Hallo Zusammen,
da die Hinterachse immer auf den Gummipuffern aufliegt habe ich mir gedacht das ein paar Zusatzfedern von Goldschmitt kein Fehler sein können, nun hab ich sie unterm Baum liegen und werde diese einbauen , sobald das Wetter etwas moderater ist.
Hat das jemand schon mal gemacht und kann mir ein paar Tipps geben ?
Mein Plan war das Fahrzeug einseitig an den Hebepunkten anzuheben ( ich habe einen schweren Hydraulikwagenheber ) bis das jeweilige Rad frei hängt , absichern am Rahmen mit 2 Böcken , Rad runter , Gummianschlag entfernen und die Teller montieren , danach die Zusatz-Feder mit einem Spanner vorspannen und einsetzen. Gibt es da K.O. Kriterien ? z.B. Bremsschlauch zu kurz oder muss der Dämpfen zwingen gelöst werden ?

Zusatzfedern von Goldschmitt
-
-
Moin Joachim,
So in der Art hatte ich auch überlegt, mir die zusatz-luftbalg-anlage an der HA einzubauen.
Berichte mal deine erfahrungen.
LG Rainer -
Hallo Rainer,
ja mit der Luftfederung hatte ich auch etwas überlegt , war mir am Ende für das Fahrzeug dann doch was zu viel - ist ja nur 6 meter - daher bin ich auf die preiswertere Spiralfedervariante ausgewichen - 330 € fand ich angemessen.
Ich berichte . -
Hallo Joachim, dein Plan ist gut und richtig, birgt aber ein paar lösbare Probleme. Der Stossdämpfer muss auf jeden Fall gelöst werden. Idealerweise sollte der Einbau der Feder, wie in diversen YT Beiträgen dargestellt, auf einer Grube oder Hebebühne durchgeführt werden. Für die Federspanner ist kein Platz,deswegen habe ich die Feder mit den Spannern vorgespannt und mit Spanngurten fixiert. Beim Einbau ist somit absolute Unfallgefahr. Normalerweise müsste die Blattfeder hinten ausgehängt werden um mehr Freiraum für den Einbau der neuen Spiralfeder und des Puffers zu schaffen, es geht aber auch so. Immer schön auf die Finger achten!!!!!!!!. Das Fahrzeug sicher abstützen.
LG von Ralf -
Moin Joachim,
ich würde die die Luftfedern empfehlen.
Die gibt es recht günstig und in guter Qualität auch von SMV (Komplettset ca. 425 Euro).
Der Einbau der Luftfedern ist sehr einfach und mit den von dir beschriebenen Werkzeugen machbar.
Einfach die Gummipuffer entlasen und abschrauben und dafür die Bälge einsetzen.
Die Federbälge müssen auch nicht vorgespannt werden und es ist nur die Halterung des ABS-Sensor Kabels etwas im Weg.
Diese Halterung kann aber ganz einfach nach außen gebogen werden und stört dann nicht mehr.
Auf Youtube gibt es einige hilfreiche Beiträge zum Thema.Gruß Uli
-
Hallo lieber Ralf, hallo lieber Uli,
vielen Dank für die Hinweise und Fotos - das hilft mir sehr !!
Ja die Federn sich schon gekauft und somit werde ich nicht mehr auf die Luftfedern wechseln können, aber die Zusatzfedern werden wohl auch ihren Dienst tun - ich habe einen Federnspanner der die Federn von außen greift , der sollte klappen - damit kann ich die Federn auf 155 mm zusammendrücken - sobald das Wetter was besser ist gehe ich da ran .
@ Ralf - ich habe gesehen das du den Wagen an der vorderen Blattfederaufhängung hochgehoben hats - das wollte ich auch - ist das der original Hebepunkt ? -
Hallo Joachim, das Fahrzeug habe ich mit dem Original Wagenheber angehoben. Ging besser als gedacht danach das Fahrzeug unbedingt mit Stellböcken, Vorlegekeile und Holzbohlen absichern. Wenn du den langen Gummidämpfer hast, ist ein Einfädeln der Spiralfeder nicht möglich, auch wenn sie vorgespannt ist. Dèr Einbau ist dann nur möglich ,wenn die Blattfeder hinten ausgehängt wird und das Fz noch höher angehoben wird. Achte auf die Bremsleitung.
Ich habe die Feder und den Dämpfer gleichzeitig montiert. Absolute Fummelei, es fehlte die 3.Hand. Auf YT sieht's einfacher aus.
Viel Erfolg und LG von Ralf . -
Auweia Hoffentlich macht das hier niemand nach. In unserer früheren Werkstatt zeugten einige Einschläge in den Wänden von Schraubenfedern, die durch den Raum geflogen sind. Auch die zwei (besser aber drei oder noch mehr) Gewindestangen sind maximal eine absolute Notlösung.
Da das Ganze aber auch beim Hersteller montiert werden kann (der seine Mitarbeiter garantiert nicht sehenden Auges in Lebensgefahr bringt), muss es auf jeden Fall eine sichere Lösung geben.
-
Hallo, ich habe gehofft eindringlich genug auf die eventuellen Gefahren hingewiesen zu haben. Selbstverständlich war mein Bericht keine Einbauanleitung. Ein gefahrloser Einbau, bezüglich der Spiralfeder, geht folgendermaßen:
Mit dem Fz auf eine Bühne oder Grube,
Fz anheben und sichern,
Achse abfangen und die Blattfeder hinten lösen,
Stossdämpfer unten lösen,
Achse soweit ablassen, dass die Spiralfeder auf die modifizierte Telleraufnahme eingefädelt werden kann.,
Achse anheben und die Blattfeder wieder am Gehänge des Federbockes befestigen.
Stossdämpfer wieder befestigen.
Alle Befestigungen mit den entsprechenden Drehmomenten anziehen.
Nicht vergessen: Handschuhe, Gehörschutz, Anstosskappe oder Helm, Sicherheitsschuhe usw.
Nun meine Frage an Charly: warum sind in deiner früheren Werkstatt mehrfach die vorgespannten Federn durch die Halle geflogen und in die Wände eingeschlagen???
LG Ralf -
-
Hallo Charly, vielen Dank für die hilfreiche, interessante und fundierte Ausführung zur Fragestellung von Joachim, wie eine Zusatzfeder von Goldschmitt eingebaut werden kann.
In diesem Zusammenhang musste ich mit Erschrecken feststellen, dass meine georderte Zusatzfeder nicht mit dem dazugehörigen Gutachten übereinstimmt. Laut Gutachten handelt es sich bei meiner verbauten Feder um eine Spiralfeder mit linearer Kennlinie.
Gemäß deiner Ausführung gibt es in meinem Fahrzeug keine Spialfedern, sondern nur Schraubenfedern.
Vielleicht hatte ich deswegen ein paar Probleme beim Einbau.
Die Frage ist nun, wurde ein falsches Gutachten oder eine verkehrte Feder geliefert.
Ich bin echt ratlos und die Firma Kühn ist nicht erreichbar.
Ich habe Angst vor dem nächsten TÜV oder Kontrolle.
Sollte sich deine Erklärung bestätigen, bin ich gespannt, wie Kühn sich verhält und das Problem löst.
LG von Ralf -
Hallo Ralf,
keine Panik. Entweder Charly wollte dich ins Boxhorn jagen oder der Klugscheissermodus hat nicht so recht funktioniert.
Man kann Schraubenfedern auch als Spiralfedern bezeichnen oder umgekehrt.
Du kannst beruhigt zum TÜV fahren.Gruß Alexander
-
Hallo Zusammen,
so heute bin ich es mit der ersten Seite (Fahrerseite) mal mit der Zusatzfeder angegangen, ich habe einen schweren Wagenheber (2500 kg) unter die vordere Federaufnahme positioniert und dort angehoben bis das Rad frei war , danach den Anschlaggummi (PU-Schaum) mit Aufnahme demontiert , dann den oberen Federteller zwischen Gummi-Aufnahme und Kunststoffdisstanzstück (war original verbaut ca. 40 mm dick und 100 mm Durchmesser) eingeschoben und mit der Origionalschraube wieder verschraubt. Untere Federteller wird nur "schwimmend" auf den unteren Teller ,der auf der Achse angeschweisst ist, aufgelegt.
Die Feder habe ich mit einem Fahrwerksfederspanner (Profiteil mit Handkurbel) gespannt und den Anschlaggummi eingelegt .
Feder und Gummit ließen sich problemlos einsetzen , Feder entspannt, Gummi mit Montiereisen in die Aufnahme gedrückt - fertigMorgen kommt die zweite Feder dran
-
Glückwunsch, zum erfolgreichen Teileinbau.
Bin mal sehr gespannt wie Deine Erfahrungen nach den ersten Fahrten ist. Du wirst nur hinten Zusatzfedern verbauen?
-
Hallo Marco,
ja ich wollte nur an der Hinterachse die Zusatzfedern verbauen , ich habe gestern schon mal an der Fahrerseite eine "Höherlegung" von 3 cm gemessen. Ich hoffe es bringt ein wenig mehr Schwankstabilität in das Fahrzeug.
Der Hauptgrund was das bei dem Ford Chassis die Achse im Stand direkt auf den Anschlaggummis aufgelegen hat und jetzt sind da 3 cm Luft dazwischen .
Ich konnte am Anfang gar nicht glauben das der untere Federteller nicht durch eine Schraube fixiert wird und habe mir das gestern durch ein Telefonat mit der Firma Goldschmitt noch mal bestätigen lassen.
Im März geht es in die Niederlande für ein paar Tage , dann werde ich berichten. -
Hallo Zusammen,
so heute bei dem Kaiserwetter habe ich mich an die Zusatzfeder an der Beifahrerseite (hinten) gemacht, es ging noch leichter wie die Fahrerseite, weil ich den Federnspanner von hinten an die Achse geführt habe , im Gegensatz zu den vielen Berichten in Youtube musste ich weder das Rad demontieren, noch den Stoßdämpfer abschrauben oder die Blattfeder lösen - nichts davon - nur das Fahrzeug so angehoben das das Hinterrad 1 cm in der Luft war (Blattfeder entspannt) ! ich war in 15 minuten fertig , wobei ich alles gereinigt und ordentlich mit Fett versehen habe , abschließend alles noch satt mit Fluid-Film eingesprüht - fertig .
Ich habe diese Arbeit an einem Ford Transit Fahrwerk durchgeführt - aber die Methode sollte bei anderen Blattfederfahrwerken gleich sein.
Fahrbericht folg später... -
-
Ich bin sehr erstaunt dass der Anschlagpuffer auch mit der Zusatzfeder schon fast anliegt. Ich kenn die FW-Technik hier nicht genau, aber für gewöhnlich sollen die Anschlagpuffer ein durchschlagen in die Dämpfer verhindern. Dass diese auch eine Feder/Dämpffunktion mit übernehmen ist gewollt, aber in dem Maße?
-
Marco, hier handelt es sich um progressive Federn die mit mehr Belastung fester/straffer werden.
Wir haben sie seit vielen Jahren eingebaut und möchten sie in Federungskomfort und Fahreigenschaften keinesfalls mehr missen!Gruß aus dem Ruhrgebiet!
Peter OB6 Grad Schauerwetter
-
Ja progressive Federn kenne ich sehr gut, aber progressive Gummianschläge? Die heben hier fast die Wirkung der Feder auf, wird aber schon alles richtig sein.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!