Fahrradträger Thule V16 anbauen

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,
    Ich will an meinem Optima Ontour Edition V65GE an der Rückwand den Fahrradträger Thule V16 anbauen. Hat jemand von Euch das schon mal gemacht? Sind in der Rückwand irgendwelche Verstärkungen dafür vorgesehen? Ich habe schon die ganze Rückwand abgeklopft, aber leider nichts gefunden. Hat einer von Euch eventuell Maße oder ein Bild?
    Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!


    Liebe Grüße
    Wickstroem

    1980 - 1986 VW T2 Selbstausbau
    1992 - 1996 VW T3 Selbstausbau
    1996 - 2008 Roller Alkoven
    2008 - 2021 Rimor Katamarano 8P
    2021 - Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2021

  • Hi, kann mich erinnern, die Frage nach Anbaustelle für Fahrradträger schon mal beantwortet zu haben,


    Thema "Fragestellung müsste ich auch erst suchen

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

  • Fand über die Suche auf anhieb auch den Thread nicht, daher Fotos rausgesucht.
    Dort hat ihn mein Hobbyhändler befestigt


    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

  • Hallo Maeco,


    vielen Dank für deine Bilder! Ich habe versucht dort Verstärkungspunkte durch abklopfen zu finden, leider erfolglos. Also habe ich mich an Hobby direkt gewendetund habe nachfolgende Zeichnung erhalten.


    Liebe Grüße Wickstroem

    1980 - 1986 VW T2 Selbstausbau
    1992 - 1996 VW T3 Selbstausbau
    1996 - 2008 Roller Alkoven
    2008 - 2021 Rimor Katamarano 8P
    2021 - Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2021

  • Zitat von "wickstroem post=87895 userid=6169"

    habe nachfolgende Zeichnung erhalten.



    Hallo zusammen,


    das sieht in der Zeichnung aber ein wenig anders aus, als auf dem Foto von Marco. Bei mir sind die Befestigungspunkte wie auf der Zeichnung von Hobby. Ich habe den Fahrradträger ab Werk bekommen. Ich kann diese Punkte auch durch Klopfen von innen einigermaßen gut lokalisieren (dumpferes Geräusch).


    Es gibt auch so Geräte, mit denen man nicht nur elektrische Leitungen, sondern auch Holzlatten finden kann.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Das sieht in der Tat ein wenig anderst aus.
    Allerdings ist der V16 offensicht im Aufbaumaß größer als der angegebene Abstand von Hobby.
    Immerhin könnte der obere Haltepunkt mit der größere Belastung übereinstimmen. An der unteren Befestigung wurde vielleicht deswegen eine Alublende über die gesammte Breite verbaut.

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

  • Hallo Zusammen,


    wenn man die Verstärkungspunkte zum Befestigen mit, müssen die Rohre um ca. 20 cm gekürzt werden und natürlich die Löcher neu gebohrt werden! Und da Rohre mittig bohren nicht immer so genau funktioniert hat sich der Hobby-Händler wohl die Arbeit geschenkt und die Rohre im Auslieferungszustand belassen. Außerdem verschwinden so die Gegenlager im Innenbereich in den Schräken. Nimmt man dagegen die vorgesehenen Punkte an landet man damit im sichtbaren Schlafberech. Solange sich bei Belastung das Blech nicht eindrückt ist das OK, denke ich. Ich allerdings werde lieber die dafür vorgesehenen Punkte nehmen.
    Vielen Dank euch Allen für eure Unterstützung!


    Liebe Grüße Wickstroem

    1980 - 1986 VW T2 Selbstausbau
    1992 - 1996 VW T3 Selbstausbau
    1996 - 2008 Roller Alkoven
    2008 - 2021 Rimor Katamarano 8P
    2021 - Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2021

  • Hallo Wickstroem,


    ich habe einen V16 an meinem T65 HFL Optima Ontour umgebaut. Bei unserem Fahrzeugs war ein Thule Elite G2 short vom Händler verbaut worden. Da ich nicht den Aufbau anbohren wollte (wg. Dichtigkeitsgarantie) habe ich mir diesen Adapter für die untere schon montierte Aufnahmeschiene besorgt :




    und mit Dekalin MS-5 verklebt und verschraubt.


    Hier die originale Aufnahmeschiene :



    Die oberen Aufnahmepunkte konnte ich weiterverwenden, die Halterohre des V16 musste ich auch kürzen. Da der Abstand der oberen und unteren Befestigung des alten Thule Trägers nur ca. 75 cm betrug, hatte ich die Befürchtung, das mir wegen der Hebelwirkung bei heruntergefahrenem V16 ( 2 E-Bikes a 25 kg ) irgendetwas abreißt. Das hat sich aber nicht herausgestellt.


    Wenn ich einen Träger neu montieren müsste, würde ich das vom Händler meines Vertrauens machen lassen, wegen Dichtigkeit und Garantien. Beim Gedanken, Löcher in den Aufbau zu bohren bekomme ich Pickel.


    Gruß Karsten

  • HI, Du hast Recht, die oberen Verstärkungspunkte sind unter dem Schrank über dem Bett. Das hat mein Händler auch gemacht und ich fand das so praktisch, dass ich daran ein kleines Ablageboard montiert habe.


    Im unteren Bereich dürfte die eher eine kleine Drucklast auftreten, daher wohl auch die Alublende zur Druckverteilung.

  • Hallo Marco,


    die Idee mit dem Ablageboard finde ich super und wird nachgebaut. Bilder folgen!


    Liebe Grüße Wickstroem

    1980 - 1986 VW T2 Selbstausbau
    1992 - 1996 VW T3 Selbstausbau
    1996 - 2008 Roller Alkoven
    2008 - 2021 Rimor Katamarano 8P
    2021 - Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2021

  • Hallo zusammen, ich bin neu in diesem Forum. Bin seit mehr als 20 Jahren Wohnmobilist mit einiger Erfahrung. Wir haben uns gerade einen Optima Ontour T65 HFL zugelegt. Ich möchte auch einen Thule V16 anbringen, habe aber ein besonderes Problem. Ich kann die von Hobby angegebenen Befestigungspunkte nicht nehmen, da ich den Träger höher anbringen muss. Das hängt damit zusammen, dass ich ein Boot mitführe und die Bootsspitze unter den Träger passen muss. Da reicht die normale Befestigungshöhe nicht aus. Ich habe vor, im oberen Bereich eine Fixing Bar anzubringen, also unmittelbar unterhalb des Übergangs zu Dach. Hat da jemand Erfahrung?

  • Hallo zusammen,


    das sieht in der Zeichnung aber ein wenig anders aus, als auf dem Foto von Marco. Bei mir sind die Befestigungspunkte wie auf der Zeichnung von Hobby. Ich habe den Fahrradträger ab Werk bekommen. Ich kann diese Punkte auch durch Klopfen von innen einigermaßen gut lokalisieren (dumpferes Geräusch).


    Es gibt auch so Geräte, mit denen man nicht nur elektrische Leitungen, sondern auch Holzlatten finden kann.

    Hallo Peter,

    du hast geschrieben, dass dein Heckfahrradträger schon im Werk montiert wurde.

    Kannst du mir sagen, oder vielleicht sogar ein paar Fotos machen, wo das Werk Verstärkungsplatten/-schienen Druck-/Lastverteilung angebracht hat? Außen oben und unten, Innen oben und unten, evtl. im Schrank.

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, Jupp

  • Hallo Jupp,


    so sieht der original ab Werk eingebaute Träger aus. Ich denke, auf dem Bild kann man die Lage der Befestigungspunkte ganz gut erkennen. Aber ich würde mich da nicht ungeprüft drauf verlassen. Das kann von Modell zu Modell und von Jahr zu Jahr sich auch wieder ändern. Wie gesagt, kann man durch simples Klopfen ungefähr hören, wo Verstärkungen sein könnten, aber sicher gibt es da auch professionellere Geräte und Vorgehensweisen. Ich bin auch nicht sicher, ob die Verstärkungen generell verbaut werden oder nur bei denen, die einen Fahrradträger ab Werk bestellt haben.


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Fand über die Suche auf anhieb auch den Thread nicht, daher Fotos rausgesucht.
    Dort hat ihn mein Hobbyhändler befestigt


    Hallo Marco,

    kannst du mir vielleicht sagen, wie hoch du die Räder heben musst (Höhe über dem Boden), wenn der Fahrradträger zum Beladen ganz herunter gefahren wurde.

    Vielen Dank, Jupp

  • Hallo Jupp,


    so sieht der original ab Werk eingebaute Träger aus. Ich denke, auf dem Bild kann man die Lage der Befestigungspunkte ganz gut erkennen. Aber ich würde mich da nicht ungeprüft drauf verlassen. Das kann von Modell zu Modell und von Jahr zu Jahr sich auch wieder ändern. Wie gesagt, kann man durch simples Klopfen ungefähr hören, wo Verstärkungen sein könnten, aber sicher gibt es da auch professionellere Geräte und Vorgehensweisen. Ich bin auch nicht sicher, ob die Verstärkungen generell verbaut werden oder nur bei denen, die einen Fahrradträger ab Werk bestellt haben.



    Hallo Jupp,


    so sieht der original ab Werk eingebaute Träger aus. Ich denke, auf dem Bild kann man die Lage der Befestigungspunkte ganz gut erkennen. Aber ich würde mich da nicht ungeprüft drauf verlassen. Das kann von Modell zu Modell und von Jahr zu Jahr sich auch wieder ändern. Wie gesagt, kann man durch simples Klopfen ungefähr hören, wo Verstärkungen sein könnten, aber sicher gibt es da auch professionellere Geräte und Vorgehensweisen. Ich bin auch nicht sicher, ob die Verstärkungen generell verbaut werden oder nur bei denen, die einen Fahrradträger ab Werk bestellt haben.


    Hallo Peter,

    vielen Dank für deine Infos!

    Viele Grüße, Jupp

  • juppcolon

    hallo, endlich hatte ich Gelegenheit zum WoMo zu gehen.

    Die Höhe der Radsdhiene ist knapp 60 cm und der Träger ist dann etwa 1,10 nach hinten ausgefahren. Das muss man stets beachten wenn man sich irgendwo abgestellt.

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

    Einmal editiert, zuletzt von HonT ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!