Hallo Leute,
seit heute produziert FRIda eigenen Strom

Ich möchte euch hier nun ganz kurz meine Vorgehensweise schildern.
Den Fundort des oberen Endes des Solarkabels hatte ich bereits beschrieben. Das untere Ende habe ich nach Demontage des Beifahrersitzes zwischen Aufbaubatterie und Steuereinheit gefunden (bei vielen anderen Hobby-Modellen befindet sich die Aufbaubatterie nebst Steuereinheit unter dem FAHRERsitz). Damit war der Weg für die Montage meiner Solaranlage frei. Zunächst fertigte ich eine Halterung aus Alublech für den Victron-Laderegler SmartSolar MPPT 75/15, welchen ich seitlich neben die Steuereinheit setzte. Durch ein kleines (hineingebohrtes) "Fenster" in der seitlichen Sitzabdeckung kann ich einen Blick auf die LED-Anzeige werfen, aber eigentlich erfolgt die Bedienung per App - ziemlich genial. Der eigentliche Anschluss der Anlage gestaltet sich sehr simpel, Batterie mit dem Regler verbinden, Solarmodule mit dem Regler verbinden, fertig. Ich habe eine von Amumot zusammengestellte 200 Wp- Solaranlage verbaut mit 2 x 100 Wp-Modulen von SolarSwiss. Ausmessen der Position - ich habe sie recht weit nach vorn gelegt, damit im hinteren Dachteil noch Platz bleibt - so könnten dort bei Bedarf weitere Module und/oder eine Dachklima installiert werden. Loch bohren, um im Hängeschrank rauszukommen, Rostschutz aufbringen (ich habe noch eine extra Kabeldurchführung ans Blech gesetzt), Lage der Module mit Kreppband markieren, abkleben, mit Schleifpad aufrauen, Aktivator drauf, Module (bereits vorverkabelt) aufs Dach, Kleber an den markierten Stellen auftragen - nur auf den Sicken, nicht in den Tälern, da sonst das Wasser nicht abläuft. Einige Anbieter verkaufen extra Alu-Blöcke, welche man in die Täler kleben soll, damit die Spoiler vollflächig aufgeklebt werden können (Windgeräusche) - ist nach meinen Infos unnötig und unsinnig - kommt vielleicht auch auf die Spoiler an. Module aufkleben, Kreppband ab, Kabel durchs Dach, anschließen, Schrankteile wieder montieren. Sicherung in den Kabelbaum des Reglers einstecken, Strom fließt, Batterie lädt. Regler kann per App konfiguriert werden (Bluetooth).
Die meiste Zeit habe ich mit der Suche der Kabel verplempert, die eigentliche Installation ging ganz flott und ist an einem Vormittag erlegt - sofern man nicht noch (wie ich) eine passende Halterung für den Regler zusammenbrutzelt.
Jedenfalls läuft die Anlage und ich bin froh, das nach vorm Sommer erledigt zu haben, damit mache ich FRIda unabhängiger vom Landstrom - sollte noch weiterer Energiebedarf bestehen, stelle ich eine zweite Aufbaubatterie unter den Fahrersitz.
Ich hoffe, ich kann mit diesem Beitrag einigen Hobby-isten bei der Kabelsuche helfen und wünsche allen Solar-isten gutes Gelingen!
Gruß Torsten