So, ich hab's repariert. Und damit jene, denen Ähnliches passiert, eine Vorstellung vom Vorgehen bekommen, hier mein Bericht:
Was war kaputt?
Wenn ihr das blickdichte Plissee hochzieht und von aussen guckt, seht ihr zwei senkrechte Fäden. Die verschwinden unten im Rahmen. Einer davon war bei mir dort rausgerissen, daraufhin hielt das ganze Plissee nicht mehr in der eingestellten Position und fiel immer runter. Der lose Faden hatte sich dabei dann ganz rausgefummelt.
Reparatur:
Zunächst muss die obere innere Türverkleidung runter. Dazu alle Schrauben lösen (zwei der rechten, schwer zugänglichen, waren bereits locker), aber alle zunächst noch drin lassen. Für jene rechts, an die man kaum dran kommt, braucht man einen Winkelvorsatz für den Akkuschrauber. Dann bis auf zwei oben (damit die Verkleidung noch daran hängen kann) alle raus. Jetzt festhalten und vorsichtig auch diese raus. Zu dem Zeitpunkt habe ich gemerkt, dass ich unten eine Schraube übersehen hatte, und war froh, dass ich mit einer Hand per Handy meine Frau zum Helfen dazurufen konnte...
Wie das ohne Verkleidung aussieht, seht ihr auf dem ersten Foto. Die angeklebten Dämmschaummatten sind mir so entgegen gekommen. Die halten auch nicht mehr von selbst.
Wie jetzt weiter?
Man erkennt, dass das ganze Plissee-System mit einem eigenen Rahmen an das Fenster geschraubt ist. Zwei mal oben und unten, einmal links und rechts, je zwei Schrauben. Nach dem Lösen kann der komplette Rahmen abgenommen werden. Sehr gut! Anhand des noch intakten Plissees im Fenster gegenüber konnte ich rekonstruieren, wie der Faden gelaufen war. Er kommt im Rahmen seitlich von oben herunter und geht dann durch eine Öse horizontal an der oberen Griffkante des Plissess zur Mitte, um dann dort über drei kleine Führungen nach unten abgeleitet zu werden. Und um von dort durch die Laschen an den Plisseefalten bis zur unteren Seite des Rahmens zu laufen und dort in einem Loch zu verschwinden. Wo er ja rausgerissen war.
Das erste Problem war diese Öse. Der Faden muss von oben hinten durchgeführt werden, aber da kommt man nicht hin. Hab versucht, den Rahmen dafür aufzuschrauben, aber man merkt schnell: das wird gefährlich! Also einen anderen Faden von vorne durch die Öse, was schwierig genug, aber gelungen ist (Bild 2). Jetzt mit dem anderen verknoten und zurückziehen kann man aber vergessen, die Öse ist viel zu eng. Was bleibt, ist die beiden Fäden miteinander zu vernähen. Verkleben geht nicht, die Stelle wird zu steif und geht ebenfalls nicht um die Kurve bei der Öse. Beim Vernähen ist mir mein toller, kurzer Fädelfaden unbemerkt ganz durch die Öse gerutscht und die ganze Fummelei wurde nochmal nötig, also besser irgendwo sichern (Bild 3). Jetzt kann man tatsächlich mit viel Gefühl den Originalfaden durch die Öse ziehen und anschließend durch alle weiteren Führungen. Bis zu dem Loch unten, wo er rausgerissen war.
Und das stellte sich als nächstes Problem dar. Man kommt von der anderen Seite nicht an dieses Loch dran. Das wäre aber nötig, um den Faden da hinein zu ziehen und irgendwie zu fixieren. Dieses Loch kann man also vergessen. Stattdessen habe ich dann von der Seite ein Loch gebohrt, denn diese Seitenkante ist etwa 1 cm hochgezogen und man kommt von beiden Seiten dran. Da habe ich den Faden durchgefummelt. Und jetzt fixieren, aber wie? Knoten geht nicht (weil dick), dann kann die Rahmenfläche nicht mehr bündig ans Fenster angeschraubt werden. Meine erste Idee mit einem zweiten Loch war nichts, auch da kam ich nicht an die Gegenseite. Also habe ich den (zum Glück ja verlängerten) Faden quer rüber zu einer der beiden Halterungen gezogen, dort ein zusätzliches Loch gebohrt und angeknotet (Bild 4). Passt! Das Plissee ließ sich wieder einstellen, aber es war noch etwas locker. Das lässt sich beseitigen, wenn man den kleinen metallenen Fadenstopper (im Bild 1 oben links zu erkennen) mit einem Imbus lockert, den Faden neu passend spannt und dann wieder fixiert. Prima.
Jetzt den ganzen Rahmen wieder ins Fenster einbauen, aber Vorsicht mit den selbstschneidenden Schrauben; bloß nicht das Gewinde im Fenster kaputt drehen. Als alles wieder drin ist, sehe ich eine übrige Schaube! Wie ein schlechter Witz, aber echt wahr. Ich hatte ja versucht, wegen des Ösenproblems den Rahmen aufzuschrauben... Richtig zu ist der da jetzt nicht mehr, und das bleibt vorerst so, weil mir das Risiko, nur deshalb beim nochmaligen Aus- und Einbau die Gewinde im Fenster kaputt zu drehen, zu groß ist. Vielleicht muss ich ja doch noch irgendwann mal wieder an diese Fäden, dann kommt auch die Schraube wieder in den Rahmen.
Die Türverkleidung habe ich aber noch nicht wieder dran. Erst muss ich mir was überlegen, wie die Dämmschaummatten vernünftig am Blech angeklebt werden können. Bild 5 zeigt die halb hängende links. Die rechts ist ganz rausgefallen. Kennt jemand einen Kleber, der auch noch hält, wenn das Blech in knalliger Sonne von aussen richtig heiß wird?
Mit Gruß aus Münster,
Micha