Batterie Aufbau abgeraucht

Feiertag?
  • Moin,

    ich war die letzten beiden Tage in Dresden und habe eine Nacht auf einem sehr schönen Campingplatz bei ca. -16/18°C

    verbracht. Die Heizung lief die Nacht durch und es war alles ok, Temperatur war um die 14°C in der Nacht im Wagen.


    Dann habe ich gestern meinen Termin dort wahrgenommen und bin im Anschluß dann nach Hause.


    Plötzlich fing es an im Wagen nach Felgenreiniger zu riechen, dachte ich wäre an der Tanke irgendwo reingetreten und habe das im Teppich gerieben.... Geruch ging auch wieder weg.


    Dann habe ich in Sangerhausen eine Rast eingelegt und nachdem ich den Wagen wieder betreten habe stank der gewaltig Richtung Schwefel und Felgenreiniger. Also habe ich erstmal meine Behältnisse geprüft welche im Wagen verteilt sind um zu schauen ob etwas auf ist. War nicht so....


    Nachdem ich dann eine Weile gefahren bin habe ich mal den Beifahrersitz, Konsole, angefasst und war überrascht das die so warm war und habe dann mal näher nachgeschaut. Habe dann mit der Hand den Sicherungskasten, Dometic SMA 439 und die Batterie angefasst. DIE KOCHT WOHL !!!!

    Also zu Hause, mangels Werkzeug, den Sitz komplett ausgebaut da die Temperatur laut Messung auf 76°C war und dann eben draußen an einem Brandsicheren Ort abgestellt.

    Scheinbar hat die Batterie Schaden genommen oder war vorher schon nicht ganz intakt.


    Jetzt sitze ich hier und Grübel was ich tun werde. Verbaut sind

    - Dometic SMP439-01

    - Schaudt WA 121525


    Überlegung war nun direkt 2x 12V 100Ah LiFePO4 von Renogy einzubauen und dann im Frühjahr Solar auf das Dach zu bringen.

    Sollte man eventuell an den vorhandenen Teilen etwas tauschen ?


    Gruß aus Wuppertal

    Daniel

    V 65 GE mit 165PS Zitrone noch ohne Solar, Linnepe Luftfederung, Thitronik Wipro III

  • ...Überlegung war nun direkt 2x 12V 100Ah LiFePO4 von Renogy einzubauen und dann im Frühjahr Solar auf das Dach zu bringen.

    Sollte man eventuell an den vorhandenen Teilen etwas tauschen ?...

    Hallo Daniel,

    das Dometic SMP 439 kann weiterhein verwendet werden. Allerdings musst Du es auf die Gel-Einstellung mit 14,4V Ladeschlusssspannung umstellen. Die AGM(2?)-Einstellung mit Ladeschlussspannung 14,7V stresst die LiFePO4 und schrottet diese über kurz oder lang. Desweiteren musst Du bedenken, dass das Dometic SMP 439 nur passiv gekühlt ist einen Ladestrom von 25A liefert. Bei vollständig entladenen 200Ah-Renogys braucht es 8h Dauerlauf mit Volllast. Das kann zu einer Überhitzung des Gerätes führen. Das Dometic raucht nicht direkt ab, aber es reduziert seine Ladeleistung erheblich bis auf 0A. Daher bei stark entladenen Renogys den Ladevorgang durch Ziehen des Kaltgerätestecker ab und zu unterbrechen und dem Dometic eine Abkühlpause gönnen (so mache ich das mit meinen LiFePO4 von Supervolt und dem Dometic SMP 439 auch).


    Der Schaudt-Booster kann prinzipiell bleiben. Er brauch halt aufgrund der 25A-Ladeleistung auch entsprechend lange. Wenn der Kühlschrank auf 12V-läuft, dann nimmt er sich 15-16A, d.h. es bleiben nur noch 9-10A vom Schaudt für die Renogys übrig. Die LiFePO4s werden somit nur noch sehr, sehr langsam geladen.


    PS: Bin ja auch aus Wuppertal (Cronenberg/Hahnerberg). Ggfs können wir auch per Telefon weitere Fragen auf der Tonspur klären. Bei Bedarf bitte eine PN.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • grundsätzlich stelle ich mir aber die Frage, wieso ist die Batterie so heiß geworden.


    Wir haben bestimmt schon alle leere/defekte Batterien erlebt, aber eine deutliche Überhitzung ist mir dabei noch nie aufgefallen, auch nicht wenn sie ausgebaut separat versucht wurde "voll" zu laden.

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

  • Hallo Marco, dein Problem hatte ich auch. Meine erste Aufbaubatterie ( AGM) ging bereits nach 2 Monaten kaputt, mit den selben Anzeichen wie bei dir. Ich bekam auf Garantie dann eine neue Batterie. Die alte hatte einen Zellenschluss. Dies ist ein Kurzschluss von einer oder mehrerer Zellen. Da kocht die Batterie und die Säure dampft aus der Zwangsentlüftung. Kannst du bei Google gut nachlesen. Ich habe danach auf eine 100er Litium umgerüstet und bin seither (9 Jahre) sehr zufrieden.

    Gruß Armin

    Unterwegs im Hobby Optima T65 GE 40 Jahre Schmidtmeier Edition 2015, Ducato 130 Multijet

  • Hallo @ mnagel,


    ich habe auch eine LiFePO4 von Superwatt Alden 150 Ah, da kann ich aber bei meinem Dometic SMP 439 die Ladekurve nicht verstellen. So wie hier beschrieben, passiert nichts ????.

    46806_35a9d93fd097b841c1965eaf9004ea19.jpg

    Hallo Woma2021,

    die Einstellung der Gel-Ladekurve hat bei mir problemlos funktioniert.

    Wie in der Dometic-Anleitung beschrieben vorgehen:

    1: Ladegerät von der Aufbaubatterie trennen. Ich habe an dem Ladegerät seitlich den Sytemstecker mit den 12V-Leitungen, die zur Aufbaubatterie gehen, rausgezogen. Der Stecker sitzt ziemlich stramm, aber er läst sich mit etwas "gefühliger Gewalt" herausziehen.

    2. Ladegerät über Landstrom versorgen.

    3. Mit einem "kleinen Werkzeug" den Eínstell-Knopf betätigen. Ich hatte mir dafür einen Roulanden-Picker aus der Küche umfunktieriert, indem ich die Spitze des Pickers (ca. 1 cm lang) um 90° abgewinkelt habe. Eine Büroklammer war zu schwabbelig, um den Knopf gezielt betätigen zu können.

    4. LED-Blinksignale kontrollieren bis die richtige Kombination (1x grün, 1x rot) angezeigt wird.

    5. Landstrom abstecken, so dass das Ladegerät sich wieder schlafen legt.

    6. Den Systemstecker mit den 12V-Leitungen wieder aufstecken.


    Bei Anschluss an Landstrom sollte jetzt die Supervolt mit max. 14,4-14,5V geladen werden.


    PS: Vor dem Einbau der Supervolt-LiFePO4s habe ich diese einzeln bei uns im Keller bei Raumtemperatur mit einem Labornetzteil und max. 14,7V initial ausbalanciert, so dass alle Zellen 3,64-3,65V in der App angezeigt haben. Das kann wie in der Anleitung der Supervolt beschrieben mehrere Stunden oder Tage dauern, bis sich alle Zellen angeglichen haben.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo, so haben wir es probiert.

    Es tat sich nichts diesbezüglich.

    Nach 3 Anrufe bei Dometic Germany, 3 verschiedene Antworten.


    Bin jetzt am Überlegen, austauschen, ist ja Garantie, aber dann kommt Hobby nicht bei einer Hobbyfachwerkstatt nachgerüstet. mein Händler liegt 650 km weit entfernt.

    Der gibt keine Rückmeldung.


    Grüße Jörg

  • PS: Vor dem Einbau der Supervolt-LiFePO4s habe ich diese einzeln bei uns im Keller bei Raumtemperatur mit einem Labornetzteil und max. 14,7V initial ausbalanciert, so dass alle Zellen 3,64-3,65V in der App angezeigt haben. Das kann wie in der Anleitung der Supervolt beschrieben mehrere Stunden oder Tage dauern, bis sich alle Zellen angeglichen haben.

    Hallo Marcus,


    ich weiß, dass das teilweise empfohlen wird.

    Aber aus meiner Erfahrung und dem geschätzten Kommentar eines Batterie-Bauers, sollte man das mit der hohen Spannung nicht unbedingt machen.


    Eine maximaler Ladespannung von 14,4 ist völlig ausreichend und die Batterie/Batterien auszubalancieren.


    Ich habe mein Ladegerät sogar auf nur 14,2 eingestellt. Damit werden die 2 Batteriebänke von je 3x100ah super geladen und sind immer perfekt ausbalanciert (ich prüfe das von Zeit zu Zeit, indem ich die Pole löse und jede Batterie einzeln messe).

    Auch eine LiFePo4 sollte man nicht unnötig stressen.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf,

    noch ein Nachtrag:

    Meine Supervolt-LiFePO4s haben noch die ältere Elektronik mit dem passiven Balancer, der den überschüssigen Strom einer Zelle nur in Form von Wärme "vernichten" kann. Wenn die erste Zelle die 3,65V erreicht, dann wird das BMS aktiv und unterbricht den Ladevorgang und der Balancer arbeitet. Wenn der untere Wert der Hystereseschleife erreicht ist, beginnt der Ladevorgang erneut mit einem neuen Zyklus. So nähern sich alle Zellen langsam an. Durch die häufige Unterbrechung des Ladevorgangs werden die Zellen nur kurz auf dem hohen Spannungslevel gehalten und fallen dann recht schnell auf 3,37V ab. Bei Auslieferung der neuen Supervolts war eine Zelle deutlich niedriger von der Spannungslage und kam auch mit der regulären Ladespannung 14,4V nicht weiter nach oben. Die 14,7V war eine einmalige Aktion zur initialen Angleichung, so wie es die Bedienungsanleitung empfielt. Der normale Ladevorgang im Womo findet bei 14,4V statt. Nach zwei Jahren Gebrauch und bisher 57 Vollladezyklen liegen alle 8 Zellen dicht beieinander, so dass eine erneute "Stressung" nicht erforderlich war.


    LiFePO4s, die über den Vesand zum Kunden gehen, werden im teilgeladenen Zustand verschickt und sind meist nicht ausbalanciert.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,


    ich hatte 4 Redodo 100ah aus 2023 und im November 2 weitere dazu gekauft. Dann als 2x 3, also 2 Blöcke je 300ah zusammengeschaltet.


    Habe die alten ausgebaut und diese, wie auch die neuen dann einzeln mit 14,4 max geladen. Nach dem Ladevorgang zeigte jede Batterie eine Ruhespannung von 13,3V, was 3,325V pro Zelle bedeutet.


    Mich wundert etwas, das die Supervolt, auch mit dem passiven „alten“ BMS erst bei über 14,4 „nachpumpt“. Auch bei passivem BMS sollten die Zellen bei spätesten 14,4V wieder nachgeladen werden. Wobei das BMS sogar schon vorher „aktiv“ sein sollte und bei 14,2-14,4 die Zellen abgleicht.


    Nutze übrigens die 14,2V Einstellung seit 3 Monaten. Prüfe rein aus Interesse alle 2 Wochen jede Batterie einzeln und alle liegen grundsätzlich bei exakt gleicher Spannung. Egal ob bei 100 oder 70% Ladezustand.


    Kann die Redodo übrigens wirklich empfehlen. Gute Qualität und dabei auch recht günstig. Aktuell kostet die 100ah ohne Blauzahn gerade einmal 199€, als 4 Pack nur 773€.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • ... Habe die alten ausgebaut und diese, wie auch die neuen dann einzeln mit 14,4 max geladen. Nach dem Ladevorgang zeigte jede Batterie eine Ruhespannung von 13,3V, was 3,325V pro Zelle bedeutet.....

    Hallo Olaf,

    das heisst, dass Du lediglich die Gesamtspannung 13.3V der 4 parallel geschalten Zellen pro Batterie kontrollierst und Du davon ausgehst, dass alle Zellen innerhalb der Batterie gleichmäßig bei 13,325V liegen? Du hast ja keine Bluetooth-App, die darüber Auskunft geben könnte, richtig?
    Wenn Zellen über die Zeit auseinander driften, dann könnte ja irgendwann mal ein Problem entstehen, Wie regelt das Dein BMS? Kannst Du weitere Parameter kontrollieren oder läuft die einzelne LeFePO4 als "Blackbox" ohne weitere Kontrollmöglichkeiten?

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,


    es gibt bei Redodo zwei Versionen, wobei die zweite eine Zellüberwachung über Bluetooth anbietet.


    Ich habe mich aber für die einfache Variante entschieden, da ich von Zeit zu Zeit auch die Temperatur der Batterie messe. Wenn die Temperatur steigt, wäre das ein typisches Zeichen für unterschiedlich geladene Zellen.

    Da gibt es aber keine Auffälligkeiten.


    Das BMS schaltet bereits bei 14,2V in den CV Modus und liegt dann über einen längeren Zeitraum mit geringem Ladestrom an.


    Wenn ich die Batterien einzeln lade, kann man hier allerdings tatsächlich ein paar geringe Zeitunterschiede erkennen, was darauf hindeutet, dass im eingebauten Zustand trotz verkreuztem Anschluss, nicht jede der 24 Zellen zu 100% gleich abgibt (2 Blöcke x 3 Batterien x 4 Zellen).


    Hatte das mit Redodo vor einiger Zeit diskutiert. Solange aber der Balancing Vorgang nicht direkt nach erreichen der Schlussspannung abbricht, kann man davon ausgehen, dass in Folge im CV Modus alle Zellen ausreichend balanciert werden.


    Und ganz ehrlich, selbst wenn da irgendwann tatsächlich mal eine Zelle abstürzt, dann gibt es die 5 Jahre Garantie oder man kauft für knapp 200€ ne neue.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf,


    sind die Batterien nicht "zu" neu um festzustellen ob die gleichmäßig arbeiten? oder willst ru rausfinden ob die eine Macke haben?


    Ich habe kürzlich an meinen Transporter 2 Batterien gewechselt, im Gespräch mit dem Mechaniker hat dieser mir erzählt das die LitiumBatterien bei sehr kalten Temperaturen Probleme machen, wir kamen auch nur drauf das ich quasie drauf warte wann die Daisy Batterien abkacken.

    Grüße Sebi
    °°LazyDaisy°° Hobby A55GS deluxe 130PS2,3L, Beiboot 50ccm, Kühlschrank voll Bier, und immer einen guten SingelMalt mit an Bord.

  • Hallo Sebi,


    habe das hauptsächlich beobachtet, weil ich 4 alte und 2 neue zusammengeschaltet habe und rausfinden wollte, ob die alle gleich laden/entladen.


    Weiß jetzt nicht genau, was Du mit Probleme meinst.

    „Normale“ LiFePO 4 können nicht unter 0 Grad laden, bzw werden durch das BMS daran gehindert, dass Ladespannung an den Zellen anliegt .

    Seit einiger Zeit gibt es diese Batterien mit einer Heizung. Einfache Modelle mit Heizmatten außen, Spitzenmodelle mit präzise gesteuerten „Zellen-Heizungen“.


    Ich habe das „Problem“ dahingehend gelöst, dass ich einfach einen Heizungsschlauch um die Batterien gelegt habe. Somit haben die es auch bei -20 Grad immer schön muckelig warm.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf,


    gute idee, wenn man einen langen Schlauch hat ... laden ja, das meinte ich aber nicht, es gibt wohl probleme beim entnehmen der energie bei minus Temperaturen, villeicht sind die Ströme im Womo zu geruing (auch Fön) um das Problem zu bekommen, das kam aus der Abteilung Elektoantirebe ect ...

    Grüße Sebi
    °°LazyDaisy°° Hobby A55GS deluxe 130PS2,3L, Beiboot 50ccm, Kühlschrank voll Bier, und immer einen guten SingelMalt mit an Bord.

  • Moin Sebi,


    in meinem Wohnmobil sind eher selten Minusgrade und dann entnehme ich definitiv keinen Strom aus den Batterien, weil der Hauptschalter auf „off“ steht ;)


    Spaß beiseite.

    Das kann natürlich sein, aber wie oben geschrieben, ist das ja ein äußerst seltener Fall.

    Im Wohnmobil sollte man es gar nicht dazu kommen lassen, dass es im Fahrzeug so kalt ist.

    Im Winter heize ich entweder mit der Truma durch, oder habe einen Keramik-Lüfter an kalten Tagen im Fahrzeug stehen.

    Die niedrigste Temperatur im Fahrzeug war in diesem Winter 4 Grad.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!