Hallo Zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die Elektroprofis unter Euch,
Wir haben auf unserem Optima Ontour Edition V65 GE ein Solarpaket von Büttner (Blackline MT 110 MC) mit 110 Watt.
Da wir eine immer eine kleine Kapsel-Kaffeemaschine dabei haben (1200 Watt) überlegen wir uns einen Lithium Akku + Wechselrichter
einbauen zu lassen.
Ich denke es sollte ein Wechselrichter mit reiner Sinuswelle und 1500 Watt sein?
Welche Komponenten könnt Ihr empfehlen? Wie und wo werden diese installiert? Wie hoch könnten die ungefähren Kosten sein?
Danke schon mal im Voraus.
Grüße aus dem Allgäu
Christian
Wechselrichter + Lithium Akku
Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
-
-
Zitat von "chrshaug post=91128 userid=5255"
... Da wir eine immer eine kleine Kapsel-Kaffeemaschine dabei haben (1200 Watt) überlegen wir uns einen Lithium Akku + Wechselrichter einbauen zu lassen. Ich denke es sollte ein Wechselrichter mit reiner Sinuswelle und 1500 Watt sein? Welche Komponenten könnt Ihr empfehlen? Wie und wo werden diese installiert? Wie hoch könnten die ungefähren Kosten sein?...
Moin Christian,
als Wechselrichter werkelt bei unserem HOOE ein Büttner MT PL 1500; wie der Name schon vermuten laßt mit 1500 W sinus. Das Gehäuse ist schön kompakt; verbaut wurde er unter dem Fahrersitz neben der zweiten 95Ah AGM. Das Gerät wird für um die 600 EUR gehandelt. Mit Einbau durch meine elektro-stümpernde Hobby-Werkstatt hat der Spaß rund 800 EUR gekostet. Dabei wurde der WR als Insellösung verbaut und speiste die Single-Steckdose am Dinette-Sockel; diese Dose wurde von der restlichen Hobby-Verdrahtung getrennt. Das Fernbedienpanel direkt neben dieser Steckdose. Bei Bedarf kann ich mal Fotos von der Einbausituation machen.
Da meine 2 x 95 Ah AGMs Exide EK850 noch einwandfrei werkeln, steht der Austausch gegen LiFePO4 noch in den Sternen. Sonnenstrom kommt über 2 x 125 Wp Solar vom Dach. Damit kann man schon schön autarkt stehen und Kaffee/Wasser kochen, fönen, Pedelec-Akkus laden, etc.
Für den vollen Komfort habe ich die Netzumschaltung Bütter MT NU 3600 selber nachgerüstet, um auf allen Steckdosen im WoMo Strom zu haben. Sehr empfehlenswert.
Für den Wechselrichterbetrieb bei Dir würde ich noch über Verbesserungen beim Stromnachschub nachdenken (mehr Solar oder größerer Ladebooster); das hängt aber von Deinem persönlichen Reiseverhalten ab. Mit 100 Wp kommt man nicht so richtig weit... -
Hallo Marcus,
vielen Dank - das sind sehr hilfreiche Infos!
Grüße
Christian -
Hallo Christian,
ich habe den Ective Si 15, ebenfalls 1500 W Sinus und bin bisher völlig zufrieden damit. Kostet weniger als die Hälfte des angesprochenen Gerätes von Büttner. Die Bewertung, ob der Büttner doppelt so gut ist wie der Ective darf jeder für sich entscheiden.
Generell empfehle ich immer, Geräte nicht am Rande ihrer Spezifikationen zu betreiben, also so ein 1500 W Wechselrichter vielleicht nur bis 1200 W oder so (das würde ja passen bei dir). Meinen Ective habe ich zu Testzwecken mal 2 Stunden am Stück mit konstant 1000 W betrieben. Das Gerät hat klaglos gearbeitet und wurde nur so warm, dass man es noch anfassen konnte.
-
Moin Christian,
auf Anregung unseres Admins Rainer habe ich die LiFePo Batterien von Renogy verbaut (wie etliche andere im Forum) und wir sind alle sehr zufrieden.
Renogy hat auch Sinus-Wechselrichter im Programm, mit guter Ausstattung und auch recht günstig. Das 2 KW-Gerät kostet 285 Euro.Schau mal auf de.renogy.com, da bekommst du alles.
LG Uli
-
Hallo Christian,
wir haben eine LiFePo4 von Liontron mit 100Ah unterm Beifahrersitz verbaut. Aktuell zeigt sie 114Ah an.
Als Wechselrichter ist ein reiner Sinus-Wechselrichter von novopal mit 1500W (Amazon) drin.Unsere Nespresso Mini Essenza läuft damit einwandfrei. Die Kosten liegen mit Vorrangschaltung bei ca. 1300€ für alles (mit Verkabelung).
Grüsse aus Nordschwaben
Jörg -
Hallo,
hab mal ne frage zu den oft hier erwähnten Renogy Lifepo4 Akkus und wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen:
Habt ihr die Version mit externem oder integrierten Bluetooth eingebaut?
Auf der Homepage von Renogy gibt es ja mal wieder jede Menge Rabattaktionen und komischweise kostet die Version mit Bluetooth nur 480 € wohingegen die ohne Bluetooth (aber extern nachrüstbar) 532 € kostet.
https://de.renogy.com/12-v-100…fepo4-akku-mit-bluetooth/ -
Moin,
Ich hab immer die Version mit externen BT-Modul verbaut.
LG Rainer -
Hab ich mir schon fast gedacht 😉Trotzdem komisch dass renogy die neues Akkus mit integriertem Bluetooth billiger verkauft...
Wenn man dieses externe Bluetooth Modul an diese Netzwerk-Buchse ansteckt lässt sich der Akku aber nicht mehr stehend unter dem Beifahrersitz montieren oder? -
Doch, das passt. Die Renogys, sind deutlich kleiner als die AGM.
Abgesehen davon kann man den Akku stehend oder liegend oder über Kopf einbauen, das ist LIFEPO betterien völlig egal.
LG Rainer -
Hat vielleicht jemand ein Foto von einer 100 Ah Renogy wie sie unter dem Beifahrersitz montiert ist? Die originalen Befestigungslaschen für AGM haben ja keine Wirkung mehr am glatten Gehäuse der Renogy.
Und wo habt ihr die Akkus gekauft? Direkt bei renogy? Oder gibt es eine Möglichkeit günstiger an so einen akku zu kommen? evtl. durch nen Gutscheincode oder so?
momentan finde ich die nur bei renogy direkt für 532 € und bei manomano.de für 530 € - 10 € Gutschein LOUNGE-DE und - 3,5 % über Shoop = ca. 505 € -
Achso, benutzt ihr eigentlich das Bluetooth Modul oder den Batterie Monitor zur Überwachung der Batterie? Die Renogy app hat ja echt miserable Bewertungen... Klappt bei euch die Überwachung gut?
-
Moin,
ich benutze die App regelmäßig, wenn wir unterwegs sind und ohne Fremdstrom leben.
Bisher immer zuverlässig und ohne Probleme.
LG Uli
-
Meistens bewerten die Menschen ein Produkt oder eine app auch nur wenn sie unzufrieden damit sind. Deshalb wahrscheinlich die ganzen negativen Bewertungen im playstore...
Eine andere Möglichkeit wäre der Batterie Monitor von Renogy. klick
Hat jemand von euch schon verbaut?
Und es wäre echt super wenn jemand vielleicht ein Foto posten könnte wo zu sehen ist wie ihr den Akku unterm Beifahrersitz montiert habt.
Gibt es irgendwelche Vorteile wenn man den Akku direkt bei renogy bestellt? Ansonsten wäre es ja günstiger bei ebay oder manomano.de zu bestellen. Wobei der Verkäufer ja trotzdem renogy ist... -
Hallo, bin neu im Forum, kurze Frage: Hast du die 2. Aufbaubatterie selbst eingebaut? Wie bist du mit den Kabeln vom Beifahrersitz zum Fahrersitz gefahren? Oder lagen schon Kabel da?
Gruß Walter
-
Hallo,
habe mich gerade angemeldet und fahre zur Zeit noch einen Weinsberg. Unser Optima wird Anfang Februar vom Händler ausgeliefert.
Im jetzigen Womo habe ich mit Hilfe eines befreundeten Elektriker 2 x 100 AH Renogy mit internem Bluetooth verbaut, dazu einen Wechselrichter 2000W/3000W von Renogy und den Messhunt inklusive Batteriemonitor. Alles läuft tadellos. Die Balancer müssen ab und zu angeschoben werden, dh. Kurz einen großen Verbraucher angeschlossen dann keine Probleme. Der Messhunt und Monitor deshalb weil die App sehr ungenau. Ströme unter 1 Ampere werden nicht gerechnet .
Gruß
Linseplus
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!