Hallo Zusammen, ich wollte nun endlich mir eine Lithium Batterie in mein Anniversary Edition 65 GE gegen meine problembehaftete AGM 90 Ah austauschen lassen. Sicherheitshalber habe ich bei dem Hersteller HOBBY angefragt und hierzu eine negative Antwort erhalten. Die Begründung das Batterie Managment System ist nur auf Standarte AGM oder GEL Batterie einstellbar da auch die Ladekennlinie hierfür hinterlegt sind und im Bedienpanel angepasst werden müssen. Offiziell werden vom System die Lithium Batterien nicht unterstützt und sind auch vom Werk nicht freigegeben daher übernimmt Hobby keine Garantien für eventuelle Fehler oder Schäden bei entsprechender Umrüstung. Hat jemand hier eine andere positive Erfahrung gemacht ? Ansonsten bleibe ich bei den AGM oder GEL
Batterie
Grüße alle WoMo Kollegen AChris
AGM 90Ah gegen eine Lithiumbatterie 100Ah ist laut HOBBY Problematisch
-
-
Hallo Achris,
die meisten Lifepos habenein Batteriemanagement, und können mit der AGM Linie geladen werden,
das Sie so oder so nicht soviel Ladespannung benötigen wie AGM oder Gel.Die Frage beantwortet dir der Hersteller der Lifepo was Du einstellen sollst.
-
Moin,
die Antwort von HOBBY ist natürlich zu erwarten gewesen und wohl auch ein Stück weit darin begründet, dass man sich hiermit noch nicht wirklich umfassend beschäftigt hat.
Dass HOBBY bei der Standardkonfiguration von "Batteriemanagement" spricht, ist schon ein bisschen hoch gegriffen, finde ich. Letztendlich wird der Batteriezustand angezeigt und gemäß einer Ladekennlinie geladen, die im Ladegerät hinterlegt ist und lediglich per Bus-befehl angetriggert wird, das war's denn aber auch schon...Richtig ist allerdings, das die Kapazitätsanzeige am HOBBY-Display möglicherweise nicht akkurat anzeigt, wenn das System diese anders ermittelt, als es für LiFePO4-Akkus erforderlich ist. Das wäre jedoch insofern kein Problem, als das eine vernünftige LiFePO4 eine eigene Anzeige (LCD oder Bluetooth) mitbringt.
Zitatdie meisten Lifepos habenein Batteriemanagement, und können mit der AGM Linie geladen werden,
das Sie so oder so nicht soviel Ladespannung benötigen wie AGM oder Gel.Die AGM-Kennlinie wäre wohl die letzte Wahl, da die Ladespannung viel höher ist, als es nötig ist und somit den Akku unnötig belastet.
Eine LiFePO4 braucht keine besondere Kennlinie, bzw. lediglich die Standard-Kennlinie (CCCV) für Bleiakkus.
Das bekommt ihr auch besten.Am besten ist es, wenn man diese Kennlinie ein Mal direkt am Ladegerät einstellt, und sich dann nie wieder Gedanken darüber macht.
Fazit:
Ich würde mich da von HOBBY nicht wuschig machen lassen :cheer: -
Moin Hartmut,
Du meinst, das Ladegerät auf Bleiakku, also Standard, zu stellen.
Reicht dann der Ladestrom aus um eine Lifepo4 voll zu laden?
Ich habe die Aufbaubatterien auf AGM gestellt und die Motorbatterie auf Standard.
Frage: Was muss die Lifpo4 an Ladung erhalten? Wie ist die Ladung bei AGM und Gel?
Grüsse
Bernd -
Moin Bernd,
den maximalen Ladestrom gibt das Ladegerät ja vor, und um den bei leerem Akku zu erreichen (und über eine gewisse Zeit zu halten), wird die Spannung (bei Blei) langsam bis auf maximal 14,4 V erhöht.
Nach dieser Zeit wird die Ladespannung konstant gehalten, folglich fällt der Ladestrom, je nach Ladezustand, ab.
Die Ladeschlussspannung (am Ende der CC-Phase) beim Bleiakku beträgt also 14,4 V und mehr braucht die LiFePO4 auch nicht, um voll geladen zu werden.Danach bleiben diese für eine gewisse Zeit erhalten (CV-Phase), während der mit zunehmenden Ladezustand Ladestrom abfällt. Später wird auf Erhaltungsladung mit 13,8V umgeschaltet.
Die LiFePO4-Hersteller geben ja gern eine Ladeschlussspannung von 3,6 - 3,65 V pro Zelle an (14,4 - 14,6V), aber das ist dann die maximal zulässige Ladespannung, die man aber nicht unbedingt als Dauergröße zugrunde legen sollte (kann man natürlich, muss man aber nicht)Bei der Einstellung AGM werden aber bis zu 14,7 V (manchmal sogar 14,8V) angelegt, das zerstört den LiFePO4-Akku natürlich nicht, das Laden mit dieser Einstellung mag, aufgrund der höheren Eingangsspannung, ein klein bisschen schneller erfolgen, belastet ihn aber unnötig. "Voller" wird er dadurch nicht
Gel ist ähnlich wie AGM, manchmal jedoch "nur" 14,6V als Ladeschlussspannung.
-
Hallo Hartmut,
gut, dass Du im Forum bist;-) Wo sollten wir sonst die geballte Info über den Bordstrom erhalten?
Dann sollte ich Deines Erachtens von AGM auf Standard (Bleisäure-Akku) umschalten?
Grüsse in den Norden. Wir waren letzte Woche bei Euch in der Nähe.
Bernd -
Hallo Kollrgen, eure Antworten ermutigen mich nun doch die Entscheidung für die Lithium Batterie zu treffen. Hier gibt es derzeit ein unschlagbares Angebot :
https://greenakku.de/Batterien…iFePO4-mit-BMS::1686.html
Man überprüft und baut diese ein wobei der Techniker auch das bereits von euch genannte bestätigte.
Liebe Grüße AChris -
Moin Bernd,
ZitatDann sollte ich Deines Erachtens von AGM auf Standard (Bleisäure-Akku) umschalten?
Das würde ich Dir empfehlen
-
Hallo Chris,
ich glaube da passt es mit der Höhe unter dem Ducatositz nicht.
Gruss
Bernd -
Moin AChris,
was bedeutet "adaptives BMS"?
Ich frage dies bewusst, weil ich in diesem Zusammenhang den Begriff "adaptiv" (anpassend) irgendwie abstrakt finde.
Passt sich da der Ausgleichsstrom dem Zellungleichgewicht an, bzw. wird der Strom durch Zuschalten eines Widerstandes "angepasst", sprich wird Energie in Wärme umgewandelt?
Bei Landstrom ist das sicher unerheblich, aber bei Solarladung finde ich es immer schade, dass man versucht, einerseits jeden Sonnenstrahl einzufangen, und dann doch andererseits Energie zwecks Zellausgleich wieder vernichtetIrgendwie ist "adaptiv" in diesem Zusammenhang für mich ein nichtssagender Begriff, der "besondere" Eigenschaften suggerieren soll, die aber so jedes billige (passive) BMS ohnehin hat. Da war wohl ein Werbeprofi am Werk
-
Hallo Bernd, ich habe den Renault Anniversary Edition Baujahr 9 / 2014 der Standort der Batterie ist in einer Holzverkleidung neben dem 5. Zusatzsitz also leicht zugänglich mit drei Schrauben zu öffnen und das Heizrohr abzudrehen.
Von den Maßen sollte die Lithium Batterie passen im übrigen darf diese auch auf die Seite gelegt werden. Alles klärt sich in Kürze.Gruß AChris
-
Hallo Hartmut, hier mal den Wortlaut unseres Herstellers :
" bei jeglicher Änderung des Batterietyps oder der Batteriekapazität müssen diese Daten im Batteriemanagementsystem des Hobby Bedienpanel angepasst werden.
Bezüglich des Batterietyps Lithium ist in unserem System / Ladegerät keine spezielle Ladekennlinie hinterlegt. Unsere Ladetechnik unterstützt die gängigen Batterietypen Standard Blei-Akku, AGM und GEL.
Es muss mit dem Batteriehersteller geklärt werden mit welcher alternativen Ladekennlinie dieser Batterietyp geladen werden kann oder ob dies überhaupt zulässig ist, z.B. AGM oder GEL.
Da unser System Lithium Batterien offiziell nicht unterstützt und dies entsprechend ab Werk auch nicht freigegeben ist übernimmt Hobby keine Garantien für eventuelle Fehler oder Schäden bei einer entsprechenden Umrüstung.
Aus diesem Grund ist es generell ratsam sich über einen entsprechenden Fachhändler in Bezug auf Lithium Batterien beraten zu lassen. " Gruß AChris -
Als Wiederholung unseres Dialogs spiegelt sich hier alles wieder 😌
-
Moin Chris,
das hört sich gut an !!
Gruss
Bernd -
Hallo Hartmut, hier mal den Wortlaut unseres Herstellers :
" bei jeglicher Änderung des Batterietyps oder der Batteriekapazität müssen diese Daten im Batteriemanagementsystem des Hobby Bedienpanel angepasst werden.
Bezüglich des Batterietyps Lithium ist in unserem System / Ladegerät keine spezielle Ladekennlinie hinterlegt. Unsere Ladetechnik unterstützt die gängigen Batterietypen Standard Blei-Akku, AGM und GEL.
Es muss mit dem Batteriehersteller geklärt werden mit welcher alternativen Ladekennlinie dieser Batterietyp geladen werden kann oder ob dies überhaupt zulässig ist, z.B. AGM oder GEL.
Da unser System Lithium Batterien offiziell nicht unterstützt und dies entsprechend ab Werk auch nicht freigegeben ist übernimmt Hobby keine Garantien für eventuelle Fehler oder Schäden bei einer entsprechenden Umrüstung.
Aus diesem Grund ist es generell ratsam sich über einen entsprechenden Fachhändler in Bezug auf Lithium Batterien beraten zu lassen. " Gruß AChrisHallo,
was würden wir schreiben, wenn wir anstelle von Hobby wären?
Die einen gehen zum Fachhändler und lassen sich beraten und es dann von ihm einbauen.
Damit hat er auch die Sicherheit und die Gewährleistung seines Fachmannes.Dann gibt es andere die kaufen den Akku sehr günstig in China (so wie vielleicht ich auch).
Wenn es dann nicht wie gewünscht funktioniert sucht man einen Schuldigen.
Zum Schluß ist es oftmals der Hersteller des Womos (Hobby).
Dagegen schützt sich Hobby natürlich.Ich dagegen informiere mich dann möglichst ausführlich über die möglichen Gefahren (Danke hier an Hartmut und den anderen Forumsmitgliedern).
Dann wäge ich das Risiko ab und entscheide. Zu dieser Entscheidung stehe ich auch wenn es schief geht.
Viele andere tun dies nicht.So ist das im leben. Wegen derer die nicht zu ihrer Entscheidung stehen, bekommen wir keine für uns entsprechende Antwort von z. B. Hobby.
Meine Meinung zu diesem Thema.
Danke auf diesem Wege für euere interessanten Beiträge zu diesem Thema.
Gruß Heinz
-
Hallo Zusammen,
Seid bald einem Jahr nutze ich eine neue Lithium Batterie 100AH mit dem eigenen Batterie Management Bluetooth System und bin begeistert ? Alle vorherigen genannten Probleme sind beseitigt wie Spannungsabfall ec.
Natürlich lagen die Kosten bei ca. 1000€ aber ich denke das sich diese Investition sich lohnt und auch amortisiert.
Schönen Gruß AChris
-
Moin AChris,
ZitatNatürlich lagen die Kosten bei ca. 1000€ aber ich denke das sich diese Investition sich lohnt und auch amortisiert.
Das hängt natürlich letztendlich davon ab, wie lange man Freude am Akku hat. Um sich zu amortisieren, muss er ja ca. 15 Jahre klaglos seinen Dienst tun.
Aber wenn die Qualität stimmt, wird er das wohl erreichen. -
Hallo,
wir haben unseren Fraron Lithium-Akku mit 100 Ah jetzt auch seit 1,5 Jahre verbaut und sind super zufrieden. Alles funktioniert wie es soll. Dadurch das wir fast das doppelte an Kapazität aus dem Akku holen können und dieser nicht einmal die Hälfte wie die AGM-Batterie wiegt, finde ich dies einen riesen Vorteil und wenn der Akku 10 Jahre halten würde, hätte sich die Investition für mich locker gelohnt. (Und das als Schwabe)
Ein riesen Vorteil, aber das wurde ja bereits genügend beschrieben ist, wie schnell der Akku sich voll Laden lässt. Egal ob mit Lima, Solar oder dem Serien-Ladegerät. (Dometic CA-360) Wir betreiben und das recht ausgiebig über einen 2Kw-Wechselrichter eine Nespresso-Maschine. Der Spannungseinbruch während die Maschine läuft ist vergleichsweise gering, d.h. die Spannung fällt kurz (bei 100-110a Belastung) von 13,2 Volt auf 12,3 Volt und erhöht sich danach sofort wieder auf die Ausgangsspannung.
Gruß Armin -
Moin Moin,
ich sehe hier oft, dass ihr alle dieses TFT Display habt. Wie stell ich denn das Batterie Managament ein, wenn ich das normale Display bzw eben das TFT nicht habe? In der Bedienungsanleitung wird immer Bezug auf das TFT Display genommen.
VG
Franky -
Moin Franky,
Wenn du das schwarze hobby-display nur mit ein paar Tasten und LEDs hast, ist da nix einzustellen.
Ich hab das selbe Display und vor 15 Monaten von 2x95Ah AGM auf 150Ah Lithium umgestellt.
Null-komma-nix an Problemen gehabt. Und bin grade seit knapp 6 Wochen unterwegs, fast nie landstrom gehabt, alles wunderbar. Solar + Booster bringen.Apropos booster: Noch ein Tipp an alle Umstellungswilligen:
*bedenkt, dass ihr nach der unstellung 2 unterschiedliche Batterietypen habt, Blei als, Motorbatterie und Lithium als Aufbau-Batterie.
2 Batterien mit völlig anderen Charakteristiken.Ihr solltet einen Ladebooster zwischen die beiden Batterietypen zwischenschalten (z. B. Victron 1212-30), der regelt u.a.die maximale Belastung der Lichtmaschine. Lithium zieht an Strom, was sie kriegen kann und auch wenn in unseren Autos ne kräftige Lima ist, überlastet werden mag die nicht.
Hartmut hat da ne ziemlich gute Begründung geschrieben, wozu ein Booster so alles gut ist. Steht hier im Forum, mal suchen. Oder Hartmut fragen.
LG Rainer
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!