Keine Schäden am Unterboden ersichtlich nach Wasserschaden innen…

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo zusammen!


    Unsere erste Urlaubstour mit dem Toskana führt uns in den Norden und nach Mecklenburg Vorpommern. Sehr weit sind wir aber bisher noch nicht gekommen, allerdings lag es am starken Verkehr und an vollen Stellplätzen.
    Doch jetzt haben wir eine undichte Stelle entdeckt, und zwar tropft es aus dem hinteren Radlauf, je nach Schräglage! Und zwar relativ schnell und viel! Imnen kam es unter der Wand zum Bad und aus dem Kleiderschrank raus! Ich hab die Stelle lokalisieren können, im „Heizungsraum“, ist der 4. Schlauch der Wasserverteilung nass! Da ist so eine „Batterie“, an der 5-6 Schläuche abgehen. Natürlich kommt man da überhaupt nicht dran! Da auch mal Mäuse im Womo waren, schließe ich einen angeknabberten Schlauch nicht aus, oder nur eine lose Verbindung…
    Meine Frage wäre nun: kann man die Wand zwischen Heckgarage und Heizungsraum (da wo die Therme wohnt) ausbauen? Denn ohne zumindest das Lösen der Therme komme ich definitiv nicht an die Stelle! Diese Wand ist zur Mitte hin scheinbar nur in eine Schiene gesteckt zur anderen Seite, und an der Außenwand angeschraubt. Diese kann man offensichtlich herausnehmen. Wie soll man auch sonst zu Wartungszwecken an die Therme kommen?
    Es gibt in Schwerin zwar angeblich gute Werkstätten, doch bei dem Pensum an Vorarbeiten würde das unsere Urlaubskasse sprengen. Ich habe Werkzeug dabei und würde es selbst versuchen, oder zumindest die Vorarbeiten selber durchführen wollen. Sofern uns ein Campingplatz diese Bastelei zulässt.


    Vielleicht kommt ja au h jemand aus der Gegend hier, wir sind (noch) in Crivitz und fahren gleich nach Schwerin weiter. Das ungute Gefühl, ein nasses Womo zu fahren lässt mir natürlich keine Ruhe….


    Bin für schnelle Hilfe sehr dankbar! Rufe ggf auch gern zurück!


    Vielen Dank, Grüße,
    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Es ging zum Glück einfacher und schneller als gedacht. Nachdem ich die halbe Rückwand zum Wohnraum hin raus hatte, und den unteren Boden des Faches darüber, konnte ich die beiden dicken Schläuche der Therme (Abgas- und Warmluft) entfernen. Jetzt konnte ich diese Verteilung lösen. Der Fehler lag wohl bereits ab Werk, denn diese 2. Leiste (Warmwasserverteilung) war ab Werk so schief an die Außenwand geschraubt, dass es sich zwangsläufig irgendwann lösen musste!🤮🤮🤮 Ich hänge mal Fotos an…
    Mit etwas Spüli als Gleitmittel und Kabelbindern konnte ich es wieder richtig zusammen ziehen, der O- Ring war zum Glück noch intakt, so dass es jetzt wieder dicht ist.
    Wer weiß, wie lange das Wasser da schon drin war! Alle Schrauben im Holz unten sind bereits verrostet! Das Holz ist zum Glück noch einigermaßen intakt, schichtverleimte Platten.


    Hoffentlich können wir unseren Urlaub jetzt pannenfrei fortsetzen…
    Grüße aus Schwerin!
    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hi Frank,
    diesen Schaden würde ich auf jeden Fall gut dokumentieren und dem Händler vorführen mit der Maßgabe dies an HOBBY zu melden (unbedingt bestätigen lassen). Du weißt nicht was sich daraus entwickelt.
    Grüße, Richard 😎

    ab März 2022 HOBBY Optima Ontour Edition V65GE (2022)
    bis Ende 2021 KNAUS VAN TI 550 MF Vansation (2021)
    2016-2020 HOBBY Optima DeLuxe Premium T65GE (2017)
    Davor BMW 1200RT und andere

  • Hallo Frank,


    das sieht mir eher wie ein typischer Frostschaden aus.
    Die Verteiler sind nur gesteckt und wenn die im Winter nicht richtig geleert sind, drückt das sich bildende Eis die sehr einfach auseinander.


    Du solltest auch den Warmwasserberteiler prüfen.


    Gruß
    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Ja, das sieht wirklich nach einem Frostschaden aus. Unbedingt beobachten und eventuell den Verteiler tauschen. und : lüften, lüften, lüften !!! Damit die Feuchtigkeit raus geht.

    Seid freundlich gegrüßt ..... Christian & Katrin


    Nach 12 Jahren Hobby Wohnwagen 495 UFE Prestige, 4 Jahren Hobby Van GFSC, 5 Jahren Hobby Van GESC nun einen Hymer Tramp SL 568

  • Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Meinungen!


    Inzwischen sind wir aus dem Urlaub zurück und der Rest der Reise verlief dann problemlos. Ein Frostschaden wäre auch denkbar. Da es ja die ganze Zeit relativ warm war, hoffe ich, dass das Ganze inzwischen gut getrocknet sein wird. Das Problem ist, dass man eben nicht den ganzen Schaden lokalisieren kann, weil das Wasser sich wahrscheinlich hauptsächlich im Zwischenboden befand, wo die Leitungen verlaufen. Da kommt man nicht dran.
    Ebenso haben hier eine Zeit lang Mäuse gehaust, Spuren waren reichlich vorhanden, zumindest hab ich keine angeknabberten Dinge entdeckt, nur Kot und Styroporreste. Offensichtlich ist jetzt auch alles dicht. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es bisher beim Vorbesitzer nicht aufgefallen sein muss, da das Wasser sich nur „zeigte“, wenn das Womo zur Beifahrerseite hin geneigt stand. Ansonsten ist es direkt in das Loch direkt unter der undichten Stelle geflossen, wo die Schläuche im Untergrund verschwinden. Dabei kam es dann jeweils an den hinteren Radläufen raus getropft. Und diese Stellen werde ich in Kürze genau inspirieren, denn ich muss sowieso jetzt zum TÜV. Wenn das Womo dann auf der Hebebühne ist, werd ich mal nachschauen.
    Bei mir war nur der Warmwasserverteiler betroffen, der für Kaltwasser sah noch unversehrt aus. Kann man diese Plastikverteiler denn irgendwo käuflich erwerben? Hab ich noch nirgendwo gesehen. Meine Lust, alles noch einmal zu zerlegen, hält sich aber auch sehr in Grenzen.
    Vielleicht würde es aber auch durchaus langfristig Sinn machen, diese Plastikdinger gegen eine vernünftige Lösung aus dem Heizungsbau o.Ä. zu ersetzen, damit sowas nicht nochmal passieren kann? Wer kann schon mit Sicherheit sagen, dass nach dem Ablassen des Wassers vor dem Winter alles Wasser da raus ist? Zumal wir auch oft im Winter unterwegs sind, da kann ich nicht jedes Mal das Wassersystem entleeren. Will ich auch nicht…


    Hat denn jemand hier Erfahrungen mit dem Reinigen von Mäusekot in dem Zwischenboden? Nicht zu verwechseln mit dem doppelten Boden, an dem man ja ganz gut ran kommt. Von den Klappen und Öffnungen her hab ich mit einem Staubsauger mit dünnem Schlauch soweit ganz gut saugen können, aber weiter hinten komme ich nicht dran.


    Ansonsten bin ich schon recht begeistert von dem Fahrzeug, besonders der Motor mit seinen 130 PS zieht gut und verbraucht trotz Autobahnfahrt mit 110/120 km/h mit Tempomat „nur“ und auch max. 12 Liter, auf Landstraße sogar nur 11 Liter. Im Vgl. zu unseren vorherigen Ducatos (230/ 244) sind das schon Welten! Allerdings ist das Fahrwerk recht hart, schlechte Straßen wie z.B. Kopfsteinpflaster (im Osten ja sehr häufig zu finden) gehen gar nicht! Dafür ist das Womo scheinbar überhaupt nicht anfällig für Seitenwind, oder wenn man von schnelleren Transportern überholt wird. Das kannte ich bisher nur so, dass wir durchgeschüttelt wurden. Das gibts hier nicht mehr.
    Nervig ist dagegen die große Klappe der Heckgarage mit ihren 2 Schlössern. Die sind ganz schlecht einzustellen, so dass sie sich leichter öffnen lassen. Und die Aufbautür schließt auch sehr schwer. Hier müsste ich auch mal sehen, was man da verbessern könnte. Und für das DAB - Radio von Kenwood, das ich nachgerüstet habe, ist eine Dachantenne auf dem Aufbaudach zwingend notwendig, denn nur mit der Scheibenantenne ist der Empfang immer wieder weg. Ansonsten ist das Radio super, vom Klang, und auch die Bedienung dank der (zum Glück noch) haptischen Tasten und dem Drehregler für Lautstärke. Ich hab mich bewusst für ein solches „einfaches“ Radio entschieden, weil ich sowieso immer mit dem Handy navigiere. Ein teures Navi brauche ich also nicht. Ansonsten kann das Radio alles, Bluetooth, MP3 etc.


    Was uns nur sehr stört bei diesem Modell sind die Schränke, deren Fächer dank der fest eingebauten Einlegeböden sehr winzig sind und sich ganz schlecht beladen lassen. Dann stören zusätzlich noch die Fallen der Schlösser, die sehr groß ausfallen. Größere Dinge muss man dann schon anderswo platzieren. Wir haben z.B. Töpfe und Pfannen in der Truhe unter der kleinen Sitzbank hinter dem Beifahrersitz gepackt, man muss natürlich jedesmal beim be- und entladen die Polster wegnehmen. Und für Flaschen müsste man sich auch mal was einfallen lassen, um sie sicher zu transportieren.


    Grüße, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,
    nur mal kurz etwas zum entleeren. Wir fahren auch das ganze Jahr.
    Ein komplettes Entleeren dauert bei mir keine 30 min.
    Hier ein System: Floe entwässerungssystem
    Darüber wurde auch schon einiges hier im Forum geschrieben.
    Anbei mal ein paar Bilder wie ich es gemacht habe.

    Gruß an Alle


    Kalle


    Hobby T70 GE Optima de Luxe Bj.2018

  • Das System kann ich auch sehr empfehlen. Hatten wir schon im Vorgänger und ich war und bin immer wieder erstaunt, was ab Wasser durch Luft herauskommt. Wir hatten noch nie einen Frostschaden, dass war das Ziel und das System ist das nicht wenige Geld wert.

  • Hallo Karsten!
    60€ sind natürlich viel Geld für ein paar Plastikteile, da gebe ich Dir Recht. Jedoch würde jeder Frostschaden sehr wahrscheinlich schon teurer sein. Trotzdem, Deine Idee ist interessant! Ich frage mich nur, wo bekommt man so ein Ventil, zwischen Schlauch und Autoventil, um den Kompressor anzuschließen? Kugelhähne sind ja kein Problem…
    Eine Bezugsquelle oder ein link wären hilfreich!
    Danke für den Tip!👍🏼😊
    Gruß, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Das ist, so wie es aussieht, kein extra-Ventil, sondern ein Adapter um Luftmatratzen mit KFZ Druckluft aufzupusten. Wird oft bei KFZ Luftpumpen mitgeliefert.


    Oder hier...
    https://www.amazon.de/HiLo-sports-Fahrradventil-Adapter-Anleitung/dp/B0B39HZV99/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2F4MFK5SHBG5F&keywords=adapter+luftmatratze+kompressor&qid=1686162609&sprefix=adapter+luftmatraze+kompressor%2Caps%2C187&sr=8-10


    LG Christian

    Seid freundlich gegrüßt ..... Christian & Katrin


    Nach 12 Jahren Hobby Wohnwagen 495 UFE Prestige, 4 Jahren Hobby Van GFSC, 5 Jahren Hobby Van GESC nun einen Hymer Tramp SL 568

  • Hallo Frank,


    den Y-Verteiler mit 10mm Anschlüssen gibt es hier :


    https://www.amazon.de/QWORK-3-…r+10mm%2Caps%2C116&sr=8-5


    Den Kompressoranschluss habe ich, wie Christian schon geschrieben hat, mit einem Luftmatratzen Fülladapter einer Fahrradstandpumpe realisiert. Hatte ich noch rumliegen. Du kannst aber auch von einem alten Fahrradschlauch mit Autoventil das Ventil abschneiden und verwenden.


    Gruß Karsten

  • „…..Loch direkt unter der undichten Stelle geflossen, wo die Schläuche im Untergrund verschwinden. Dabei kam es dann jeweils an den hinteren Radläufen raus getropft.“


    Hallo Frank,


    möchte da nicht den Teufel an die Wand malen, aber das Wasser hat da keinen vorgesehenen Ablauf.


    Wenn das an den Radläufen rausgekommen ist muss es erstens eine nicht geringe Menge sein, zweitens kommt es dann an Stellen vorbei, welche sich definitiv nicht mit Wasser vertragen.


    Nach einer unerwartet notwendigen Reparatur am vorherigen 700er, kann ich Dir nur dringend raten, dass weiträumig zu untersuchen. Die Sägeschnitte sind nicht imprägniert und Wasser zieht sofort in das Holz ein.


    Wasser ist für das im Wohnmobil verbaute Holz ungefähr genauso schädlich wie Feuer.


    Gruß
    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf!
    Danke für Deinen Hinweis, der mich nun doch sehr beunruhigt. Aber wie soll ich da vorgehen? Man kommt ja überhaupt nicht da ran! Es war ja schon kompliziert genug, um an die Wasserverteilung zu kommen, mit dem Ausbau der halben Wand in der Heckgarage. Aber an den Zwischenboden? Da müsste ich ja das ganze Womo zerlegen!
    Ich wollte mal zunächst beim TÜV Termin den Unterboden genauer inspizieren. Ansonsten wüsste ich nicht, wie ich weiter vorgehen könnte, außer vielleicht mit einer Endoskopkamera… womit man aber auch nicht überall hinkommt.
    Schönen Feiertag und Wochenende noch!
    Grüße, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Karsten, also einfach quasi einen Bypass von der Pumpe legen, mit Kugelhahn (oder was?) versehen, und dann das Kompressorventil einsetzen? Oder braucht man 2 Kugelhähne?
    Sorry für meine Unwissenheit…🤔🤷🏼‍♂️
    Grüße, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank


    hier zur Erläuterung :




    Normalbetrieb:


    Hahn 1 geschlossen, Hahn 2 geöffnet. Wasser wird in die Leitungen gepumpt und kann entnommen werden.


    Entleerung des Leitungssystems:


    Hahn 2 geschlossen, dadurch ist der Frischwassertank getrennt. Hahn 1 geöffnet, Druckluft gelangt in die Leitungen und bläst über die Wasserhähne das Restwasser raus, analog zum Floe System.


    Ich habe einen kleinen 12V Kompressor mit Druckvorwahl und blase mit ca. 1,4 Bar in die Leitungen. Das ist der Druck, den auch meine Tauchpumpe liefert, daher keine Beschädigung der Leitungen und Hähne zu befürchten. Beim Entleeren bitte daran denken, das Frostschutzventil des Truma Wasserboilers zu schliessen, sonst bläst du dir einen Wolf. Der Truma Boiler verträgt übrigens einen weitaus höheren Druck als meine 1,4 Bar. Wichtig ist auch, die Wasserpumpe stromlos zu machen, damit diese durch einen Trockenlauf nicht beschädigt wird.
    Ich hoffe, ich konnte dir helfen.


    Gruß Karsten

  • Zitat von "Kasimir60 post=99039 userid=5212"

    den Y-Verteiler mit 10mm Anschlüssen gibt es hier :


    https://www.amazon.de/QWORK-3...



    Danke für den Tipp!
    Beobachte das Teil lieber mal. Den Rezensionen nach haben einige schon Undichtigkeiten und Materialfehler gehabt. Da scheint keine vernünftige Dichtmasse verwendet worden zu sein, sondern einfach stumpf geklebt, eventuell mit "schraubenfest".
    Wäre ja unschön, wenn das irgendwann man unbemerkt leckt.
    Die Leute mit den positiven Rezensionen sind oft die, die das Teil noch nicht eingebaut oder länger in Gebrauch hatten. Ich habe deshalb erstmal davon abgesehen, das zu bestellen.

    Gruß von
    Peter!


    Hobby A65 KM von Febr. 2022, 4m Thule Markise nachträglich angebaut, 5G-Antenne mit Router auf dem Dach.

  • Hallo Peter,
    vielen Dank für den Hinweis, ich werde beobachten. Ich denke aber, dass das Problem der Undichtigkeit nicht so schnell auftreten wird, da der Verteiler im Betrieb ja ziemlich drucklos ist. Nach der Wasserentnahme schaltet die Pumpe aus, bei und nach der Entleerung wird der Druck ja auch abgebaut. Bei einer Druckwasseranlage sieht das alles schon wieder ganz anders aus. Aber trotzdem nochmals vielen Dank.


    Gruß Karsten

  • Ich hatte mir eine solche Variante mit Kunstoffhähnen zusammengebaut. In der TAT IST ES NACH KURZER ZEIT AN DEN VENTILKÜKEN LEICHT UNDICHT GEWORDEN.


    ENTSCHULDIGT DIE GROẞSCHRIFT, PASSIERT HIER MIT DEM TABLET IMMER WIEDER

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!