Feiertag?
  • Hallo zusammen,

    Ich hab im Sommer letztes Jahr auf LiFePo Batterie umgestellt. Ladegerät ist schon getauscht (Victron).

    Jetzt habe ich mir gedacht mach ich mich mal an den Solar Laderegler (und evtl. auch gleich an größere Panels). Der funktioniert zwar und lädt die Batterie, aber ich würd gern einen einbauen, der LiFePo Ladekurven kann. Ich würde da auch gerne einen Victron MPPT nehmen, allerdings finde ich da keinen, der die Starterbatterie mit lädt so wie der jetzige (siehe Bild).

    Den einzigen MPPT den ich gefunden hab, der das kann sind die Votronic Duo aber die sind im Vergleich zu den Victron Blue Solar MPPTs fast doppelt so teuer. Hat hier jemand eine Idee?oder hat das schon jemand gemacht?

    Freue mich auf konstruktive Ideen ;)

    Grüße,

    Andi

  • Code
    Hola, en mi anterior autocaravana, una Ducato x244, usaba un Epever Duoracer, que lo podéis encontrar en Amazon o Aliexpress, sirve para cargar 2 baterías, pero solo permite la curva Lifepo4 para el habitáculo.
  • Hallo Andi,


    ich bin persönlich absoluter Votronic Fan. Liegt aber auch daran, dass ich seit 30 Jahren Artikel von denen verwende und noch nie irgendwelche Defekte hatte. Bei mir arbeiten zwei MPP 430 DuoDigital und pumpen die beiden Lithium Batteriebänke voll.


    Wie groß ist denn Deine Solaranlage?

    Der Votronic MPP 165 Duo Digital kostet im Netz unter 100€.


    Aber schau doch einfach mal auf „Kleinanzeigen“. Da bekommst Du auch größere für akzeptable Preise.


    Aktuell gerade zB den 350er für 150€


    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/solarladeregler-votronic-mpp350/3030702663-230-1329?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios



    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Frodo,

    Danke, ich schau mal nochmal was die Votronic Teile kosten… Mit Bluetooth gibts da aber nichts oder?

    Ich hab nur 2x55W Panele auf dem Dach, würde aber schon ganz gerne was größeres draufbauen. Naja, ich schau mal weiter was es da gibt.

    Pumpernickel - 2010er Hobby Toskana 615 AK GFLC

  • Hallo Andi,


    auch das Bluetooth Modul bieten da einige an.


    Ist definitiv empfehlenswert.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Andi,


    lt den Schaltplänen die ich auf der Hobby-Seite für dein WOMO gefunden habe benötigst du eigentlich keinen Laderegler mit 2 Ausgängen.

    Allerdings müsstest du dann auch alles richtig geändert haben was du so eingebaut hast.


    Dazu mal einige Fragen:


    1. Deine Lichtmaschine ist ungeregelt (nicht Smart). Hast du für den Betrieb der Lifepo4 einen Booster oder anderweitige Einrichtungen eingebaut um den Strom zu begrenzen? Für deine Lichtmaschine stellt der extrem geringe Widerstand einer Lifepo4 Batterie ein echtes Problem dar. Dein E-Block schaltet Lt. Bedienungsanleitung in bestimmten Situationen beide Batterien einfach stumpf zusammen. Bei z.B. einer Tiefenentladung der Starterbatterie und dem geringen Widerstand einer vollen Lifepo4 Batterie werden da unter Umständen einige Probleme auf dich zukommen. Zumal, eine ungeregelte Lichtmaschine liefert in der Regel 13,8V also zu wenig für eine ordentliche Ladung der Lifepo4.


    2. Welches Ladegerät (Typ) hast du wie angeschlossen?

    Lt. technischer Beschreibung ist dein alter Lader direkt auf deinen E-Block aufgeschaltet. Hast du das genauso gemacht oder eine andere Anschlußart gewählt?


    Der von dir angestrebte Solarregler mit 2 Ausgängen hat keine echten 2 unterschiedliche Ladekurven. Das ist ein Nebenladezweig der mit geringen Strömen deine Fahrzeugbatterie mitlädt. Solltest du soetwas benötigen kann man das mit einer Diode, einem Widerstand und einer 2A Sicherung mit einer Direktverkabelung der beiden Batterien selber stricken.


    LG Kurt

    Optima Ontour Editon V65GQ 2020

  • Hallo Kurt,

    Danke für deine ausführliche Antwort.

    1. Kein Booster verbaut. Die Frage, ob ich einen einbaue oder nicht, habe ich mir jetzt knapp ein Jahr über immer wieder gestellt und es gibt die einen die sagen man braucht einen, die anderen sagen brauchts nicht… Ja, vielleicht machts wirklich mal Sinn den noch nachzurüsten… vielleicht auch nicht?!

    Schaden kanns ja nicht… ich mach mich mal altenkundig ;)

    So wie ich das sehe kann ich am E-Block das D+ Signal abgreifen und mit einem Masse-Anschluss, auch vom E-Block arbeiten oder? Heisst ein Orion 12/12 30 non-isolated müsste für eine 100AH Aufbau-LiFePo4 passen oder? Oder das Votronic VCC 1212-30… das sieht fast sogar besser aus, preislich gleich.

    2. Ladegerät ist ein Victron BlueSmart 12/30 (3). Ich habe das alte Ladegerät abgeklemmt und das neue einfach dran (soweit ich mich erinnere).


    Das System hat übrigens so insgesamt 5 Wochen Urlaub ohne Probleme mitgemacht und die Kiste (der Toskana) ist letzte Woche ohne Probleme aus dem Winterschlaf erwacht.


    Wieviel Aufwand ist denn die Dioden-Lösung?

    Pumpernickel - 2010er Hobby Toskana 615 AK GFLC

    2 Mal editiert, zuletzt von landy6676 ()

  • Hallo Andi,


    die Frage nach einem Booster oder nicht stellt sich bei einer Lifepo4 gar nicht.

    Der Booster sorgt für die nötige Strombegrenzung und dem passenden Ladeprofil für die Lifepo4. Das hatte aber Olaf auch schon irgendwo geschrieben.


    Als Booster würde ich den Orion 12/12 30 definitiv ausschließen da es darüber

    schon einige Berichte über Temperaturprobleme wegen dem fehlenden Lüfter gibt. Weiterhin fehlt da der Rückladezweig zur Starterbatterie.


    Empfehlen könnte ich den Vortonic 12/12 30 aus eigener Erfahrung.

    Allerdings muss das das neue überarbeitete Modell sein da dort die Regelung geändert und die Sicherung fest verlötet wurde.


    Wenn du das Ladegerät einfach gegen das neue getauscht hast dann musst du dir darüber im klaren sein das deine Platine im DS300 nun das doppelte an Ladeleistung vertragen muss. Dein alter Lader hatte nur 17A der neue 30A.


    Soweit ich weiß kannst du das Ladegerät aber in der Software drosseln sonst bliebe noch der Direktanschluss an die Lifepo4. Allerdings fehlen dir dann die Funktion wie z.B. die Anzeige an Landstrom.


    LG Kurt

    Optima Ontour Editon V65GQ 2020

  • Hallo Kurt,


    Zum Ladebooster: Es müsste laut Anleitung eine Sicherung (50A) verbaut sein zw. Lima/Starterbatterie und Aufbaubatterie. Sollte der Strom also zu hoch werden, löst als erstes die Sicherung aus und wenn die nicht auslöst sollte das BMS dicht machen.

    Dass die Ladekennlinie nicht die ist, die die LiFePo braucht, ist schon klar.


    Das Victron 12/12-30 Ladegerät ist auf 15A gedrosselt. Das CBE 516 Ladegerät kann max. 16A.

    Für die volle Leistung werde ich, wenn ich mal wieder Zeit habe, das Ladegerät direkt an die LiFePo anschließen. Über den D+ Anschluss müsste ich aber die Ladestandanzeige sehen können.


    Ergo: Ladebooster von Votronic, MPPT auch von Votronic, fertig. Das wäre dann der geringste Aufwand. Dann kann ich immer noch über das BMS vom LiFePo sehen was in den Akku rein geht.

    Pumpernickel - 2010er Hobby Toskana 615 AK GFLC

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!