Hallo aus Kassel,das war am Dienstag morgen eine schöne Überraschung, das Bett war im Umkreis von 70cm nass!!! Dachluke undicht. Rahmen abgenommen und das Malheur gesehen...Wasser läuft am Innenrahmen ins Womo! Mittlerweile habe ich es dicht und der Rahmen (Dometic) wird in kürze getauscht. Nichts unübliches, eigentlich, aber vor 4 Monaten dasselbe Spiel am Midiheki! Wie es aussieht hat sich die Dichtmasse vom Fensterrahmen am Dach "entfernt" , sprich, es ist ein Lücke entstanden. Die Dichtmasse an sich ist trotz der Temperaturen auch sehr weich! Meine Message: Sicher bin ich nicht der einzigste Betroffene und sicher ist das Wasser schon etwas länger eingedrungen ( schwarze Stellen am Dachhimmel innen)! Deswegen solltet ihr euren Luken ggf. auch mal überprüfen, mich hat es unverhofft aus den Socken gerissen! Bin gespannt auf eure Erfahrungen!Ein schönes Wochenende wünsche ich allenJoachim (Mit dem Handy geschrieben, Formatierung etwas schwierig gewesen)
Beide Dachhauben undicht, nach 3 Jahren!!! Einzelfall?
-
-
Hallo Joachim,
bei uns ist noch alles gut😊werde es aber jetzt beobachten. Danke für die Info.
-
Hallo Joachim,
was ein Scheiß. Zieht in Deinem Fall die Dichtigkeitsgarantie von Hobby? Hast Du die jährliche Prüfung durchführen lassen, bei der eventuell eine Wanderung der Dichtmasse hätte bemerkt werden können? -
Hallo Markus,
ja, die übernehmen alles! Der Händler hat sich sofort am nächsten Morgen gemeldet und auch die Teile bestellt! Den Garantieerhalt erachte ich als sehr wichtig und wurde im Oktober gemacht, entweder wurde das nicht entdeckt, oder nicht nachgesehen. Ich denke, dass ggf. vom Werk die falsche Dichtmasse verwendet wurde! Denn das ist ja echt merkwürdig, innerhalb von ca. 4 Monaten beide Luken, oder? KMuss mal bei der neu eingesetzten nachschauen, ob das auch so "weich/beweglich" ist! Für das Fahrzeug habe ich u.a. auch noch die Fiatanschlussgarantie, auch beim etwaigen Verkauf immer gut!
Viele Grüße
Joachim -
Nicht als separates Thema, aber irgendwo hatte ich berichtet, dass im Mai 2019 Wasser beim forderen Heki eindrang und zwischen Fahrzeughimmel und Gehäuse entlang floss und am Fenster austrat.
Der Händler konnte es mit einen Gartenschlauchtest reproduzieren und hat es erst einmal dicht bekommen (Ursache: Nicht korrekter Einbau und "wenn der Wagen zu sehr in Waage steht und das Wasser nicht ablaufen kann").
Naja, Juni 2019 an Hobby gemeldet (Dichtheitsgarantie) im Februar 2020!!! wurde der Vantana dann beim Händler verladen und zu Hobby gebracht, der den ganzen vorderen Himmel / Schränke abgemacht hat und den Schimmel beseitigt hat (Hoffen wir es).Aus anderen Fahrzeuggruppen (TI) kenne ich einige Kommentare die ihr "Skyroof" wegen Dichtheit und Windgeräusche schon bereuen.
Gruss Sven
-
Hallo Sven,
Danke für die guten Infos! Die Sorge mit dem Schimmel habe ich auch, man weiß ja nicht wo alles langläuft! Ich kontrolliere es regelmäßig, mit einem normalen Feuchtigkeitsmesser und einem speziellem Caravan/Womomessgerät! Zusätzlich, wo es geht mit einer flexiblen schmalen Suchkamera. Aber eine sichere Garantie ist das auch nicht! Hat man ja jetzt wieder bei uns gesehen. Leider! VG Joachim -
Hallo Sven,
hallo Vantana Fahrer,das ist ein typisches Problem bei den Kastenwagen. Die Van Gemeinde kann da ein Lied von singen.
Habe vor 2 Jahren beim Selbstausbau des Sprinter von meiner Tochter zwei Heki (midi und mini) eingebaut. Um die Lücken zu schließen, habe ich passgenaue Kunststoffstücke angefertigt und mit Sika 251i eingeklebt.
Nach Trocknung dann die Hekis ganz normal, wie bei einem glatten Dach, eingesetzt.
Das Fahrzeug steht ohne Schutz im Winter wie Sommer draußen. Bis jetzt ist alles perfekt dicht und Risse sind nirgendwo zu sehen.Gruß
Olaf -
Hallo, das Problem hab ich jetzt nach 7 Jahren auch , nur hinten zum glück..werd es wohl allein mit Flüssigkunststoff abdichten müssen
-
Hallo Leute,
an unserem Vantana, Bj.20, sind beide Hekis (groß/mittel) bereits 2x gewechselt worden wegen dieser Probleme. Zum Glück auf Garantie, da wir jedes Jahr die Kosten der Dichtigkeitsprüfung auf uns genommen haben. Nun habe ich ebenfalls Kunststoffkeile mittels Drucker hergestellt und eingeklebt, welche verhindern sollen, dass ständig Wasser an den Dichtungen steht.
Die großen thermischen Unterschiede auf dem Blechdach sind sicher ein Problem für die Materialien. Mal abwarten, wie lange es jetzt dicht hält...
Tipp: Man sieht den Schaden eigentlich zu spät, da sich das Wasser zunächst im Abdeckrahmen der Fenster sammelt und dort dann u.U. auch immer wieder trocknet. Aus diesem Grund habe ich einen induktiven Feuchtigkeitsprüfer immer an Bord und teste regelmäßig um die Fenster herum.
-
Moin FRIda
(Ein Name würde die Ansprache einfacher machen ),
Ich kann so etwas nicht nachvollziehen. Welchen Kleber verwenden die denn beim Einbau?
Ich habe in meinem Leben so viele Dachfenster und Luken in verschiedenste Dächer und Dachformen eingesetzt, dass ich die schon gar nicht mehr aufzählen kann.
Sobald das Dach keine ebene Fläche hat, gehören Formstücke unter den Rahmen. Als Kleber bzw Dichtstoff muss grundsätzlich eine dauerelastische Masse verwendet werden. Ansonsten können die unterschiedlichen Ausdehnungen nicht abgefangen werden.
Und natürlich spielt auch die Unterkonstruktion eine große Rolle.
Gerne wird bei den Herstellern mit Weichholzleisten gearbeitet und die Dachform wird von innen nicht abgebildet.
In dieser Art eingesetzte Luken überstehen maximal 2 Jahre.
Gruß
Olaf
-
Hallo Olaf.
Meiner Meinung nach entsteht das Problem, wie du bereits geschrieben hast, häufig aufgrund der Verwendung von Weichholz bei den Leisten der Unterkonstruktion. Leisten, die aus Weichholz gefertigt sind, weisen eine geringere Robustheit auf und tendieren dazu, rasch Schwierigkeiten zu erzeugen.
Welche Materialien hast du für die Unterkonstruktion genutzt, oder welche könntest du empfehlen?
Gruß Erich
-
Hallo Erich,
hallo zusammen,
grundsätzlich verbaue ich dabei Leisten aus Buchenholz.
Die Innenform des Daches habe ich immer mit Buchenholz nachgeformt, auf dem Dach die Gegenformen mit Leisten aus PE oder POM.
Somit eine absolut Ebene Fläche sowohl von unten, als auch von oben geschaffen.
Die Kunststoff Leisten auf dem Dach, aber auch die Holzleisten von unten mit Sika verklebt.
Danach alles nochmals eben eingeschliffen.
Die Abdichtung des Außenrahmen zum Dach, dann mit einer Butylmasse (Sika 710 oder Dekaseal 8936).
Nur durch den stabilen Rahmen können die Klammern eine gleichmäßig verteilte Zugkraft am Außenrahmen erreichen.
Das mach ich seit meinem VW Bus in den 80er Jahren so. Habe nie ein Problem mit Undichtigkeit gehabt.
Gruß
Olaf
-
Hallo Olaf,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort auf meine Frage!
Ich wünsche dir/euch eine schöne restliche Adventszeit und frohe Weihnachten!
Viele Grüße Erich
-
Hallo Olaf,
das Problem mit den Formstücken müssten die Hersteller eigentlich kennen und nicht den Käufern überlassen. Ich hoffe, dass meine Eigeninitiative nun auch Erfolg und ein längeres Leben der Dichtungen mit sich bringt.
VG
Torsten
Moin FRIda
(Ein Name würde die Ansprache einfacher machen ),
Ich kann so etwas nicht nachvollziehen. Welchen Kleber verwenden die denn beim Einbau?
Ich habe in meinem Leben so viele Dachfenster und Luken in verschiedenste Dächer und Dachformen eingesetzt, dass ich die schon gar nicht mehr aufzählen kann.
Sobald das Dach keine ebene Fläche hat, gehören Formstücke unter den Rahmen. Als Kleber bzw Dichtstoff muss grundsätzlich eine dauerelastische Masse verwendet werden. Ansonsten können die unterschiedlichen Ausdehnungen nicht abgefangen werden.
Und natürlich spielt auch die Unterkonstruktion eine große Rolle.
Gerne wird bei den Herstellern mit Weichholzleisten gearbeitet und die Dachform wird von innen nicht abgebildet.
In dieser Art eingesetzte Luken überstehen maximal 2 Jahre.
Gruß
Olaf
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!