Ladegerät CBE516 ersetzen mit Victron IP22 12/20 (3)

Partner:
Feiertag?
  • Hallo Zusammen,

    ich hatte Anfang des Jahres unsere Bordbatterie von GEL auf LifePO4 umgebaut , soweit war das problemlos - ich habe bei der Aktion ( nach Rücksprache mit einem Wohnmobilfachbetrieb) das Ladegerät CBE516 beibehalten , auch das funktionierte hervorragend . So starteten wir auf unsere Portugal-Tour , leider ist dann nach ca. 10 Tagen das alte Ladegerät (CBE516) auf der 230 Volt Seite durchgebrannt, die 230 Voltsicherung im Fahrzeug löste aus , ich denke das alte Ladegerät wurde nach 15 Jahre stärker belastet und ist einfach in die Knie gegangen ( darf es auch nach 15 Jahren ) - eine weitere Fehlersuche habe ich mir erspart, denn wir kamen mit der LifePO4 und dem Victron Smartsolarregler inkl. 100 Watt Paneele auf dem Dach gut durch den Urlaub .

    Als Nachfolgegerät für das CBE516 habe ich jetzt ein Victron IP22 12/20 (3) verbaut, besonders in Anbetracht der tatsache das es auch einen optimales Ladezyklus für LifePO4 hat.

    Die Steuerleitung für das Display und die Starterbatterieversorgung habe ich einfach an einen der 3 Plus-Ausgänge angeschlossen - alles funktioniert hervorragend und wenn man dann noch die Victron Komponenten in ein Victron Netzwerk einbindet stimmen sich die Komponenten so ab das die Batterie optimal geladen wird und das bei optimaler Ausnutzung des Solarstroms.

    All das ist jetzt fein über eine App zu regeln - wir sind sehr zufrieden :)


    P.S. leider passt das IP22 nicht mehr an die gleiche Stelle unter dem Beifahrersitz , daher musste ich ein Blech bauen um es über der Stromverteilung unter dem Sitz zu platzieren .

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten :)
    Liebe Grüße aus Leverkusen
    H.Joachim

  • Hallo H.Joachim und alle,


    das Thema ist hier schon eine weite alt, für mich aber dankbar aktuell. Vielen Dank für das Teilen Deiner Lösung!


    Ich stehe vor einem ähnlichen Projekt "Austausch AGM gegen LiFePo4 und Austausch CBE 516 gegen Victron IP22 1215-(1)" in unserem Carlos.

    Meine Frage vorab:

    Erscheint bei Dir im Display das "Landstrom" Symbol nur bei Landstrom?


    Ich habe nur einen Ausgang am Ladegerät und befürchte, wenn ich dort sowohl Batterie +, als auch Signal "S" am Verteilungsmodul anschließe, dass ich dann Dauerplus über den Kurzschluss zur Batterie erhalte und damit dauerhaft "Landstrom" angezeigt bekomme.

    Wie löse ich das fachgerecht? Umtausch zum IP22 1215-(3)? Andernorts las ich die Lösung "zusätzliches Relais einsetzen"?


    Ich versuche folgend in erschöpfender Kürze mein vorgefundenes Bild zu skizzieren.

    Im Umfeld ist das Verteilungsmodul/Sicherungskasten "DS300-HB" verbaut mit Kontrolpaneel "PC220-HB".

    Ich habe mich hierzu im Vorfeld vor Ort im Fachhandel beraten lassen und bin mit den Komponenten in den korrekten Querschnitten/Sicherungen nach Hause gegangen. Der freundliche Herr sagte noch "Ist besser sowas selbst zu machen, dann kennt man wenigstens seine eigene Elektrik. Das ist nur von Vorteil!" Er sollte recht behalten...

    Beim Zerlegen der bisherigen Schaltung stolperte ich gestern dann über ein weißes Kabel vom Ladegerät zum Verteilungsmodul mit dem ich nichts Anfangen konnte. Das weiße Kabel ist dabei im Verbindungsstecker zusammen mit den 12V-Kabel Schwarz und Blau zur Batterie.

    Laut Zeichnung in der Bedienungsanleitung ist der Ausgang für das Signal "+12V-Ausgang (S) Signal Vorhandensein Netz (mit eventuellen CBE-Ausrüstungen zu verbinden)". Das weiße Kabel ist im Verteilungsmodul verbunden mit dem Anschluss 19A 2) "+Signal "S" Netz, das aus dem CBE Ladegerät kommt".

    Jetzt habe ich herausgelesen, dass das weiße Kabel für verschiedene Funktionen verantwortlich ist: "Anzeige Landstrom im Controlpaneel" und "Trennrelais im Verteilungsmodul öffnet und lädt Starterbatterie"

    Jetzt kenne ich einen ersten Ausschnitt meiner Elektrik und hoffe durch Euch auch zu Verstehen, was da verbaut ist und sein wird. ;)


    Stand jemand bereits vor der Situation mit den mir gegebenen Komponenten? Ich würde das Kabel bis zur Lösung zunächst blind liegen lassen. Spricht was dagegen?


    Nachtrag: mein altes Ladegerät ist intakt. Wenn nichts dagegenspricht, würde ich es auch weiterlaufen lassen. Ich lese hierzu bisher nur stark polarisierte und wenig differenzierte Meinungen.


    Quellen der Bilder 1&2 jeweils "Manualslib.com"


    Bin für jeden Rat dankbar!


    Martin

    Einmal editiert, zuletzt von Carlos A55 ()

  • Hallo Martin, ja bei mir erscheint die Leuchte "Landstrom" nur bei Landstrom - sonst bleibt es dunkel - dafür benötigst du den zweiten der drei Anschlüssel des IP 22 30/3 mit einem Anschluss geht es so einfach leider nicht. Dafür müsste man eine Relaisschaltung basteln.

    Das weisse Kabel gehört an einen eigenen der 3 Anschlüsse des IP22 und versorgt zum einem die Landstrom LED und zum anderen auch die Erhaltungsladung der Starterbatterie.

    Nun das alte CBE516 kannst du eigentlich erst mal laufen lassen , allerdings ist die Ladekurve nicht so das gelbe vom Ei für deine LifePo4 , aber es bringt sie auch nicht um !


    Ich habe bist jetzt mehrfach mit dem Victron IP 22 30/3 gearbeitet , das war immer eine sehr gute Lösung , besonders im Zusammenspiel mit dem Solarregler von Victron .


    Bitte beachte die Leitungsquerschnitte , denn das CBE516 hatte ja nur einen max Ladestrom von 16 Amp. wenn du das IP22 30/3 mit 30 Amp. darauf loslässt kann es schnell zu knapp werden mit den Leitungen , dann kannst du auch erst mal die Ladeleistung des IP22 auf die Hälfte drosseln ( in der App geht das ganz leicht)


    Gruß H.Joachim

  • Stark! Vielen Dank!

    Dann werde ich wohl zunächst das 516 laufen lassen und bei meinem Höker freundlich anfragen in der Hoffnung, dass er mir das Ladegerät gegen eines mit 3 Ausgängen eintauscht. Da bin ich allemal günstig unterwegs und habe keinen Ärger mir noch ein passendes Relais zu beschaffen, verschalten, befestigen ;)

    Wo ich schon dabei bin meinen Händler zu hinterfragen. ..Ich habe gestern eine 150Ah LiFePo4-Batterie eingesetzt. Sind da 15A Ladestrom vom Victron IP22 1215-(1) ausreichend? Kabel müssten bei nem größeren Strom dann eben neu, aber das ist räumlich übersichtlich und ohne großes Entmöbeln möglich. Die 15A würde ja dieser seit vielen Jahren kursierenden 10%-Regel entsprechen. Ich habe neben der Heizung keine großen Verbraucher an Bord; Kühlschrank läuft auf Gas.


    In dem Ensemble ist geplant einen Booster einzusetzen (Victron VCC 1212-30), ein Solarpanel (175 Wp) mit passendem Victron SmartSolar MPPT 75/15 Bluetooth zu installieren. Die passende Dachdurchführung beabsichtige ich mir im Rahmen unser Unfallschaden-Instandsetzung :S setzen zu lassen.

    Die Geräte und passenden Kabel-/Sicherungssätze habe ich schon alle hier.


    Schönen Abend!


    Martin

  • Hallo Martin,

    das mit dem Ladestrom ist so eine Sache , es kommt immer darauf an wie autark du stehen möchtest und wie leer du die Batterie fährts - wenn die Batterie gaaaaanz leer ist rennt dein Ladegerät gute 10 Std um sie wieder zu füllen, dazu kommt noch das was die Solaranlage dazu gibt - ich würde erst mal testen und beobachten , meist sind die 15 Amp für einen ganz normalen Betrieb ausreichend - wir verbrauchen so am Tag ca 25 Ah aus der Batterie (Radio läuft immer, Fernsehen abends, Handyladegeräte etc etc - wenn jetzt die Sonne scheint ist die Batterie meist nach 3-4 Std wieder voll ohne das das Ladegerät aktiv werden muss ..... so das wir abends wieder eine volle Batterie haben .

    LG H.Joachim

  • Guten Abend H.Joachim!

    Erst mal ausprobieren ist der Weg. Ich rechne zunächst nich damit, dass ich die Batterie ganz leer spiele. Und selbst wenn, dann muss man sich damit ein die eine oder andere Richtung arrangieren ;) Entweder unter der Höhensonne parken, Landstrom oder ne Runde um den Block =D Für die Runde um den Block muss nur noch der Poster rein. Das Poster-Thema in Verbindung mit dem CBE DS300-HB mache ich aber in einem neuen Post auf. Bisher habe ich leider keine Antwort in vorhandenen Threads gefunden. Ein vielversprechender Verlauf war am Ende doch ein anderes Verteilermodul.


    Ganz herzlichen Dank!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!