Erhöhter Verschleiß der Domlager bei Goldschmitt M11 Federn?

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    an unserem Fahrzeug haben wir vor knapp 4 Jahren eine Auflastung durch M11 Federn durchgeführt.

    Die Laufleistung seit dem Einbau beträgt knapp 40.000km.


    Seit einigen Tagen ist ein leichtes „Rumpeln“ am linken Federbein zu vernehmen. Bei einer ersten Sichtkontrolle habe ich erkennen können, dass der Plastikschutz am unteren Ende der Feder von dieser abgerutscht ist, aber auch das Auflagegummi unter der Feder nicht am Platz ist.


    Mit einem Federspanner werde ich die Feder heute zusammenziehen, den Plastikschutz wieder um die Federwicklung legen und ein neues Gummi auf den unteren Teller setzen.


    Bei der Bestellung der Teile habe ich aber durch den Mitarbeiter bei der Augustin Gruppe erfahren, dass das Problem wohl eher durch ein defektes Domlager entstanden sein wird.


    Frage:

    Hat jemand von Euch auf diese Federn umgebaut und ebenfalls nach kurzer Zeit ein defektes Domlager tauschen müssen?


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • FRODO

    Hat den Titel des Themas von „Erhöhter Verschleiß der DOM Lager bei Goldschmitt M11 Federn“ zu „Erhöhter Verschleiß der Domlager bei Goldschmitt M11 Federn?“ geändert.
  • Hallo zusammen,


    das Gummi und der Plastikschutz um die Feder sind erneuert.

    Leider konnte ich keine Probefahrt machen.

    Das Domlager kann man leider in dem „Tunnel“ vom Stoßdämpfer nicht richtig sehen.


    Am Freitag geht es nach Hohenems und am Sonntag in die Schweiz. Bin gespannt ob das „Rumpeln“ jetzt weg ist, oder ob ich das Federbein doch ganz ausbauen muss.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Moin zusammen,


    nach 250km „Testfahrt“ kann ich davon ausgehen, dass sich das Problem erledigt hat.


    Das Rumpeln an der linken VA ist weg.


    Ursache war übrigens nicht das Gummi unter der Feder. Auch wenn es anders aussah und ich es vorsichtshalber mit getauscht habe, so lag das alte aber doch an seinem Platz unter der Feder.


    Das Geräusch wurde tatsächlich nur durch den fehlenden Plastikschutz am Ende der Feder verursacht. Mit einem Federspanner hatte ich diese im eingebauten Zustand zusammengezogen und konnte den Plastikschutz um die Wicklung legen.

    Anscheinend hat die Feder in dem Bereich direkten Kontakt mit dem Rand des unteren Tellers gehabt.


    Die Domlager scheinen in Ordnung zu und wenn man wegen eines solchen Geräusches in die Werkstatt geht, sollte man erst einmal diesen Punkt kontrollieren lassen. Sonst bekommt man womöglich eine teure Reparatur aufgebrummt, ohne das es notwendig ist.


    Gruß und ein schönes Wochenende


    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!