Partner:
Feiertag?
  • Hallo,


    ich bin zur Zeit in der USA und habe dadurch leider keine Möglichkeiten, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, die mir bei meinen Problemen helfen kann.
    Drei Probleme gibt es bei meinem Hobby 690:


    - der Kühlschrank kühlt nicht: Zündflamme ist da, er kühlt aber nicht (auf 12 und 230 V funktioniert er einwandfrei). Die Düse, also das Teil am Brenner hatte ich mir noch in Europa neu gekauft und installiert.
    - die große Heizung (also die, die über das ganze Wohnmobil wärmt): wenn ich sie ganz langsam, Stück für Stück hochregle, funktioniert sie gut, nicht aber wenn ich gleich auf z.B. 7 Einheiten gehe (dann geht sie auf Fehler blinkt rot)). An der Spannung liegt es aber nicht.
    - seit ein paar Tagen: die kleine Heizung, sie lief die ganze Zeit sehr gut. Nun geht sie nach ein paar Sekunden auf Fehler (permanent Rot).


    So, meine Vermutung ist, dass diese drei Probleme zusammenhängen könnten: gibt es einen Gasfilter, der eventuell dicht, zu, verstopft ist? Wenn ja, wo ist er und wie kann ich ihn reinigen?
    Hier in USA gibt es ausschließlich Propan Gas


    Freue mich auf eure Hilfe


    Gruß Gerd

  • Hallo,


    persönlich kann ich nicht helfen, aber möglicherweise hilft dir nachfolgende Anleitung etwas, die Fehler beim Kühlschrank einzugrenzen.



    zurück zur Kategorie Heizen, Kühlen, Kochen
    Stand: Juni 2013
    Wartung der Gasanlage eines Kühlschrankes
    Eine Anleitung zur Wartung und Reinigung der Gasanlage eines Absorberkühlschrankes.
    Die Bilder stammen von einem Electrolux/Dometic RM 6401 L. Da das Funktionsprinzip
    der Gasanlagen bei Campingkühlschränken recht ähnlich ist, kann man dies auch auf
    andere Marken oder Typen übertragen.
    Funktionsbeschreibung für Gasbetrieb
    Der Kühlschrank hat eine Zünd- und Gasanlage. Beide sind unabhängig voneinander.
    Zündanlage
    Die Zündanlage kann ein mechanisch betätigter Piezozünder, eine elektrische
    Zündanlage, oder wenn erforderlich auch ein Streichholz sein.
    Gasanlage
    Die Gasanlage besteht aus einer Armatur mit einem Magnetventil und dem
    Thermoelement zur Flammenüberwachung. Das Thermoelement öffnet und schließt das
    Ventil. Mit einem Startknopf kann man das Magnetventil per Hand öffnen.
    Inbetriebnahme mit Gas
    Zum starten des Kühlschrankes muss das Ventil durch drücken des Startknopfes per Hand
    geöffnet werden. Durch die Zündanlage wird das Gas entzündet. Zur Überwachung der
    Flamme befindet sich am Brenner ein Thermoelement, das dabei heiß wird. Durch die
    Hitze entsteht eine elektrische Spannung von ca. 20 mV, die das Magnetventil offen hält.
    Wenn man den Startknopf nicht mehr drückt, brennt die Flamme weiter, da die elektrische
    Spannung des Thermoelementes das Magnetventil offen hält.
    Fehlerursachen
    Zündprobleme bei Geräten mit elektronischer Zündung
    Diese Geräte sind im elektrischen Verteilerblock mit 2 Sicherungen abgesichert. Eine
    Sicherung ist nur für die Heizpatrone. An der zweiten Sicherung hängen die Beleuchtung
    und das Zündgerät. Wenn die Zündung nicht funktioniert, das typische Tackern nicht zu
    hören ist und die Zündleuchte nicht blinkt, sollte man erst die Sicherung kontrollieren. In
    seltenen Fällen ist das Zündgerät defekt.
    Häufig erlischt nach dem loslassen des Startknopfes die Flamme, weil das Magnetventil
    schließt und die Gaszufuhr abgestellt wird. Dafür können ein verdreckter Brenner, oder
    korrodierte Kontakte des Flammenüberwachungssystems verantwortlich sein.
    Eine Ursache kann auch eine schlechte Massenverbindung zum Gehäuse sein. Ist dieser
    Kontakt unterbrochen oder schlecht, funktioniert die Zündung nicht. An diesen Stellen ist
    ein Massekabel an das Gehäuse geschraubt.
    Probleme am Brenner
    1. Der Brenner ist verdreckt, dadurch ist die Flamme zu klein und das Thermoelement wird
    nicht richtig heiß.
    2. Der Thermofühler liegt nicht richtig positioniert mit der Spitze im blauen Flammenrand
    wodurch das Thermoelement nicht richtig heiß wird.
    Probleme an den Kontakten
    3. Die Verschraubung der Thermofühlerleitung am Magneteinsatz des Gasventils ist lose.
    4. Die elektrischen Steckkontakte sind korrodiert. Durch einen höheren elektrischen
    Widerstand sinkt die Spannung zum Offenhalten des Magnetventils und es wird
    geschlossen.
    5. Kontaktstellen der Massenkabel am Gehäuse überprüfen, reinigen und festziehen.
    Defekte Geräteteile
    5. Thermoelement ist defekt.
    6. Magneteinsatz ist defekt.
    7. Gasventil ist defekt.
    Reinigung des Brenners
    Die erste Maßnahme ist die Reinigung des Brennerbereiches. Zuerst entfernt man die
    Brennerverkleidung, wie in der Bildfolge dargestellt wird.
    Dann reinigt man den Brenner.
    Bei Zusammenbau des Brenners ist darauf zu achten, dass der Wulst am Thermoelement
    in der Vertiefung liegt und die Spitze der Zündelektrode nach unten zeigt.
    In der Gasleitung befindet sich ein Gasfilter, der wie ein Zigarettenfilter aussieht. Er ist
    einfach in das Gasrohr hineingesteckt und soll Gasverunreinigungen zurückhalten. Der
    könnte durch Schmutz verstopft sein.
    Die neuen Zündelektroden haben keine abgewinkelten Spitzen mehr.
    Reinigung des Abgasrohres
    Im Abgasrohr können sich Ablagerungen bilden, die sich lösen, auf den Brenner fallen und
    die Flamme stören. Im Abgasrohr befindet sich eine Wendel als Heizverteiler. Diese kann
    mit der Zeit verdrecken und den Verbrennungsvorgang stören. Zur Demontage entfernt
    man das T-Stück und den darunter liegenden Adapter oberhalb des Abgasrohres. Nun
    kann man den Heizverteiler aus dem Abgasrohr ziehen. Alles säubern und mit Druckluft
    ausblasen.
    Bei Einführen des Heizverteilers in das Abgasrohr können sich noch Rückstände lösen
    und auf den Brenner fallen. Deshalb: Erst die Kaminteile montieren und dann Brenner in
    der Halterung befestigen.
    Reinigung der Kontakte
    Wenn die Ursache für die Fehlfunktion weiter besteht, können die Kontakte korrodiert sein,
    oder die Verschraubung des Thermoelementes ist lose. Das Thermoelement zur
    Flammenüberwachung erzeugt eine elektrische Spannung von ca. 20 mV, die das
    Magnetventil an der Armatur offen hält. An den Kontakten können sich durch Korrosion die
    elektrischen Widerstände erhöhen. Die Spannung des Thermoelementes wird dadurch
    geringer und kann das Ventil nicht mehr offen halten. Kontakte mit einer Messingbürste,
    Glaspinsel oder Kontaktspray reinigen.
    Die Bildfolge zeigt die Vorgehensweise
    Gasventil (Kompaktarmatur)
    In der Kompaktarmatur (Gasventil) befindet sich ein Magneteinsatzan den das
    Thermoelement angeschlossen ist. Das Thermoelement erzeugt durch dieTemperatur der
    Flamme eine Thermospannung, dadurch wird der Magneteinsatzangezogen und das
    Ventil offen gehalten.
    Erzeugt das Thermoelement keinen Strom schließt die Federdas Ventil
    Die Thermospannung wird vor dem Magneteinsatz durch denThermostromunterbrecher
    zum Energiewahlschalter geleitet. Bei der Einstellung „Gas“wird der Thermostrom dann
    zum Magneteinsatz weitergeleitet.
    Defekte Geräteteile
    Falls diese Maßnahmen keinen Erfolg haben, kann der Austausch des Thermoelementes
    oder des elektromagnetischen Ventils erforderlich werden. Dazu die Spannung des
    Thermoelementes prüfen. Ist die Spannung zu gering, ist das Thermoelement defekt. Ist
    die Spannung ausreichend könnte das Magnetventil defekt sein.

    Grüße von Heike & Uwe


    Dethleffs Alpa ab 2021


    Hobby Sphinx, I 770 AK GEMC,
    2010, Agile 2011-2020


    Takt ist, immer instinktiv zu spüren, was die anderen noch von dir vertragen!

  • Hallo,


    Wenn du so einen Gasfilter hast
    https://www.fritz-berger.de/ar…1eee811cf229bf34166d69140
    und da noch nie der Filtereinsatz gewechselt wurde, was eigentlich nach jedem Flaschentausch gemacht werden sollte, dann wird genau dieser Filter das Problem sein. Der Filter hängt normalerweise direkt neben der Flaschenverschaubung.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Moin Peter,
    Der Gasfilter soll nach JEDEM Flaschentausch gewechselt werden?
    Hmmm🤔, ich tausche den 1x pro JAHR, es sei denn ich merke Probleme. Hab ich aber noch nie trotz auch zwischendurch mal LPG tanken.


    LG Rainer

    Anke & Rainer
    1.Womo: 08/2019er Optima Ontour Edition V65GE, aka FREYA.
    Modifiziert: Fast alles 🙃.
    Do more of what you really love!

  • Zitat von "Rajaham post=101517 userid=5317"

    Moin Peter,
    Der Gasfilter soll nach JEDEM Flaschentausch gewechselt werden?
    Hmmm🤔, ich tausche den 1x pro JAHR, es sei denn ich merke Probleme. Hab ich aber noch nie trotz auch zwischendurch mal LPG tanken.


    LG Rainer



    Moin Rainer,


    so steht es in der Anleitung vom Gasfilter. Klar, die wollen ihre Filterpads verkaufen und ich lasse die auch schon mal für zwei, drei Flaschen drin, aber beim Wechseln sind die dann doch schon etwas verschmutzt.
    So wie sich das anhörte, hat Gerd den Filtereinsatz (wenn er denn einen hat) noch nie gewechselt. Da vermute ich, dass das ein Problem sein könnte. Nachschauen schadet auf jeden Fall nicht, würde ich mal sagen.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Zitat

    so steht es in der Anleitung vom Gasfilter


    Hallo allerseits!


    Ungeachtet der Anleitung ist meiner Meinung nach die zeitliche Angabe für den Filterwechsel bei einer Filterpatrone nicht entscheidend.
    Da der Verschmutzungsgrad der Filterpatrone von verschiedenen Faktoren abhängend ist, darunter zählen hauptsächlich die Betriebsstunden der Flüssiggasanlage und die Anzahl der betriebenen Verbrauchergeräte.
    Es ist daher nicht möglich, allgemein zu sagen, dass man die Filterpatrone einmal im Jahr oder nach jedem Flaschenaustausch wechseln sollte.


    In regelmäßigen Abständen von sechs Monaten warte ich meine Flüssiggasanlage und überprüfe gleichzeitig den Verschmutzungsgrad der Filterpatrone, um festzustellen, ob ein Austausch notwendig ist.


    Gruß Erich
    ____________________________________________
    Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen.
    ____________________________________________
    Hobby VAN T 500 GFSC Bj. 2008
    Klein aber fein, alles drin, alles dran, let’s go.

  • Da möchte ich nicht widersprechen. Ich mache es ja auch nicht bei jeder neuen Flasche. Allerdings sind diese Filterpads jetzt auch nicht wirklich teuer - so ca. 1,50 pro Stück.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo,
    es tut mir leid, dass ich mich erst jetzt wieder melde - kamen leider andere Dinge dazwischen....
    Ich würde gerne den Gas-Filter tauschen, weiß aber nicht, wo ich ihn finden kann. Anbei ein Foto vom "Gaskopf" der beide Flaschen zusammenbringt. Zu den Flaschen ist definitiv nur ein Schlauchverbindung. Ist die weiße Kappe unterhalb der Filter? Und wenn ja, wie bekomme ich ihn auf? Habe versucht, ihn aufzuschrauben. Da passiert nichts. Er dreht sich zwar, es passiert aber nicht...


    Freue mich auf eure Hilfe.
    Gruß aus South Caroline
    Gerd

  • Hallo,
    Mein Gasfilter war ca. 6 Jahre eingebaut ohne Wechsel, Filter einwandfrei Sauber.
    Gruß
    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Hallo Gerd,
    auf dem Foto ist kein Filter zu sehen.

    Liebe Grüße aus Dresden
    Katrin, Ulf und Wuff Bodo


    Unterwegs mit Hobby 600 690 GES auf FIAT Ducato 244 2.8 JTD 107 kW. Seit dem 27.10 2020 mit einem Concorde 840L, seit dem 18.10.2022 mit einem Concorde Charisma 900 LS.

  • Ich habe die Filter auch schon ein Jahr drin. Bis jetzt noch kein Probelme gehabt. Die Heizung läuft einwandfrei und ohne Störung. Werde sie aber beim nächsten Gasflaschentausch wechseln, bevor wir am 2. Weihnachtsfeiertag nach Dänemark fahren.
    Wünschen allen Mitgliedern des Forums noch eine schöne Adventszeit, Frohe Weihnachten und eine guten Rutsch ins neue Jahr.


    Annelie und Michaed

    18.05.2006 bis 18.08.2016:
    Hobby 700, 750 FML auf FIAT Ducato 2,8 JTD mit 127 PS
    ab 19.08.2016:
    Hobby Optima de Luxe T75 HGE auf Fiat Ducato 3,0 mit 177 PS

  • Kann es dann sein, dass ich keinen Filter habe?
    Wenn ja, was kann dann verstopfen / verdrecken?
    Irgendwo muss das Problem doch liegen...


    Viele Grüße aus South Carolina
    Gerd

  • Also wie es ausschaut, habe ich keinen Filter.
    Wo oder was kann / soll / muss ich reinigen, damit der Kühlschrank und meine Heizung wieder funktioniert?

  • Hi WoMoGerd,
    Du hast offensichtlich keinen Gasfilter verbaut und nun eben genau das Problem, wieso die in der Regel verbaut werden. Wie Du hier gelesen hast kann es eben auch sehr lange ohne gut gehen.


    Meiner bescheidener Meinung nach kannst Du nur die Leitungen öffnen und durch blasen. Die Düsen soweit wie möglich zerlegen und reinigen. Dann sollte es wieder klappen.


    Viel Erfolg

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!