Solartasche direkt an EBL anschließen

Feiertag?
  • Moin.

    Ich mal wieder.

    Ich bin immer noch nicht weiter mit dem Anschluss eines Solarkoffers.

    Ich habe ein Video gesehen, wo der Solarladeregler an einem extra Eingang für Solarpanels am EBL angeschlossen werden kann.

    Dort saß der EBL unter dem Fahrersitz und konnte bequem erreicht werden ohne Sitzausbau.

    Wo sitz der EBL bei meinem Optima ontour edition v65 und hat das jemand schon mal gemacht?

    Citroen Basisfahrzeug aus 2023, 2.2 Diesel.


    Gruß Roland

  • Moin Roland,


    der EBL sitzt unterm Beifahrersitz. Von vorne kann man eine Klappe öffnen und dann schaut man auf die Abdeckplatte des EBL die man mit 4 Schrauben lösen kann. Von einem Extra-Eingang für eine Solartasche weiß ich nichts. Was sagt die Bedienungsanleitung aus? Dort ist doch ein Belegungsschema des EBL zu finden (auf Seite 152 in der Anleitung, die ich mal 2020 runtergeladen habe). Dort finde ich aber nichts von Solar. Vielleicht ist das beim 2023er Modell anders.


    Den Beifahrersitz ausbauen, ist kein Hexenwerk. Es gibt auf Youtube gute Anleitungen. Beim ersten mal hat es etwas länger gedauert, beim dritten mal habe ich das in 15 Minuten geschafft.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Moin Roland,

    wenn Du so gar keine Motivation verspürst, den Beifahrersitz abzubauen:

    Am Batterietrennschalter (der rote "Natoknochen" auf der Seitenblende der Beifahrersitzkonsole) liegt 12V+ von der Bordbatterie an. Das ist lediglich ein Schaltkontakt, der die Plus-Leitung unterbricht. Die Blende ist mit 3 Kreuzschrauben auf dem Sitzgestell befestig und schnell entfernt. Auf der Rückseite des Batterietrennschalters sind die Schraubkontakte in M6 oder M8. Einen geeigneten Massepunkt findest Du am Schraubkontakt auf der Toptron-Platine (EBL) oder wenn du die Kunststoffverkleidung des Beifahrertüreinstiegs weg baust am Karosserieblech.
    Unser Solarregler ist auch am Natoknochen angeschlossen (auf der nicht geschalteten Seite, die dauerhaft mit der Bordbatterie verbunden ist). So kann über den Winter die Solaranlage schön für Stromnachschub sorgen wenn das Fahrzeug ohne Landstrom Pause hat.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

    Einmal editiert, zuletzt von mnagel () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Hallo Thomas,

    Hobby verwendet in der Baureihe keine EBLs von Schaudt. Die Zentralelektronik wird von der Firma Toptron für Hobby gefertigt. "EBL" wird im Forum auch synonym für "Toptron-Elektronik" verwendet; es ist halt die Zentrale Elektronik gemein. In der Bedienungsanleitung des Womos ist in der Regel eine Darstellung/Skizze enthalten, die Auskunft gibt, welche Anschlüsse am Elektrtoblock mit welchen Sicherungen/Ampere-Werten abgesichert sind. Der Toptron hat jedenfalls keinen extra-Eingang für Solar.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Soweit so gut.


    Habe nun folgendes geplant.

    Ich möchte gerne noch eine Minus und plus Busbar vorschalten für eventuelle spätere weitere Ausstattung.


    1,

    + Kabel vom Notschalter lösen. Vor dem Notschalter!

    Das Kabel an eine Busbar anschließen.

    Jeweils ein Kabel von der Busbar zum Notschalter und zum Soraregler.


    2.

    Busbar f0r minus an eine Schraube am Sitz als Karosseriemasse.

    Von dieser Busbar an den Minus des Solarreglers.


    Noch Separate Sicherung nötig? Kabelstärke 6 mm?

    Machbar? So okay?


    Gruß Roland

  • Hallo Roland,


    ich habe mich da bisher nicht eingeschaltet, weil es bereits einige Kommentare gab.


    Mir erscheint das alles aber ein wenig kompliziert bzw um die Ecke gedacht.


    1.

    Verfügt der Elektroblock über einen Mess-Shunt, sodass er im Display die tatsächlichen Ampere anzeigt? Also was an Strom entnommen und was zugefügt wird?


    Wenn ja, dann weiter mit 2.

    Wenn nicht, dann weiter mit 3.


    2. mit Mess-Shunt

    Das Minus/Massekabel des Ladereglers darf nicht direkt an die Batterie, sondern muss nach dem Mess-Shunt angeschlossen werden. Üblicherweise liegt dieser zwischen negativem Batteriepol und Ebl. Heißt, Du kannst Dir also irgendwo Masse „suchen“. Aber es ist natürlich sinnvoll, die Leitung an einem Masseverteiler für den Aufbau/Wohnraum anzuschließen. Denn dieser wird dann auch nach einem Mess-Shunt liegen.


    Das Pluskabel des Ladereglers kann direkt an der Batterie angeschlossen werden.


    3. ohne Mess-Shunt

    Sowohl Plus- als auch Massekabel des Ladereglers können direkt an die Batterie angeschlossen werden.


    4.

    Grundsätzlich immer einen Sicherungsblock in die Plusleitung setzen. Ich empfehle hier Sicherungsautomaten. Die Kapazität sollte 5-10 Ampere über dem maximalen Ladestrom des Solarreglers liegen. Kosten um 20€ und können gleichzeitig als Ein-/Ausschalter verwendet werden.


    5. Vorbereitung für zukünftige Verbraucher:

    Sammelschienen im klassischen Sinne sind sehr groß und leider unten nicht ganz geschlossen. Kurzschlüsse durch Kontakt mit der Sammelschiene sind vorprogrammiert.

    Wenn Du eine Vorbereitung für spätere Anschlüsse installieren möchtest, dann auf der Plusseite gleich als Verteiler mit entsprechenden Sicherungen.

    Es gibt Versionen, welche sowohl Anschlüsse für Plus-, als auch für Minusleitungen beinhalten.

    Hier die Kabelstärken für Plus/Minus beachten. Die maximale zukünftige Belastung ist ausschlaggebend.


    6.

    Grundsätzlich die Plusleitung nach dem Hauptschalter setzen, oder falls man da nicht drankommt, einen zweiten Hauptschalter für den zusätzlichen Verteiler setzen.


    7.

    Du hast geschrieben, dass Du vor den Hauptschalter gehen möchtest. Wenn alles aber zukünftig ausgeschaltet sein soll, dann musst Du den Verteiler nach dem Hauptschalter setzen. Und bitte keine „Brücken“ bauen. Strom fließt von jedem Punkt und wenn Du den Strom am Hauptschalter abnehmen oder zuführen möchtest, dann kannst du an der Verschraubung ein Kabel mit entsprechender Ringhülse aufsetzen.


    An den originalen Hauptschalter sollte man aber nicht unbedingt gehen.


    Ich empfehle bei nachträglichen Versorgungsleitungen immer einen Anschluss direkt an der Batterie. Mit entsprechender zusätzlichen Hauptsicherung (Sicherungsautomat mind. 40A), vernünftigem Kabelquerschnitt (hierfür gibt es Berechnungsbeispiele im Netz) und dem in 5 geschilderten Verteiler.

    Auch hier gilt, dass das Massekabel erst nach dem Mess-Shunt angeschlossen wird, wenn ein solcher verbaut ist. Ansonsten kann das Massekabel direkt an die Verbraucherbatterie.


    8.

    Du solltest Dir im Vorfeld Deines Umbaus darüber im Klaren sein, was Du zukünftig noch alles versorgen möchtest.

    Wenn zB noch ein Wechselrichter dazukommen sollte, dann müssen die Leitungen definitiv von Batterie und Masse über einen weiteren Verteiler laufen und bereits bis dort, mindestens 32mm2 Stärke aufweisen. Die Zuleitung zum originalen Hauptschalter ist dafür nicht ausgelegt.

    Von dort dann an den in 5 beschriebenen Verteiler mit dem 40A Sicherungsautomaten dazwischen.


    9.

    Und ja, ich weiß. Deine Frage wird lauten, wohin mit den ganzen Kabeln.

    Aber mit elektrischen Anschlüssen und Geräten im Wohnmobil „spielt man nicht“.

    Zu viele rollende Träume sind durch Bastelarbeiten in Schutt und Asche gelegt worden. Eine schlechte Verbindung, zu dünne oder falsch gecrimpte Kabel sind eine potentielle Quelle für Kabelbrände. Was man leider immer wieder sieht, sind einfach Ringösen ohne Schutz. Und auch die mit Schutz sind häufig durch das Crimpen aufgebrochen. Daher bitte immer mit Schrumpfschläuchen bis zum eigentlichen Ring arbeiten. Kostet fast nix aber vermeidet Kurzschlüsse.


    Die Stromstärken werden sehr häufig völlig unterschätzt, weil es sich ja „nur um 12V handelt“. Aber das ist ein sehr gefährlicher Trugschluss.


    Wenn man so etwas machen möchte, dann lieber an einer Ecke im Staukasten ein wenig Platz schaffen, als unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz ein unübersichtliches und schwer zugängliches Kabel-Wirrwarr zu generieren.


    Bei Fragen bitte einfach den Post weiterführen.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

    4 Mal editiert, zuletzt von FRODO ()

  • Hallo Olaf.

    Danke für Deine Ausführungen.


    Ich lass das mit dem Busbar sein. Kann später lieber ein Profi machen.


    Aber um einen Solarkoffer nutzen zu können Kann ich den Solarregler über den Trennschalter anschliessen oder?

    Minus dann über die Karosserie..


    Gruss Roland

  • Hallo Roland,

    ja das geht.

    Aber bitte die Sicherung dazwischen nicht vergessen.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!