3D-Druck im Wohnmobil

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo zusammen,


    da ich nun schon einige 3D-gedruckte Teile im Womo verbaut habe - teils Eigenentwicklungen, teils von Thingiverse - möchte ich diesen Thread hier starten, um Ideen zu bündeln, neue Ideen zu bekommen oder zu geben und natürlich auch nett drüber zu diskutieren. Ein paar Teile habe ich hier in dem ein oder anderen Thread schon vorgestellt, aber ich werde das der Übersicht halber hier nochmal kurz einbringen.


    Natürlich soll das nicht nur mein Thread sein, sondern ich würde mich auch sehr freuen, wenn ihr auch eure gedruckten Teile hier vorstellt. Gerne sind auch Wünsche, Anregungen und Bemerkungen von denen, die keinen 3D-Drucker haben, sehr willkommen.


    Für alles was ich selbst entwickelt habe, kann ich gerne die stl-Dateien und/oder CAD-Dateien (Fusion 360) zur Verfügung stellen. Teile aus Thingiverse kann man dort kostenlos downloaden.


    Noch ein paar Facts für näher Interessierte am 3D-Druck (etwas länger - nur lesen, wenn man Interesse am 3D-Druck hat):
    Mein 3D-Drucker ist ein Anycubic i3 Mega, also ein einfacher, günstiger Drucker für den Hobbybereich. Für alle Interessierten, die bis jetzt noch keine Befassung mit 3D-Druck haben sei bemerkt, dass es nicht damit getan ist, einen Drucker zu kaufen und loszulegen. Viele sagen, dass das ein separates Hobby ist und viel Zeit verschlingt. Ganz so sehe ich das nicht. Man muss sich anfangs ein paar Stunden Zeit nehmen, um die Software, also den Slicer zu verstehen und zu lernen, was der Drucker mag und was nicht. Das kostet schon einige Fehldrucke und etwas Zeit. Aber nach ein paar Wochen ist man drin und dann ist es meist ganz einfach : Dateien von Thingiverse laden, slicen, drucken fertig. Es klappt nicht alles, aber vieles. Wenn ich mal von Testdrucken bei Eigenentwicklungen absehe, gelingen bei mir mittlerweile etwa 75% aller Drucke sehr gut.


    Der nächste Schritt ist dann, die Teile selbst mit einem CAD-Programm zu zeichnen. Angefangen habe ich mit Tinkercad, einem einfachen Online-3D-Zeichenprogramm. Das kann man in zwei, drei Stunden lernen, ist aber in seinen Möglichkeiten stark limitiert. Ein ausgewachsenes CAD-Programm mit professionellen Eigenschaften und Fähigkeiten steht dann mit Fusion 360 zur Verfügung. Für Privatanwender kostenlos, allerdings funktionell etwas eingeschränkt. Die Einschränkungen betreffen aber wirklich nur die Profi-Features, wie z.B. viele CAM-Funktionen.


    Das Erlernen ist nicht trivial und kostet viele Stunden. Ich bilde mich anhand von Youtube-Lehrvideos kontinuierlich fort, kann aber noch längst nicht alles. Es ist halt sehr vielschichtig und quasi unendlich in seinen Möglichkeiten. Aber man kann einfache Konstruktionen mit Sicherheit schon nach einer halben Stunde schaffen, wenn man sich von einem guten Einsteigervideo anleiten lässt. Als ich z.B. die TV-Fernbedienungshalterung gezeichnet habe, hatte ich gerade mal rund 10 Stunden Befassung mit dem Programm. Auf jeden Fall macht es viel Spaß.


    Nun aber zur Sache:


    Als erstes hatte ich eine TV-Fernbedienungshalterung gedruckt, da ich einfach keinen schönen Platz dafür gefunden habe und sie entweder in den Tiefen des Hängeschranks versackt oder auf dem Tisch liegen gelassen und in der nächsten Kurve auf den Boden geknallt ist. Jetzt hat sie ihren "angestammten" Platz und ich brauche sie nicht mehr suchen.


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Weiter geht es mit einem Türstopper für die Badtür (damit sie nicht gegen den Kühlschrankgriff schlägt):


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Und eine Halterung für den Feuerlöscher


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Eine Handyhalterung für mein Galaxy S8 für das Lüftungsgitter:


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Der Vollständigkeit halber noch das kürzlich vorgestellte Gewürzboard:


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Heute habe ich dann ein nützliches Teil in Thingiverse gefunden: Ein Adapter für die Sonnenblende. Wenn man, wie ja fast alle, eine Remis-Verdunklung verbaut hat, kann man die Sonnenblende maximal senkrecht nach unten stellen und nicht weiter Richtung Scheibe drücken. Mir ist das manchmal zu tief. Mit diesem Adapter kann man die Blende ein gutes Stück weiter schieben, sodass das Ganze einige cm höher hängt, wenn die Sonne mal nicht so tief steht.


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo in die Runde,
    ich führe die Liste mal fort :
    - Glashalter für Stielgläser im Schrank, Bilder davon und andere hatte ich schon mal im Forum gepostet (s. hier)
    - Gasflaschenschlüssel (z.B. hier)
    - Das Prinzip des Gewürzboards ist bei uns auch im Bad-Spiegelschrank zu finden
    - Kondensatablauf für die Gasheizung, leitet Wasser weg von Karosse, verhindert Eisbildung (z.B. hier)
    - Klobürstenhalter (sinngemäß wie der Feuerlöscherhalter)
    - eine Abdeckung für den AdBlue-Deckel, damit kein Unfug passiert (z.B. hier)


    ich hoffe, daß die Links linken ...:)
    Gruß und bleibt gesund,
    Hosc

    Optima OnTour Edition V65GE (2021)

  • Super! Danke Hosc.
    Den Kondenswasserablauf und den Adblue Schutz habe ich auch, allerdings gekauft. Der Adblue Schutz war mir nicht stabil genug. Aber soll ja auch nur Gelegenheitsidioten abhalten. Mit roher Gewalt bekommt man sicher alles auf. Beim Kondenswasserablauf tut es sicher auch die gedruckte Version. Ich hatte da allerdings das weichere Material der Kaufversion bevorzugt. Ich kann leider nur PLA und mit Einschränkungen PETG drucken.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Auch ich habe schon einiges für den Hobby gedruckt, z.B.:
    - Endstopfen für die Alkovenleiter; hat eine Saison gut überlebt, mal sehen wie dauerhaltbar das PETG unter Belastung ist
    - Verlängerung für das Saugrohr im Frischwassertank. Ohne das waren die letzten 10..15 Liter nicht nutzbar. Fehlkonstruktion.
    - Verstärkung für den Endanschlag vom großen "Handschufach" vorn mittig im Ducato. Da war auf beiden Seiten der Kunststoff ausgebrochen.
    - Halter für zwei 40(?)mm Lüfter im Kühlschrank auf dem Kühlkörper. Damit wird die Luft besser verteilt.
    - Einsatz für die kleinen Gitterablagen neben der Gläservitrine

  • Zitat von "Karlheinz2000" post=76946"

    Auch ich habe schon einiges für den Hobby gedruckt, z.B.:
    - Endstopfen für die Alkovenleiter; hat eine Saison gut überlebt, mal sehen wie dauerhaltbar das PETG unter Belastung ist



    Super! Das Design vom Endstopfen sieht ja echt klasse aus. Was die Haltbarkeit angeht, hängt es meist mehr von der Konstruktion als vom Material ab. PETG ist wohl etwas stabiler und temperaturfester, aber das meiste geht auch mit PLA. Mein Drucker mag PLA lieber, aber PETG geht auch, wird nur nicht ganz so sauber und verzieht sich manchmal an den Rändern. Alles wo keine Sonne drauf scheint, mache ich in PLA.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo Peter,


    schick so eine 3D-Drucklösung. meine Couisn der Maschinenbau studiert hat sich so ein ding selber gebaut, was nen aufwand, der hat da bald nen halbes jahr drann getüftelt.

    Grüße Sebi
    °°LazyDaisy°° Hobby A55GS deluxe 130PS2,3L, Beiboot 50ccm, Kühlschrank voll Bier, und immer einen guten SingelMalt mit an Bord.

  • Hallo 3 D drucker,


    wann ist es endlich soweit, dass ich mir mein WOMO selbst Drucken kann?


    Gruß
    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Zitat von "pgeiger" post=76989"

    Hallo 3 D drucker,


    wann ist es endlich soweit, dass ich mir mein WOMO selbst Drucken kann?


    Gruß
    Paul


    Hallo Paul,


    der Gedanke ist vielleicht gar nicht so abwegig. Es gibt meines Wissens schon 3D-gedruckte Autos und selbst ein Haus soll es geben https://www.br.de/nachrichten/…us-dem-3d-drucker,SGgQzmf


    Natürlich ist das nicht für Hobbyanwender realisierbar, aber diese Projekte zeigen auf, was geht und was da noch kommen kann. Inwieweit das aktuell sinnvoll ist, sei mal dahingestellt, aber neue Wege gehen und nach Innovationen zu suchen, war noch nie verkehrt.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo in die Runde,
    hier noch ein paar weitere 3D Ideen :
    1. statt dem klobigen Werkzeugoffer von Hobby kann man die Kleinteile auch so anbringen (s. hier)
    2. wir basteln uns gerade ein Vorzelt und brauchten noch ein paar Kederleistenwinkelösen (oder wie auch immer die Dinger heißen). Foto anbei - gibt es auch käuflich zu erwerben, aber wenn der Drucker schon mal rumsteht ....
    3. Wir haben eine Solar-Fernanzeige eingebaut. Da ich kein Loch in die Holzplatte säbeln wollte, hab ich einen Einbaurahmen gedruckt. Statt dem Original-Teil für über 20 Euro jetzt vielleicht 1-2 Euro Filament und Strom und die Zeit fürs konstruieren und drucken.
    4. Und dann noch speziell pgeiger : bitte sehr (vermutlich wars anders gemeint, aber man fängt halt klein an) :)


    Noch ein Hinweis zum Material : denkt dran, daß PLA -speziell unter Belastung- schon bei Temperaturen oberhalb 40°-50° nicht mehr dauerhaft formstabil ist. Und was sind schon 45° bei einem geschlossenen Fahrzeug in praller Sonne.
    ABS ist da deutlich beständiger und zusätzlich auch bruchfester. Die Oberfläche ist meist nicht so berauschend, aber wenns um die Funktionalität geht ... Allerdings ist ABS-Druck je nach Geometrie was schwieriger im Druck.


    Gruß und bleibt gesund,
    Hosc

  • Hallo Hosc,


    sehr schöne Ideen!
    Den Werkzeughalter habe ich auch schon gedruckt - wartet auf Einbau.


    Das mit dem PLA stimmt natürlich. Ich behelfe mir da, dass ich hauptsächlich helle Farben nehme. Die können schon ein paar Sonnenstrahlen ab. ABS kann ich nicht so gut drucken. Ansonsten geht auch PETG, was etwas temperaturfester ist.


    Mir ist aber auch erst ein Teil in der Sonne geschmolzen, bzw. es hat sich leicht verformt. Das war aber ein sehr dünnwandiges Teil (1 Perimeter), eine Tragfläche eines Modelflugzeugs. Wenn man mit drei, vier Außenkonturen druckt, verzieht sich so schnell nichts. Man sollte es nur nicht im Sommer aufs Amaturenbrett legen :D


    Und noch ein Tipp: wer die Oberfläche der gedruckten Teile unschön findet, sollte da Strukturen drauf prägen, (also beim Zeichnen mit Fusion360 meine ich). Beispiel: meine Fernbedienungshalterung - hat eine sehr schicke Oberfläche.
    Und meine Empfehlung: nicht mit Cura slicen (wie es fast alle machen), sondern mit dem Prusaslicer (auch kostenlos). Der hat jetzt in der neuesten Version eine Bügelfunktion. Da wird die Oberfläche nach dem Druck nochmal mit dem heißen Druckkopf langsam und fein abgefahren und dadurch förmlich gebügelt. Dauert lange, aber sieht klasse aus.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo,


    habe mal wieder was gedruckt. Diesen schlanken Schuhhalter https://www.thingiverse.com/thing:4702546 habe ich ein wenig modifiziert, um Material zu sparen. Und für meine Schuhgröße musste ich ihn auch etwas vergrößern, was zur Folge hatte, dass er nicht mehr aufs Druckbett passte. Also habe ich das dann zweigeteilt und hinterher zusammen geklebt. Hängt jetzt in der Heckgarage und ist für meine sandigen Strandseglerschuhe gedacht, die ich weder im Wohnzimmer noch in der Garage irgendwo auf dem Boden haben möchte.



    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo,


    heute mal meine vor einiger Zeit schon gedruckten Handyhalterungen am Bett. Eigentlich eher unbedeutend und nicht besonders schön und als Provisorium gedacht, weil ich dort ein Regal bauen wollte, aber bislang noch keine gute Idee hatte (ja, ich kenne die Beiträge hier um Forum dazu).


    Weil ich Interesse signalisiert bekommen habe, hier mal eine Nahaufnahme davon.
    Ist nicht verstellbar und passt daher nicht für jedes Handy - war ja auch nur Provisorium.


    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo zusammen,


    in meiner Serie nützliches (und manchmal vielleicht auch überflüssiges) aus dem 3D-Drucker habe ich heute wieder was neues installiert. Folgendes "Problem": Wenn bei schönem Wetter die Aufbautür ständig offen steht und das Fliegengitter geschlossen ist, kommt man nicht mehr so einfach an den Mülleimer dran, der ja dann draußen hängt. Mich hat es gestört, dass ich dann jedes mal das Fliegengitter öffnen und mich halb aus dem Fahrzeug hängen muss.


    Platz im Inneren ist ja bekanntlich so gut wie nicht vorhanden. Da gibt es zwar diverse Lösungen zum Einhängen in die Schranktüren, aber das war mir alles zu groß und im Weg. Also schnell mal Fusion360 gestartet und was gezeichnet. Raus gekommen ist eine Leiste mit zwei Armen, auf die ein kleiner Badmülleimerbeutel eingeclipst wird. Kann man auch mit eingehängtem Beutel zusammen klappen, sodass nichts stört.


    Nichts für "auf Dauer" und nichts für "Schöner Wohnen", aber wenn man mal am Herd steht und kocht, fällt ja ständig irgendwelcher Müll an. Blöd wenn dann der Eimer draußen hängt.



    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Moin Hosc,
    Hab grad dein blaues Eura-Mobil für pgeiger entdeckt.
    Hat schon mal jemand unser aller Hobby Ontour Edition als 3D-druck gemacht?
    LG Rainer

    Anke & Rainer
    1.Womo: 08/2019er Optima Ontour Edition V65GE, aka FREYA.
    Modifiziert: Fast alles 🙃.
    Do more of what you really love!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!