Hallo zusammen,
da ich nun schon einige 3D-gedruckte Teile im Womo verbaut habe - teils Eigenentwicklungen, teils von Thingiverse - möchte ich diesen Thread hier starten, um Ideen zu bündeln, neue Ideen zu bekommen oder zu geben und natürlich auch nett drüber zu diskutieren. Ein paar Teile habe ich hier in dem ein oder anderen Thread schon vorgestellt, aber ich werde das der Übersicht halber hier nochmal kurz einbringen.
Natürlich soll das nicht nur mein Thread sein, sondern ich würde mich auch sehr freuen, wenn ihr auch eure gedruckten Teile hier vorstellt. Gerne sind auch Wünsche, Anregungen und Bemerkungen von denen, die keinen 3D-Drucker haben, sehr willkommen.
Für alles was ich selbst entwickelt habe, kann ich gerne die stl-Dateien und/oder CAD-Dateien (Fusion 360) zur Verfügung stellen. Teile aus Thingiverse kann man dort kostenlos downloaden.
Noch ein paar Facts für näher Interessierte am 3D-Druck (etwas länger - nur lesen, wenn man Interesse am 3D-Druck hat):
Mein 3D-Drucker ist ein Anycubic i3 Mega, also ein einfacher, günstiger Drucker für den Hobbybereich. Für alle Interessierten, die bis jetzt noch keine Befassung mit 3D-Druck haben sei bemerkt, dass es nicht damit getan ist, einen Drucker zu kaufen und loszulegen. Viele sagen, dass das ein separates Hobby ist und viel Zeit verschlingt. Ganz so sehe ich das nicht. Man muss sich anfangs ein paar Stunden Zeit nehmen, um die Software, also den Slicer zu verstehen und zu lernen, was der Drucker mag und was nicht. Das kostet schon einige Fehldrucke und etwas Zeit. Aber nach ein paar Wochen ist man drin und dann ist es meist ganz einfach : Dateien von Thingiverse laden, slicen, drucken fertig. Es klappt nicht alles, aber vieles. Wenn ich mal von Testdrucken bei Eigenentwicklungen absehe, gelingen bei mir mittlerweile etwa 75% aller Drucke sehr gut.
Der nächste Schritt ist dann, die Teile selbst mit einem CAD-Programm zu zeichnen. Angefangen habe ich mit Tinkercad, einem einfachen Online-3D-Zeichenprogramm. Das kann man in zwei, drei Stunden lernen, ist aber in seinen Möglichkeiten stark limitiert. Ein ausgewachsenes CAD-Programm mit professionellen Eigenschaften und Fähigkeiten steht dann mit Fusion 360 zur Verfügung. Für Privatanwender kostenlos, allerdings funktionell etwas eingeschränkt. Die Einschränkungen betreffen aber wirklich nur die Profi-Features, wie z.B. viele CAM-Funktionen.
Das Erlernen ist nicht trivial und kostet viele Stunden. Ich bilde mich anhand von Youtube-Lehrvideos kontinuierlich fort, kann aber noch längst nicht alles. Es ist halt sehr vielschichtig und quasi unendlich in seinen Möglichkeiten. Aber man kann einfache Konstruktionen mit Sicherheit schon nach einer halben Stunde schaffen, wenn man sich von einem guten Einsteigervideo anleiten lässt. Als ich z.B. die TV-Fernbedienungshalterung gezeichnet habe, hatte ich gerade mal rund 10 Stunden Befassung mit dem Programm. Auf jeden Fall macht es viel Spaß.
Nun aber zur Sache:
Als erstes hatte ich eine TV-Fernbedienungshalterung gedruckt, da ich einfach keinen schönen Platz dafür gefunden habe und sie entweder in den Tiefen des Hängeschranks versackt oder auf dem Tisch liegen gelassen und in der nächsten Kurve auf den Boden geknallt ist. Jetzt hat sie ihren "angestammten" Platz und ich brauche sie nicht mehr suchen.