Absorber oder Kompressor??

Partner:
Feiertag?
  • Moin zusammen,


    stehen gerade in der Provence und das Thermometer zeigt „erfrischende“ 41 Grad.


    Wir wussten im Vorfeld unserer Abreise, dass es sehr warm werden würde und ich habe vor der Abreise nochmal eine Wartung am Absorberkühlschrank durchgeführt. Abgaskamin mit einer Flaschenbürste geputzt und mit Druckluft durchgeblasen, Brenner und Düse gereinigt, Kühlrippen von Staub befreit und das Abluftblech auf richtige Position geprüft.


    Trotz der hohen Temperaturen läuft der Kühlschrank sehr zufriedenstellend. Minus 18 im Gefrierfach, 7 Grad im Kühlschrank.
    Den Lüfter habe ich bewusst nicht eingeschaltet, weil vermutlich zu heiße Luft angesaugt werden würde.


    Unsere Kompressorbox, welche draußen neben dem Tisch steht, kommt interessanterweise an ihre Grenzen. Die läuft im Schatten stehend auf voller Leistung und schafft es nicht mehr den Innenraum auf Minusgrade herunter zu kühlen. Der Lüfter zieht die heiße Luft an und „kühlt“ damit eigentlich nix mehr. Es gibt kleine Verbesserungen, wenn man die Kühlrippen ab und an mit Wasser besprüht.


    Ein nebenan stehender Bürstnerfahrer berichtet ähnliches Verhalten bei seinem Kompressorkühlschrank. Im Gefrierfach schafft er es nur noch bis auf minus 5 Grad. Und das Teil arbeitet ohne Pause rund um die Uhr, was wiederum die Grenzen seiner Solarkapazität ausreizt.


    Das zeigt einmal mehr, dass die für unsere Fahrzeuge angebotenen (überteuerten) Kompressorkühlschränke bei solchen Extremen ebenfalls an den Grenzbereich kommen. Die Wärme wirkt nämlich nicht nur von der Außenwand, sondern von überall auf den Kühlschrank ein. In den Fahrzeugen ist es nicht minder warm (30-32Grad) und jede Verkleidung, jede Wand, einfach von überall drängt die Wärme in den Kühlschrank.


    Meine Überlegung für einen Umbau sind damit endgültig hinfällig. Ein gut gewarteter Absorber reicht auch bei diesen Temperaturen immer noch aus. Zumindest stehen die Kosten in keinem Verhältnis zu dem geringen „Gewinn“ - wenn er denn überhaupt vorhanden ist.


    Gruß
    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Zitat von "FRODO post=100502 userid=1128"

    Ein gut gewarteter Absorber reicht auch bei diesen Temperaturen immer noch aus.


    Gruß
    Olaf


    Moin,


    Wäre ja schön, wenn man das verallgemeinern könnte, aber dem ist leider nicht so. Mein Absorber ist unter solchen Bedingungen nicht mehr bestimmungsgemäß zu gebrauchen. Das war übrigens von Anfang an so, also Pflege/Reinigung hilft da nicht.
    Dazu verbraucht er trotz schwacher Kühlleistung auch noch gigantisch viel Strom (ich werde es zu Hause mal messen, lt. Campingplatzstromsäule, wo ich gerade dran hänge, ca. 2 KWh pro halben Tag). Wieviel Gas er verbraucht, kann ich nicht messen, aber das wird dann wohl auch mehr sein, als im Datenblatt steht.


    Durch diverse Maßnahmen (Lüfter, Wärmeleitpaste, Luftleitblech) konnte ich ihn immerhin ein klein wenig verbessern, sodass es bis knapp 30 Grad gerade noch so hinnehmbar ist.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Moin Olaf,


    wir haben den Absorber Kühlschrank rausgeworfen, weil er genau unter diesen Bedingungen nur noch extrem schlecht gekühlt hat.
    Uns ist regelmäßig Gefriergut angetaut und wir haben reichlich gute Lebensmittel weggeworfen.
    Und ich habe das Ding nicht nur regelmäßig gewartet, sondern auch noch ein neues Thermoelement und später einen neuen Brenner eingebaut.
    Das Teil war allerdings auch schon sieben Jahre alt.
    Unser neuer Kompressor ist dagegen extrem zuverlässig, die eingestellten Temperaturen hält er unter allen Bedingungen.
    Er läuft sehr leise und die Stromaufnahme liegt im Mittel bei ca. 35 Watt.
    Alle Dometic Kühlschränke sind sauteuer, bei einem Austausch macht es kaum einen Unterschied, welche Ausführung gekauft wird.
    Die Erfahrung mit der Kühlbox haben wir allerdings auch gemacht.
    Die ist bei hohen Temperaturen ebenfalls ausgestiegen.
    Der wesentliche Grund dafür ist aber, dass ich die Kühlbox in der Garage verbaut habe und sie dort quasi im eigenen Saft kocht.
    Dort gibt es nicht den notwendigen Luftwechsel, mit dem die entstandene Wärme abgeführt wird.
    Außerdem kann man die Technik der Kühlbox absolut nicht mit der des neuen Einbau-Kühlschranks vergleichen.


    LG Uli

    Frankia F-Line I 680 plus; 180 PS; Autom; 4,5 t zul. GG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!