Tausch Mini Heki gegen Maxxfan, habt Ihr Tips zum Einbau?

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo!

    Am letzten Wochenende auf einem regionalen Camper Treffen hatte ich Gelegenheit, in 2 Fahrzeugen bei der Hitze mich von den Qualitäten des Maxxfan zu überzeugen. Als Alternative zu einer Dachklimaanlage eigentlich ja nur vorteilhaft, mal abgesehen davon, dass das Ding natürlich nicht kühlt, sondern nur lüftet.

    Bin auch direkt bei Kleinanzeigen fündig geworden, ein nur kurze Zeit eingebaut gewesenes Maxxfan de luxe, mit FB und Gleichrichter, neuwertig, für kleines Geld!😊👍🏼

    Da über dem Bett im Heck ein Miniheki verbaut ist, brauche ich ja nur 1zu 1 tauschen. Der Einbau sollte ja nach der Beschreibung recht einfach sein. Nur zur Stromversorgung hätte ich Fragen:

    Wo zapfe ich am besten 12V ab? Eine extra Sicherung ist sicher empfehlenswert, aber wieviel Ampere?

    Unter dem Dach innen kann ich das Kabel wunderbar in der Gardinenleiste verstecken, nur das letzte Stückchen müsste ich es in die Deckenverkleidung legen, das sind aber nur ca 10-15cm.

    Eine Verdunklung ist nun nicht nötig, weil es die dunkelste Version ist.

    Bin gespannt auf Eure Meinung bzw Tips!

    VG, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,

    ich habe uns den maxxfan im letzten Jahr gegönnt und bin sehr zufrieden.

    Da zum Zeitpunkt meines Einbaus die Diskussionn um die Überspannungsempfindlichkrit losging, habe ich direkt einen DC/DC-Wandler eingesetzt und der Ventilator bekommt 12 V konstant. Der max. Strom war bei mir mit 5A angegeben. Ich habe bei mir im Schrank über dem Kühlschrank die Zuleitung zu einer 12V-Steckdose angezapft. Die ist mit 10? A abgesichert. Passt also. Funktioniert auch noch, wenn Maxxfan und Fernseher parallel laufen.


    Bei der Verdunklung habe ich das alte Rollo des Heki nutzen können. Fand ich optisch passender und ich musste die Verkleidung vom Maxxfan nicht extra kaufen. Nur den Handbedienhebel musste ich abschrauben.


    Eine Glaubensfrage musst Du Dir vor dem Einbau aber noch selbst beantworten.

    Kleben mit Kleber, der im Zweifel nur schwer rauszubekommen ist, oder Schrauben mit Dichtmaterial, was besser wieder rausgeht, aber 16 Löcher im Dach benötigt. Ich habe es geschraubt und mit Dekasiel abgedichtet, aber da gehen die Meinungen auseinander. Ich habe mich damals für die leichter zu revisionierende Variante entschieden, da der Maxxfan ein Plastikteil ist, dessen Verarbeitung nicht darauf hindeutet länger zu halten.


    Viele Grüße

    Jörg

    Einmal editiert, zuletzt von JJS67 ()

  • Hallo zusammen,


    wir haben uns entschieden für die Belluna Superfan, hat viel mehr Vorteile wie die Maxxfan. Wird in November eingebaut. Die Dachklima Dometic lassen wir runternehmen. Mehr Info's auf https://belluna.eu/


    Preis EUR 299,00 inklusive Alles

    Ist viel besser gebaut und bei der neue Version kann man das Licht auch ausmachen weil er läuft.


    LG Sander

    V65 GE Optima de Luxe 148 PS Aut 6. 2017. HY4, Freshjet 2200, Swisssolar 2 x120 W, Außengas und douche, JBL mit Pioneer.

  • Hallo Sander!

    Das sind allerdings absolut überzeugende Argumente für den Belluna Super Fan! In allem etwas besser als der Maxxfan! Vielen Dank für den Hinweis! Zum Glück habe ich den ja noch nicht eingebaut….🙈

    Am Sonntag bin ich beim Caravan Salon, mal sehen, ob die Fa. Belluna auch anwesend ist, und evtl sogar einen Rabatt anbieten😉


    Was mich noch interessieren würde: gibt es auch hier diese Probleme mit Überspannung (12V)? Und ist die Dachhaube doppelwandig, oder auch nur einfach „verglast“? Denn viele reklamieren beim Maxxfan, dass sich bei Kälte Kondenswasser bildet und es tropft! Das wäre natürlich gerade im Winter sehr ärgerlich, gerade dann, wenn das Ding über dem Bett ist!


    Trotzdem, die Empfehlung ist super, danke!


    VG, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,


    Überspannungsprobleme gibt es nicht. Ich Glaube der hält 16V aus. Der rest steht auf die Website im vergleich mit Maxxfan. Neue Vorrat kommt erst wieder im September rein. Wir möchten gerne eine Transparente aber war ausverkauft. Wir versuchen eine zu bestellen im November. Aber erst fahren wir in Urlaub morgen.


    LG Sander

    V65 GE Optima de Luxe 148 PS Aut 6. 2017. HY4, Freshjet 2200, Swisssolar 2 x120 W, Außengas und douche, JBL mit Pioneer.

  • Hallo zusammen!

    Inzwischen hab ich den Belluna Super Fan erhalten, nachdem ich auf dem Caravan Salon mit Herrn Ivan, Chef der Firma, gesprochen habe. Die Vorteile überzeugen einfach zu 100% gegenüber dem Maxxxfan (nicht zuletzt auch beim Preis👍🏼) . Leider hat die Belluna aber keine Thermoverglasung, wie ich gehofft hatte. Damit kann sich bei kalten Außentemperaturen Kondenswasser innen bilden, sehr ungünstig, wenn- wie bei mir- die Haube direkt über dem Bett eingebaut wird.

    Mit dem Einbau warte ich noch, denn am Freitag gehts für 3 Wochen endlich los, nach Spanien, Pyrenäen. Da schaffe ich den Einbau vorher nicht mehr.

    Diese Hauben kann man ja sogar nur einkleben, und auf Schrauben verzichten, wie es aus der Beschreibung hervor geht. Was meint Ihr dazu? Dafür spricht ja, dass keine unnötigen Löcher ins Dach gebohrt werden müssen. Meint Ihr, dass nur kleben reicht?

    Wegen der wahrscheinlichen Kondenswasserbildung suche ich für den Winter eine passende Abdeckhaube für außen, wir sind ja auch oft imWinter unterwegs…😉

    VG, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,

    kleben oder schrauben ist tatsächlich fast eine Glaubensfrage.

    Fragst Du 3 Leute, bekommst Du 5 Antworten.

    Ich habe (den maxxfan) geschraubt.

    Der Nachteil sind 16 Löcher die eingerichtet sein wollen. Also potentielle Undichtigkeiten. Hatte aber bisher keine Probleme damit. Der Vorteil, es geht leichter wieder raus.

    Mein Hauptgrund für das Schrauben war, dass ich die Haltbarkeit der Ventilatoren angezweifelt habe. Ist halt Plastikkram. Und daher habe ich angenommen, das Teil irgendwann auch wieder rausnehmen/ersetzen zu müssen. Das geht mit Dichten und Schrauben halt einfacher als wenn es erst mal geklebt ist.

    Wichtig ist das richtige Dichtmittel.

    Beim Einkleben muss es halt Klebemasse und beim Schrauben Dichtmassse sein.

    Die Infos dazu findest Du immer aktuell auf den Seiten von Sikaflex oder Dekalin.

    Wichtig ist natürlich in beiden Fällen die entsprechende Oberflächenbehandlung.

    Reinigen, anrauhen, primern oder aktivieren, etc. Das ist gut bei den Herstellern beschrieben.

    Für den Einbau habe ich insgesamt gut 3h gebraucht. Das geht mit was Übung sicher schneller.


    Mit Kondensat haben wir keine Sorgen. Im Normalfall läuft der Ventilator bei uns auch im Winter nachts auf kleinster Stufe im Absaugbetrieb (habe kein besseres Wort für Luft raus gefunden).

    Da kondensiert bei uns nichts und auch das Kondensat an der Frontscheibe, wenn keine Matte drauf ist, ist durch den Luftwechsel deutlich reduziert.


    Viele Grüße

    Jörg

  • Hallo Jörg!

    Danke für diese fundierte Antwort!👍🏼 Ich tue mich auch immer schwer damit, Löcher in die Außenhaut des Womo zu bohren, wenn es nicht unbedingt sein muss, d.h einen original Zustand zu verändern. Wobei hier die Haltbarkeit der Lüfter ja kein Problem wäre, denn der Einbaurahmen könnte bei einem Tausch ja drin bleiben. Die Dinger sind ja klug konstruiert, so dass man sie auch zum gründlichen Reinigen schnell komplett ausbauen kann.

    Was den Kleber betrifft, werde ich mich auf den betr. Seiten mal informieren.

    Deine Info zu dem Kondensat beruhigt mich dann doch, wenn das in der Praxis so gut funktioniert👍🏼

    VG,

    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!