Hauptuntersuchung (HU) Charta 2030

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • oh, oh, das könnte teuer werden - für uns Endverbraucher. Egal, wo die Kosten entstehen - sie werden ja "weitergegeben". Da versucht wohl eine Branche, seine Pfründe für die Zukunft zu sichern. Ich frage mich nur gerade, ob die das aus eigenem Antrieb machen oder von der Regierung oder vom Ministerium beauftragt wurden, das alles neu zu regeln.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Ich frage mich nur gerade, ob die das aus eigenem Antrieb machen oder von der Regierung oder vom Ministerium beauftragt wurden, das alles neu zu regeln.


    Die Initiative zur Charta 2030 für die Hauptuntersuchung von Kraftfahrzeugen kam primär von den deutschen Prüforganisationen wie TÜV, GTÜ, Dekra und KÜS.

    Die Politik spielt eine unterstützende Rolle, indem sie die rechtlichen Rahmenbedingungen schafft und anpasst, um die Umsetzung der Charta 2030 zu ermöglichen.


    Gruß Erich

  • Hallo Erich,


    Danke für die ergänzenden Informationen.

    Wieviel von dieser Charta sinnvoll oder wirklich notwendig ist, kann "der einfache Endverbraucher" kaum abschätzen. Sicher ist nur eins: es wird spürbar höhere Kosten für die Verbraucher bedeuten und neue Bürokratie schaffen.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo,

    Ja alle Parteien wollen die Bürokratie minimieren und machen aber immer mehr Bürokratie.

    Man sollte die alle links liegen lassen.


    Aber ich will hier keine Politik machen!


    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Hallo allerseits.


    Ich kann verstehen, dass man als Verbraucher befürchten könnte, dass die neuen Regelungen zu höheren Kosten und zusätzlicher Bürokratie führen. Diese Bedenken sind nicht unbegründet, da die Implementierung neuer Technologien und Prüfverfahren oft mit zusätzlichen Aufwendungen verbunden ist.

    Aber man sollte nicht das Ziel der Charta 2030 aus den Augen verlieren, das darin besteht, sowohl die Sicherheit als auch den ökologischen Fußabdruck von Fahrzeugen zu verbessern. Dies könnte letztendlich Vorteile für Verbraucher und Gesellschaft mit sich bringen.


    Gruß Erich

  • Und ganz ehrlich: Wir haben alle sehr viel Geld für die Fahrzeuge ausgegeben, da wird es an den Gebühren für eine ggf. jährliche HU nicht scheitern.


    VG Winfried

    2017 - 2024 Kastenwagen Globecar Globescout

    ab Dezember 2024: Hobby Optima Ontour Edition F, Hubstützen, Solar, LiPO4, Wechselrichter

  • Ehrlich gesagt früher wurden 10 Jahre alte Autos weiter für 2 Jahre auf die Straße gelassen. Wenn Mängel,dann nach erfolgter Reperatur wieder vorgeführt und der Stempel wurde gegeben. Soweit mir bekannt ist, soll es mittlerweile so sein, wenn ein Mangel festgestellt wurde, wird die komplette Gebühr bei der 2.Vorführung genommen. Nun sollte man jedes Jahr zum TÜV und du hast einen Mangel am Fahrzeug dann wieder die komplette Gebühr. Für mich die reine Abzocke.

    Gruß Uwe

  • Halo Uwe,


    die Wiederholungsprüfung kostet durchschnittlich 30€.


    Es kommt aber darauf an, was im Umfang zu prüfen ist. Wenn die Erstprüfung aufgrund zu starker Mängel abgebrochen wurde, wird natürlich bei der Wiederholungsprüfung ein entsprechend höherer Betrag fällig.


    Ich halte die Regel, für Fahrzeuge ab 10 Jahren eine jährliche Prüfung durchführen zu müssen, für absolut richtig.


    Schwerwiegende Mängel entstehen bei diesem Fahrzeugalter häufig in kurzer Zeit und da ist es sinnvoll, dass der Prüfungsintervall verkürzt wird.


    Wenn ich überlege mit welchen „Kisten“ ich in jungen Jahren über den TÜV gekommen bin…… da würde ich mich heutzutage gar nicht mehr reinsetzen.


    Ein Grund für die immer weniger werdenden Unfälle und Verkehrsopfer, ist definitiv die gestiegene Anforderung an die Sicherheit der Fahrzeuge.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Und ganz ehrlich: Wir haben alle sehr viel Geld für die Fahrzeuge ausgegeben, da wird es an den Gebühren für eine ggf. jährliche HU nicht scheitern.


    VG Winfried


    An dieser einen Sache scheitert es sicher nicht, aber es wird halt alles teurer und zwar viel schneller, als mein Gehalt steigt.


    Und wenn das in dem Tempo die nächsten Jahre weitergeht, scheitert es wirklich irgendwann mit dem Hobby. Es hat schon seinen Grund, warum ich einen Einstiegs-Hobby fahre und keinen Niesmann&Bischoff oder so.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • 2023 gab es 2,5 Mio Verkehrsunfälle.

    Davon 3655 mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel. Wenn man jetzt mal die Prozentrechnung bemüht.... Da besteht ja dringendsten Handlungsbedarf ||

    Das sieht es bei den älteren Fahrern schon schlechter aus 8)

  • 2023 gab es 2,5 Mio Verkehrsunfälle.

    Davon 3655 mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel. Wenn man jetzt mal die Prozentrechnung bemüht.... Da besteht ja dringendsten Handlungsbedarf ||

    Das sieht es bei den älteren Fahrern schon schlechter aus 8)

    Genau mit der selben(ähnlichen) Prozentrechnung gab es vor kurzem Überlegungen die Vorschriften für Fahrradanhänger zu verschärfen.

    Ein Schelm, wer Lobbyismus dahinter vermutet.

  • Hallo,

    ich darf/muß ab 2025 auch jedes Jahr zum TÜV. WOMO über 3,5t und 6 Jahre alt.

    Kostet ca. 180 Euro pro Jahr.

    Die Meinung des Sachverständigen beim Letzten Mal - absoluter Blödsinn, die jährliche Kontrolle nach 6 Jahren !!!

    Gruß an Alle


    Kalle


    Hobby T70 GE Optima de Luxe Bj.2018

  • Hallo Kalle,

    hallo zusammen,


    das ist eine Meinungsäußerung, nicht mehr und nicht weniger.


    Ich fahre seit über 27 Jahren Wohnmobile über 3,5t und kenne das gar nicht anders.


    Und es hat in dieser Zeit Prüfungen gegeben, in der ich froh war dass jemand mein Fahrzeug so durchgeschaut hat.


    Man kann sich über alles und jeden aufregen. Leider neigen die Menschen, besonders wir in Deutschland, immer mehr dazu, alles von der negativen Seite zu sehen und sehr häufig die Worte „Abzocke“ oder „die da … stopfen sich die Taschen voll“ zu nutzen.


    Aber man kann so etwas natürlich auch sachlich betrachten und die positiven Aspekte darin sehen. Wenn man denn will….


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Wenn ich sicher gehen möchte das mein Fahrzeug in einwandfreien Zustand ist fahr ich in die Werkstatt und lass es da checken, Kundendienst Urlaubscheck usw, gibt es alles. Das brauch ich nicht vom Staat verordnet.

    Wo ich da etwas positiv sehen soll erschließt sich mir leider nicht.

  • Jep Wolf.

    Und in der Werkstatt ist die Durchsicht dann natürlich günstiger als 180€……


    Manche Antworten und Denkweisen erschließen sich mir nicht.


    Gruss

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf, hallo allerseits.


    Die Forderungen sind ja nichts Neues. Die EU-Kommission wollte bereits 2012 ein jährliches Prüfintervall für die Hauptuntersuchung einführen. Dazu habe ich Äußerungen vom ADAC gefunden, die diese Pläne als "reine Abzocke der deutschen Autofahrer" bezeichneten.


    HIER nachzulesen.


    Gruß Erich

  • Und in der Werkstatt ist die Durchsicht dann natürlich günstiger als 180€……

    Moin,


    also bei meinem PKW war das in der Tat immer günstiger, als die TÜV-Gebühr. Ich habe es früher so gemacht, dass die Werkstatt vorm TÜV-Check einmal "drüber geschaut" hat. Wenn alles ok war, hat das nur wenige € gekostet. Genau weiß ich es nicht mehr, aber es waren glaube ich 40 oder sogar noch weniger.


    Das ist allerdings ein paar Jahre her. Heute würde es wohl das doppelte kosten, wie eben alles gefühlt doppelt so teuer geworden ist in den letzten 5 Jahren.


    Inzwischen bringe ich das Fahrzeug nur noch zum TÜV-Termin in die Fachwerkstatt, ohne vorherige Prüfung, denn Inspektionen lasse ich ja sowieso regelmäßig machen. Wenn dann der TÜV irgendwas zu bemängeln hat, steht er gleich am richtigen Ort und die Werkstatt kann entsprechend Hand anlegen.


    Niemals fahre ich noch alleine als Privatperson zum TÜV. Da bin ich mal durch die Abgasprüfung gefallen, entweder weil der Motor bei der Prüfung noch zu kalt war oder der Typ einfach falsch gemessen hat. Der Prüfer meinte, dass der Kat kaputt sei. Beim zweiten Check, diesmal beim Händler in der Werkstatt, war plötzlich alles ok. In den weiteren Jahren auch. War also nix kaputt. Soviel zum TÜV.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo Erich,


    der ADAC ist eine der größten Lobby Organisationen in Deutschland. Somit ist deren Kritik sehr Mitgliedergeprägt.


    In der Diskussion wird hier aber auch viel in einen Topf geworfen.


    Es ist ein EU Vorschlag und keiner, welcher durch unsere Regierung vorgebracht wird.


    Es betrifft ältere Fahrzeuge ab dem 6. Jahr.


    Und es ist ein Vorschlag, keine durch das EU Parlament bereits beschlossene Maßnahme, welche dann in Folge durch die einzelnen Regierungen in nationale Vorschriften umgesetzt werden muss.


    Viel heiße Luft um umgelegte Eier.

    Aber wie man sieht, reicht es um den Empörungsschalter umzulegen und man sich durch eine solche halbgare Meldung triggern lässt.


    Gruss

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!