Probleme mit Garantiebeginn Crafter -

Feiertag?
  • Zum Thema Neuwagengarantie bei VW: Unsere Crafter-Chassis sind ja alle im August 2022 an Hobby geliefert worden. Das ist auch so im VW System registriert. Ich war gerade bei VW, weil die Starterbatterie leer war. Dafür musste ich den lokalen VW Händler für die Mobilitätsgarantie zum Überbrücken kommen lassen. Die Batterie hatte ich schon im letzten Jahr erfolglos reklamiert, weil der Wagen schon wiederholt überbrückt werden musste.

    Die Autos wurden im August 2022 an Hobby geliefert. Dort standen sie dann ja doch eine Weile, auch nach der Fertigstellung, bis sie an die Händler und dann an die Kunden ausgeliefert wurden. Meiner musste auch schon 2x Starthilfe bekommen, als er zu weiteren Anbauarbeiten in meiner Hobby-der Werkstatt war.

    Bei VW hatte ich die Batterie dann auch erfolglos reklamiert. Ein Batterietest hätte nichts ergeben. Seit November habe ich den Maxia nun stehen. Gestern war die Starterbatterie auf 5,3V und selbst die ZV ging nicht mehr. Der KDler bei VW meinte die Garantie wäre abgelaufen, weil der Garantiestart im August 2022, mit Auslieferung an Hobby, gestartet sei. Das halte ich für falsch. Ich weiß, dass wir bei Auslieferungen von Reisemobilen der anderen Chassislieferanten immer, nach Zulassung, das Garantiestart-Datum mit der Zulassungskopie gemeldet haben. Damit haben die das Startdatum geändert. Klar gab es auch ein automatisches Startdatum, wenn das Basisfahrzeug zu lange gestanden hat. Das war meist 24 Monate nach Fertigstellung des kompletten Fahrzeugs. Die verkürzte Garantiezeit des Chassishersteller wurde dann von unserer Seite an den Endkunden kommuniziert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei VW anders ist. Hat einer von euch ein ähnliches Erlebnis mit VW gemacht?

  • Hallo Andreas,


    da gibt es mittlerweile genügend Urteile zu.

    Der Garantiebeginn startet mit der Auslieferung an Dich als Endkunden.

    Wenn VW die Garantie ablehnt, dann muss Hobby hier einsteigen.


    Bei Deinem Händler Druck machen. Und definitiv nicht abwimmeln lassen.

    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Maßgeblich für die Garantie sollte der Tag der Erstzulassung sein.

    Die Garantieanmeldung ist aber Aufgabe des Wohnmobielhändlers

    Grüße aus dem Rheingau-Taunus-Kreis oder von unterwegs im Hobby
    Optima Ontour A60 gf.

  • Maßgeblich für die Garantie sollte der Tag der Erstzulassung sein.

    Die Garantieanmeldung ist aber Aufgabe des Wohnmobielhändlers

    Hallo Rene,

    tatsächlich ist es nicht der Tag der Erstzulassung, sondern die dokumentierte Übergabe.


    Du könntest im Winter ja auch entscheiden, das Fahrzeug erst zur wärmeren Jahreszeit zuzulassen.


    Letzteres stimmt aber. Der Händler ist zuständig für die Garantieanmeldung.


    Bei machen Herstellern gibt es hier zeitliche Einschränkungen, wenn zwischen Auslieferung an den Wohnmobil-Hersteller und tatsächlicher Übergabe an den Endkunden eine bestimmte Zeit überschritten ist.

    Aber dann muss der Wohnmobil-Hersteller in die Garantie eintreten.

    Auch hierzu gibt es genügend Urteile.


    Letztendlich ist hier der Endkunde für den Zeitverzug nicht verantwortlich.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Also bei mir war es ab Erstzulassung, die war aber vor der Übergabe, die hatte sich wegen defekten verzögert.

    Grüße aus dem Rheingau-Taunus-Kreis oder von unterwegs im Hobby
    Optima Ontour A60 gf.

  • Ich kenne das von den anderen Chassis Lieferanten auch so, dass der Händler bei der Auslieferung eine Kopie der Zulassung zur Korrektur des Garantiestarts schickt. Bei Hobby oder VW geht das anscheinend über den Hersteller (Hobby).

    Mein Händler hat gestern noch eine Nachricht an Hobby geschickt, das zu prüfen und ggf nachzuholen. Mal sehen, wie schnell die sind.

  • Danke. Es gibt sogar schon einen Stand 2021-09. Besagt aber im Grunde das Gleiche. Ich warte jetzt nur darauf, dass der Eintrag korrigiert wird. Mein VW Mensch ist da etwas stur und beharrt auf den Eintrag der Auslieferung an den Ausbauer. Ich freue mich auf sein Gesicht, wenn der Eintrag im System geändert ist.

  • sehr interessant! Das Problem habe ich jetzt schon öfter gelesen, das die VW Händler beim Maxia die Garantie verweigern. Bei meinem Maxia wäre nach VW Logik die Garantie jetzt auch abgelaufen, obwohl erst 7 Monate alt. Bin mal auf weitere Infos gespannt

  • Hallo allerseits.


    Hab zum Thema Neuwagengarantie bei VW einen älteren Beitrag gefunden.


    Kein GPS nötig, einfach draufklicken: hier der LINK.


    Vorsicht aufpassen bei VW Garantie!
    Betrifft zwar nicht direkt meinen Golf aber ansonsten jeden VW Fahrer. Ich habe am 20.05.2015 meiner Frau einen VW Scirocco Neuwagen ohne Kilometer Modell 201…
    www.motor-talk.de


    Sind das Schikanen oder eine gängige Praxis? :/


    Gruß Erich

  • Hallo Erich,

    das ist ein 10 Jahre alter Fall, der in einem Forum und ohne jegliche Belege dargestellt wird.


    Die Hersteller-Garantie beginnt grundsätzlich mit dem Tag der Erstzulassung oder, falls im Kaufvertrag anders geregelt, mit dem Tag der Übergabe an den Endverbraucher.


    Hobby bzw. die Hobby Vertragshändler sind in diesem Fall übrigens der ausliefernde „Händler“. Ob das Fahrzeug 2 Monate oder 2 Jahre auf dem Hof stand, ist völlig unerheblich.

    Wenn es zwischen VW und Hobby eine gesonderte Regelung gibt, welche die Herstellergarantie befristet, dann muss Hobby für die Restlaufzeit in die Garantie eintreten.


    Wie zuvor schon mehrfach erwähnt, übernimmt der ausliefernde Händler die Garantieanmeldung.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf.


    Mir ging es hauptsächlich darum, darauf aufmerksam zu machen, dass es in der Vergangenheit immer wieder unterschiedliche Auslegungen zum Beginn der Garantie gab. Der ältere Beitrag, auf den ich hingewiesen habe, sollte verdeutlichen, dass dies auch früher bereits zu Verwirrung geführt hat.


    Gruß Erich

  • sehr interessant! Das Problem habe ich jetzt schon öfter gelesen, das die VW Händler beim Maxia die Garantie verweigern. Bei meinem Maxia wäre nach VW Logik die Garantie jetzt auch abgelaufen, obwohl erst 7 Monate alt. Bin mal auf weitere Infos gespannt

    Wir haben jetzt den Meldevorgang der Erstzulassung über Hobby an VW erneut angestoßen. Wie es aussieht hat Hobby die Registrierung nicht weitergeleitet, Sprich mit deinem Händler, dass er Hobby nochmal anmahnt.

    Da ich mit selbst mit dem Reisemobilverkauf zu tun habe, weiß ich, dass die Zulassungsmeldung üblicherweise vom Händler an die Chassishersteller gemacht wird. Anscheinend läuft das bei Hobby allerdings über die. Der Händler meldet wohl an Hobby und die leiten (idealerweise) das weiter.

    Ich hoffe nun, dass die Änderung schnelle geschieht, weil bei VW aktuell eine offene Rechnung liegt, welche aktuell nicht ins VW Garantiefenster fällt.

    Das Nervt einfach.

    Griffon: Ich weiß ja, dass es passieren wird. Nur leider nicht genau, wie schnell. Hobby beklagt wohl auch intern die Kooperationsbereitschaft von VW.

  • Mittlerweile hat VW es geschafft das Startdatum auf das Zulassungsdatum zu korrigieren. Ob die Übermittlung letztes Jahr bei Hobby oder bei VW verschlampt wurde, lässt sich nicht nachverfolgen.

  • Hallo zusammen,

    auch ich habe Probleme mit der Garantie von VW. Bei meinem Maxia funktioniert die Start-Stop Automatik nicht, in Verbindung mit einer Starterbatteriespannung von ca 12,4V ,,wenn das Fahrzeug 3-4 Tage gestanden hat. Mein Händler verweist mich an VW, VW sagt der Energieverbrauch ist zu hoch (Erklärung im Display warum Start-Stop nicht funktioniert) und sie wüssten gar nicht ob es vom Crafter kommt oder vom Aufbau. Außerdem wäre meine Garantie am 4.12.2024 abgelaufen. Erstzulassung 01.08. 2024.

    Im Moment hat mein Händler Hobby eingeschaltet, da geht aber alles sehr langsam weiter.


    Jetzt bei Temperaturen unter 0° hatte ich schon 2 mal Starthilfe,bzw. er sprang beim 2. Versuch an.

    Gruß Reinhard

    PS: ratzfatz. Wir haben uns Silvester an der Weser getroffen.

  • super, schön dich hier zu lesen :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • das Garantie Problem scheint ja gelöst zu sein und jetzt kommt das Inspektionsproblem :cursing:

    Unser Maxia EZ 07.2024 hat bis jetzt nur 5Tkm auf der Uhr. Jetzt nach 8 Monaten zeigt der Tacho "in 21 Tagen Inspektion". Hat das schon jemand hier gehabt und bestand VW auf die Inspektion nach so kurzer Zeit??? Normaler Weise ist die 1.Inspektion doch erst nach 2 Jahren :/

  • Ist bei mir am 28.03. 2025 fällig. Anscheinend hat Hobby das Fahrzeug im März 2023 einmal beim lokalen VW Händler gehabt. Da wurde dann die Auslieferungsinspektion registriert. Ab da läuft der Zähler. Und das ist bei VW im System registriert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!