"Renovierungsobjekt" Hobby Toskana D 650 ES Modelljahr 2007

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo Hobby-Forum,
    in unserer Familie gibt es einen WoMo-Zuwachs. Die Schwiegereltern haben sich einen teilintegrierten Hobby Toskana D 650 ES Modelljahr 04/2007 gekauft. Bis der Schwiegervater den Weg in dieses Forum gefunden hat, stelle ich mal vorab einige Fragen zu diesem Modell.


    Zu dem Fahrzeug fehlt leider die komplette Dokumentation. Das Bedienungshandbuch von der Hobby-Homepage habe ich mir bereits ausgedruckt. Zu den verbauten Komponenten bekomme ich hoffentlich über unser Forum die notwendigen Infos:


    Welche typenspezifischen Schwachstellen existieren bei diesem Modell? Worauf muss man besonders achten?


    Welches Ladegerät ist verbaut? Welche Ladekennlinien kann dieses Ladegerät? Ist prinzipiell damit ein Upgrade auf LiFePO4 möglich oder muss die gesamte Lade-Infrastruktur neu gemacht werden?


    Wer hat bereits die historische, manuell-drehbare terrestrische UHF/VHF-Antenne durch eine automatische SAT-Anlage ersetzt? Reicht dafür die 12V-Zuleitung, die sich im Kleiderschrank unterhalb der Antenne befindet?


    Wer hat die alte Halogen-Lampentechnik im Aufbau durch moderne LED-Leuchtmittel ersetzt und kann Tips zu geeigneten Leuchtmitteln geben?


    Bei einigen Schubladenelementen sind die Kunststoff-Kästen gebrochen. Gibt es dafür noch Ersatzteile (ggfs. Internet-Quelle).


    Die verbaute Außenleuchte ist tot. Wie kommt man an das Innenleben, um ggfs Stromfluss und Leuchtmittel zu prüfen? Muss man dafür die Streuscheibe der Lampe mit einem Demontage-Werkzeug aus Kunststoff abhebeln?


    Die Druckluftfedern der Bettkästen (Aufsteller für den Matrazen-Lattenrost) waren wohl marode. Der Händler hat diese gegen unpassende, neue Federn ausgetauscht, bei denen die Anlenkung und die benötigte Kraft nicht zum Möbelbau passt; man bekommt die aufgestellten Lattenroste nicht mehr in die Schlafposition zurückgeklappt, ohne dass der gesamte Hilfrahmen des Bettkasten auseinander gerissen wird. Welche Maße und Aufstellkräfte (Nm) haben die originalen Druckluftfedern. Eventeull würde ich diese durch eine mechanische Lösung (5-Stufen-Rastomat) ersetzen.


    Die silbergraue Dekorfolie am Fahrerhaus und Aufbau ist flächig mit Rissen in Krakulee-Optik durchsetzt. Bekommt man die alte Folie ggfs. mit einem Heißluftföhn abgelöst oder zieht man dabei auch den weißen Decklack vom der Grundierung runter? Bei den alten Ducatos liegt ja eine bekannte Schwachstelle bei der Haftung des Decklackes vor und man sieht häufig Fahrzeuge mit großen Abblätterungen.


    Vielen Dank für Euren Input.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Ach Marcus,
    Kaum ist euer Schätzchen weitestgehend fehlerfrei kommt ne neue bastelbude ins Haus....
    Ladegerät wird vermutlich nur Blei einfach können, noch nicht mal GEL.
    Da wird wohl beim Upgrade auf lifepo auch ein neues Ladegerät fällig (ich empfehle das Victron IP22).
    Sollen bei den Lampen wirklich nur die Leuchtmittel getauscht werden? IMHO sinnvoller (und meist nicht viel teurer) wäre, komplett neue LED Lampen zu verbauen die es ja teilweise auch schon mit USB ladebuchsen im Sockel gibt. Der schnelle Ali hat da ne echt große Auswahl.....
    Zim Toscana selber gibt's bessere Eggsperten als mich 😇.
    LG Rainer

    Anke & Rainer
    1.Womo: 08/2019er Optima Ontour Edition V65GE, aka FREYA.
    Modifiziert: Fast alles 🙃.
    Do more of what you really love!

  • Hallo Marcus,


    die Toskana waren damals mit die schönsten Fahrzeuge auf dem Markt. Unser Toskana Exclusive ist einer der letzten vor dem großen Modellwechsel. Danach waren die leicht gebogenen Seitenwände für immer verschwunden.


    Allerdings waren die Fahrzeuge nach dem 2006er Modellwechsel für Hobby auch die ersten Wohnmobile, welche teilweise massiv Probleme mit der Dichtheit des Daches hatten. Hier ist es fast zwingend notwendig die Stoßkanten zu überprüfen. Es gibt kaum einen Toskana, welcher nicht am Übergang zwischen GfK Haube und Alu-Dach feucht ist/war.


    Wenn man die Leisten an den Übergängen geprüft und eventuell gereinigt/repariert hat, dann sollte man das mit 3m 4412n, 76mm breit, überkleben.


    Es gibt viele Teile nur noch über die freien Anbieter wie Campingshop Wagner, Fritz Berger etc.


    Das Ladegerät (verbaut unter dem Beifahrersitz) würde ich rausschmeißen, da es außer Nass/Blei so gut wie nix kann.


    Wenn das Fahrzeug dann eingetroffen ist, kannst Du ja anhand von Fotos die Problemstellen detaillierter aufführen.


    Gruß
    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Zitat von "FRODO post=100921 userid=1128"

    ...... Allerdings waren die Fahrzeuge nach dem 2006er Modellwechsel für Hobby auch die ersten Wohnmobile, welche teilweise massiv Probleme mit der Dichtheit des Daches hatten. Hier ist es fast zwingend notwendig die Stoßkanten zu überprüfen. Es gibt kaum einen Toskana, welcher nicht am Übergang zwischen GfK Haube und Alu-Dach feucht ist/war.
    enn man die Leisten an den Übergängen geprüft und eventuell gereinigt/repariert hat, dann sollte man das mit 3m 4412n, 76mm breit, überkleben....


    Danke für den ersten Input Olaf. Das Fahrzeug steht mittlerweile in Wuppertal. Die Schwachstelle mit der Übergangsleiste hatte ich bereits auch in den alten Toskana-Beiträgen entdeckt. An den Möbelfolien der Schrankeinbauten im vorderen Haubenbereich hatte ich bereits verdächtige Quellungen und Verschiebungen sehen können. Auch ist die große Kleiderschranktür nicht mehr exakt plan sonder etwas verzogen ("tordiert"). Unten liegt sie am Schrankkorpus an, oben steht sie 2 cm raus und das Drehstangenschloss greift nicht mehr richtig in den Beschllag mit dem stehenden Bolzen. Feuchtigkeit ist bestimmt ein Thema bei dem Fahrzeug. Die erste"Dachbegehung" ist für das Wochenende geplant. Die Antennenanlage möchte der Schwiegervater ja auch weg haben. Mal schauen, was an Überaschendem so entdeckt wird....

    Zitat

    Das Ladegerät (verbaut unter dem Beifahrersitz) würde ich rausschmeißen, da es außer Nass/Blei so gut wie nix kann...


    Ich überlege, dem Toskana erstmal unsere bestens gepflegten 2 x 95Ah-AGMs, die nach Upgrade unseres V65GE durch Supervolt-LiFePO4 noch übrig sind, zu spendieren. Dann ist Ladegerät-Tausch ja unvermeidbar. Der Montageplatz für eine zweite Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz ist noch komplett leer, da ist zur Zeit nur eine Kunststoffwanne (für Bordwerkzeug?!) montiert. Es fehlt also auch ein einsprechendes Blech oder ein richtiger Batteriehalter für die AGMs..

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Moin und kleines Update:


    Mitlerweile wurde folgendes "erledigt":

    • Einbau eines gebrauchten Zenec Z-E3756 mit Navisoftware Stand Januar 2023. Die vorhandene Fahrzeug-Antenne durch passive DAB-Frequenzweiche von ATTB um DAB+-Empfang erweitert (wie bei unserem Optima). Die Menüführung und Navisoftware kennen die Schwiegereltern bereits durch Ausfahrten mit unserem WoMo und dem "großen" Zenec Z-E3766.
    • Rückfahrkamera muss noch umgestöpselt werden auf das Zenec. Dabei ist aufgefallen, dass die Rückfahrkamera einen Riss in der Linse und wohl auch einen Kurzschluss hat. Muss also auch neu. Dometic CAM45NAV plus Adapterkabel besorgt, um von alten Buchsenausführung der WAECO-Kameravorbereitung auf die neue Dometic-Schraub-Variante zu kommen. Zur Montage eine Klebeset Dekasyl MS-5 plus Primer um die alten Schraublöcher zu schließen.
    • LED-Leuchtmittel G4V18 für die tote Außenleuchte bei LED-Powershop besorgt.
    • Den LED-Fernseher, dessen DVD-Laufwerk immer nur "schwedische" Tonspur konnte, ersetzt durch gebrauchten Alphatronics-Fernseher (gleiches Modell wie bei unserem HOOE). Über die alte terrestrische Antenne Teleco Yachtig 5 kommen in Wuppertal auch 37 DVB-T-Fernsehprogramme rein. Die Erweiterung um eine automatische SAT-Anlage kann somit erstmal etwas warten. Durch die umlaufende Dachreling mit den Zwischenstreben sind die Montagepositionen für einen "Spiegel" eh nicht so dolle. Evtl. kommt etwas eckig-kompaktes (z.B. Selfsat Snipe V2 oder V3) auf's Dach.
    • Ergebnis Dachbegehung: Laut Schwiegervater sieht die Übergangsschiene mit Dichtung gut aus. Ich werden ihm aber die prophylaktische Maßnahme mit dem 3M-Klebeband nochmal ans Herz legen. Sicher ist sicher.
    • Ersatzteil für den gebrochenen Küchenschubkasten war noch bei Hobby-Fendt-Ersatzteile verfügbar.


    Schwiegereltern waren dieses Wochende zur ersten Ausfahrt an den Rhein Richtung Loreley unterwegs. Für zwei Tage ohne Landstrom ist die (Gel?)-Batterie noch fit genug. Solaranlage liefert auch noch eine unbekannte Strom-Menge Nachschub.


    Fortsetzung folgt....

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo!
    Zu der silbernen Folie am Führerhaus kann ich etwas beitragen. An unserem Toskana Alkoven ist diese Folie auch hinüber und hat große Flecken. Da diese Folie extrem dünn und wahrscheinlich sehr billig war, kann man es getrost vergessen, diese zu entfernen, wenn man keine Fachkenntnis hat. Ich glaube nicht, dass damit der Lack Schaden nehmen würde, aber es wird eine Sissifuss- Arbeit, weil man nur winzige Stückchen runter ziehen kann. Ein Radierer wäre hilfreich, aber für so große Flächen bleibt es trotzdem viel Arbeit.
    Ich habe mich entschieden, die alte Folie zu lassen, und eine neue, hochwertige Folie drüber zu kleben. Ich verfüge über einige Erfahrung damit, weil ich längere Zeit in einem Folienbetrieb gearbeitet habe. Bei der Gelegenheit werde ich auch direkt eine andere Farbe wählen, die zu der restlichen Folierung des Womos passt., im Grunde passt ja jede Farbe, weil zumindest bei uns alles in silber und grau beklebt war. Da kann man gut andere Farben kombinieren.
    An der rechten A- Säule war bei unserem Hobby eine kleine Macke im Blech, daher musste ich von der A- Säule vor dem ausbessern natürlich die Folie entfernen. Das ging sogar erstaunlich gut, mit dem Heißluftfön erhitzt und nach und nach abgezogen. Dann habe ich die Macke ausgebessert, lackiert, und nach dem trocknen zunächst wieder mit einem Rest silberner Folie neu foliert, damit es nicht so auffällt. Das soll aber nur so lange so bleiben, bis ich eine geeignete neue Folie gefunden habe. Auf der thermisch sehr belasteten Motorhaube wird es am schwierigsten sein, die Folie zu entfernen.


    Ich habe im Übrigen auch alle Nähte auf dem Dach mit diesem 3M- Dichtband abgeklebt. Das Zeug klebt wie Gift, und hält ganz sicher die Stoßkanten dicht. Vorher aber natürlich diese Flächen gründlich mit Silikonentferner o.Ä. reinigen, damit der Kleber sich sicher verbinden kann.


    Bei campingmarkt.com gibt es teilweise noch einige Ersatzteile für Hobby Womos und Wohnwagen. So zB. auch diese Kunststoffschubladen- Gehäuse.


    Viel Erfolg beim basteln!
    Grüße,
    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Forum-Gemeinde,
    meine Schwiegereltern möchte dieses Jahr ihren Toskana mit einer Sat-Schüssel ausstatten (und ich habe eine starke Vermutung, wer das Teil auf's Dach bringen darf: Ich!)


    Nun vorab die Überlegungen, welche Anlage es sein soll und wo die günstigste Montage-Position ist? Als Gerät hatte ich an eine aktuelle Teleco-Anlage mit 85cm-Schüssel; Steuerbox mmit Bluetooth sowie einen Fernsteuerungs-Sateliten für die Integration in die Berker-Integro-Schalterserie gedacht. (mit vergleichbarer Ausstattung in unserem HOOE sind wir ganz zufrieden). Alternativ wäre aufgrund der umlaufenden Dachreling vielleicht auch eine kompakte rechteckige Anlage wie z.B. die Selfsat Snipe 4 sinnvoll; allerdings liest man bei bei dieser Bauart in den Bewertungen auch von vielen Geräteausfällen durch undichte Antennengehäuse.


    Die bisherige terrestrische Antenne (Typ Teleco Wing "irgendwas") soll runter von Dach und das Loch vom drehbaren Antennenmast für die Dachdurchführung genutzt werden. Da gibt es ja von Kathrein oder CBE UV-stabile und dichte Dosen mit revidierbren Deckel. Läßt sich das bisherige terrestrische Antennengedönse vollständig - und vor Allen problemfrei - vom Dach entfernen oder verbleiben dort irgendwelche geklebten oder geschraubtetn Komponenten/Platten?


    Im Netz habe ich folgendes Foto von einem Toskana-Dach mit Sat-Schüssel gefunden:


    Ist an dieser Position mit Kabeln im Dachaufbau zu rechnen, wenn man die Grundplatte der Sat-Anlage mit Schrauben auf der Alu-Haut des Daches fixiert? Eventuell genügt ja auch ein Konstruktionskleber wie Dekasyl MS-5 mit Primer-Vorbehandlung und man kann auf Schrauben im Dach verzichten? Auf dem Schwiegereltern-Dach (Heck-Beifahrerseite) ist ein einzelnes Solarmodul verklebt. Um Verschattungen zu vermeiden würde ich die Sat-Schüssel möglichst weit auf der rechten Seite postionieren.Unterhalb dieser Stelle liegt der große Kleiderschrank mit dem inneliegenden Antenmast und einer 12V-Auto-Steckdose (20A?). Ich hoffe, die Leitung hat einen ausreichenden Querschnitt für den Strombedarf der Schüssel.


    Vielleicht gibt es ja Wissende unter Euch, die den Antennentausch bereits hinter sich gebracht haben und berichten können. Freue mich auf zahlreiche Beiträge dazu...

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Markus,
    bei meinem sind Kabeldurchführungen auf der anderen Seite.
    Eventuell kannst Du ja mal die Deckenverkleidung an der Dachhaube etwas lösen und mal dahinter schauen.


    Ich hatte mal im Winter mit ner Wärmebildkamera fotografiert,
    und suche mal Bilder wo man eventell Streben oder ähnliches sehen kann.


    Eventuell reicht es schon nach einer frostigen Nacht mal am Morgen oder Vormittag das Dach zu fotografieren ? Dünne stellen schon aufgetaut, Stellen mit Streben noch mit Rauhreif belegt...


    Grüße aus Berlin


    S.Hammer

  • Morgen Marcus,


    im Handbuch des Fahrzeugs ist eine Beschreibung wo die "antennenVorbereitung" ist. Wenn du das nicht hast, kann ja einer der Toskaniker das mal weitergeben.
    zu 99% der fälle ist das in einem der größeren Kleiderschränke, und meistens klebt an der Decke ein gelber Aufkleber mit der Info.
    Jetzt wo du weist wonach du suchen musst ... viel erfolg.

    Grüße Sebi
    °°LazyDaisy°° Hobby A55GS deluxe 130PS2,3L, Beiboot 50ccm, Kühlschrank voll Bier, und immer einen guten SingelMalt mit an Bord.

  • Hallo Marcus!


    Ich weiß jetzt nicht, wie weit Du mit der Sat- Antenne auf dem Dach bist. Jedenfalls habe ich bei unserem Toskana kürzlich eine manuelle Satschüssel ausgebaut, die war hinten links über dem hinteren Bett verbaut, ganz weit am Heck des Womos. Um die Antenne auszurichten hätte ich jedesmal ins Bett krabbeln müssen, und von innen an einer fragilen Kurbel drehen. Ich habs einmal probiert, und mich direkt entschlossen, das Ding als völlig ungeeignet und überflüssig zu degradieren- es flog raus! Jedenfalls kann ich Dir mitteilen, dass darunter auf der Dachhaut eine recht stabile Aluplatte verschraubt und verklebt ist, auf der die Lagerung des „Drehapparates“ (mir fällt gerade keine passendere Bezeichnung dafür ein 🤷🏼‍♂️) angebracht war. Alles andere konnte ich entfernen, aber diese Platte nicht. Zum Einen läuft man Gefahr, wenn man z.B. mit Hitze den Kleber lösen möchte, das Aludach zu beschädigen, Zum Anderen gibt es da ja auch noch 4 Schrauben. Da ich sowieso 2 Solarpanels an der Stelle anbringen wollte, hab ich die Platte gelassen, deren mittlere Öffnung mit einer Kunststoffplatte z geklebt, und ein Solarpanel direkt darüber geklebt (direkt nebenan noch ein Zweites). Die Kabeldurchführung liegt jetzt ungenutzt, im vorderen Bereich nahe des Alkovens.
    Da wir die Megasat mobile Satantenne nutzen, und auf dem Dach sowieso kein Platz mehr für eine fest eingebaute Antenne wäre, passt das so. Ich finde die mobile Lösung eh viel besser, in den meisten Fällen. Ich kann sie immer so aufstellen, dass wir Empfang haben. Wir hatten sie schon vor etlichen Jahren mit dem Wohnwagen genutzt, hat immer gut funktioniert. Sie findet schnell den passenden Sateliten, und ist recht kompakt unterzubringen (Heckgarage), läuft auf 12V und 230V.
    In einem der Oberschränke gibt es bei unserem auch einen Antennenanschluss, scheinbar ab Werk. Aber wo das Kabel endet, ist mir nicht bekannt. Und wo die Kabel unter dem Dach verlaufen, kann ich leider auch nicht sagen.


    LG, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Zitat von "Frank MK post=102947 userid=6351"

    ... Hallo Marcus!
    Ich weiß jetzt nicht, wie weit Du mit der Sat- Antenne auf dem Dach bist....


    Hallo Frank,
    das Projekt ist noch offen. Das Womo stand jetzt für Wochen in einer Werkstatt, weil die Hochdruck-Dieselpumpe defekt war und der Monteur wenig Motivation hatte. Jetzt ist es aus der Reperatur zurück. Als Sat-Anlage liegt von Teleleco eine Classic mit 85er-Parabolspiegel und Bluetooth-Steuerung bereit. Nur das Wetter in Wuppertal lädt zur Zeit nicht ein, um auf dem WoMo-Dach die Montage anzugehen. Es ist zu kalt, und nass; heute hat es den Tag über gehagelt. Das Wetter muss einfach etwas stabiler und klebe-geeigneter sein. Als erstes müssen wir ja eh die DVB-T-Antenne demontieren und die Sat-Anlage mal lose aufsetzten und rotieren lassen. Hoffentlich passts vom Drehradius, ansonsten müssen wir den Spiegel gegen eine 65cm-Variante tauschen. Wird also noch etwas dauern...

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Moin zusammen,

    die SAT-Anlage Teleco Flatsat Classic mit 85cm-Spiegel, Steuerbox und Bediendisplay hat den Weg auf das Toskana-Dach gefunden.


    In zwei Wochenend-Aktionen haben der Schwiegervater und ich die Montage gestemmt.

    Erstes Wochenende: Festlegung der Montageposition der Dreheinheit; Anschleifen/Reinigung/Primern der Klebeflächen auf dem Dach und der Alugrundplatte; Verkleben mit Dekasyl MS-5 Konstruktionskleber ohne zusätzliche Schrauben/Löcher; testweisen demontieren der DVB-T Antenne; Testen, ob die Stromversorgung der 12V-Steckdose im Kleiderschrankkorpus einen zusätzlichen Abgriff für den Betrieb der SAT-Anlage verträgt, da ich keine entsprechende SAT-Vorbereitung finden konnte. Kabel an der Steckdose waren 2,5 oder 4 mm2 Querschnitt und lieferten ausreichend Spannung.


    Dann zwei Wochen Pause wegen schlechten Wetters.


    Zweites Wochenende (Pfingsten):

    Demontage der DVB-T-Antenne samt Durchgangsbuchse; einfach zu lösen durch Hochdrücken der Gummimanschette und anschließend 6 Schrauben lösen und etwas Dichtmasse entfernen. Anschleifen/Reinigen/Primern des Dachdurchführungsflansches und der Klebefläche; Kleben mit Dekasyl MS-5; Alle alten Schraublöcher wurden ausreichend durch den Flansch abgedeckt; Montage Dreheinheit; Befestigung der Kabel an der Reling mit UV-stabilen Kabelbindern (kommt später wohl noch ein UV-stabiler Kabelkanal hin); Montage Steuereinheit im Kleiderschrank; Überflüssige SAT-Dose durch Steuereinheit ersetzt; Kabel sortieren und bündeln; Stromabgriffe erstellen.


    Die SAT-Vorbereitung für Strom und D+ habe ich erst am Ende unter einem Haufen asozialem Isolierband versteckt unter dem Schranksockel entdeckt. Da hatte der Schwiegervater bereits den Sockel an der Dinette und die Sockelkante zum Fahrerhaus abgebaut, um den Leitungsweg für die D+Leitung zum EBL freizulegen. Das war dann natürlich unnötge Arbeit und die Anlage wurde an die SAT-Vorbeitung angeschlossen.



    Besondere Vorkommnisse:

    Die verzinken Kreuz-Schrauben vom Schranksockel und Fahrerhaussockel waren allesamt stark verostet und sehr schwer zu lösen. Das senkrechte Brett vom Fahrerhaussockel hatte Anzeichen von Quellungen und Modder; daher die starke Annahme, dass bereits Wassser durchs Fahrzeug gelaufen ist.

    Die Bordbatterie Varta AGM 95Ah wurde durch dauerhaften Landstromanschluss ständig geladen, war deutlich warm und das Gehäuse wirkte aufgebläht. Schein am Ende ihres Lebens angekommen zu sein.


    Die nächste Aktion steht somit fest: Tausch der Bordbatterie.


    to be continued...

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

    Einmal editiert, zuletzt von mnagel ()

  • Moin und Hallo,

    hier ein kleines Update zum Zwischenstand.


    Mittlerweile ist die alte Varta-AGM aus Schwiegereltern's Toaskana durch eine Exide EK950 95Ah AGM, die aus meinem LiFePO4-Upgrade vom HOOE noch übrig war, ausgetauscht. Ein 200A-Mess-Shunt Votronic 200S wurde auch nachgerüstet, um eine besseren Überblick über den Stromverbrauch und die Restkapazitäten der AGM zu bekommen. Läuft soweit zur Zufriedenheit.


    Leider hat sich während der letzten Urlaubstour das 230V-Ladegerät Toptron LA330 EL355 mit 25A in die ewigen Jagdgründe verabschiedet. Kontakte am Gerätestecker waren dunkel geschmort und dass Gerät lieferte keine Spannung mehr. Übergangsweise kam ein kleines Kfz-Ladegerät mit 4A aus dem Baumarkt zum Einsatz, um den Urlaub zu retten. Da jetzt eh eine weitere, technische Umrüstung wegen des Ladegerätes ansteht, ist der Plan folgender:


    Einbau eines Wechselrichters FraRon BluePlus / 12V / 1500W reiner Sinus / 20A Ladegerät, Netzvorrangschaltung / FI-Schutz https://www.fraron.de/wechselr…ung-fi-schutz/a-85938085/

    Der Wechselrichter soll an die Rückseite der Beifahrer-Sitzkonsole gebaut werden. Dafür macht das defekte Toptron-Ladegerät Platz. Dass das integrierte Ladegerät nur 20A leistet, sollte nicht den großen Unterschied machen.


    Für die benötigen hohen Ströme bei Wechselrichterbetrieb kommt dann der

    Einbau einer Supervolt LiFePO4 100Ah (105Ah) 12.8V Lithium Batterie mit Bluetooth https://supervolt.de/lifepo4-1…ie-wohnmobil-kastenwagen/. Damit wäre die nutzbare Stromkapazität näherungsweise verdoppelt, und sollte für Schwiegerelterns Reiseverhalten mehr als ausreichen. Netter Nebeneffekt ist auch, dass damit ca. 16 kg Gewicht eingespart werden; der Toskana ist vom Leergewicht eh schon deutlich schwerer als unser HOOE.


    Wegen der LiFePO4 soll auch ein Ladebooster Votronic VCC 1212-30 https://www.votronic.de/lade-w…ureihe-vcc-ausfuehrung-a/ als Ladestrombegrenzer in den Ladestrang zwischen Starterbatterie und Kontakt B1 am Elektroblock verbaut werden. Der Einbau in die Optima-Modelle ist ja hier im Forum etliche Male beschrieben worden und sollte sich nicht grundlegend unterscheiden.


    Die Anzeige des Ladevorganges am Tableau über der Tür wird vermutlich entfallen müssen, da ich kein Ahnung habe, wie die Signal-Leitungen am defekten Toptron-Ladegerät beschaltet sind und wie man dies dann nachbilden könnte. Ist aber nicht so schlimm; der Votronic-Shunt und die Supervolt-App geben ja genügend Auskunft, was stromseitig gerade so passiert.


    Wenn hier ein Wisssender der Toskana-Fraktion mitliest, der an seinem Gefährt bereits ein ensprechendes Upgrade auf LiFePO4 durchgeführt hat, würde ich mich über hilfreiche Tips und Anmerkungen freuen. Danke für Euren Input

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • ...Hut ab!! Bin noch auf der Suche nach einem Schwiegersohn , der meinen Toskana 670 aufmotzt . :) Bin noch auf Blei Gel Exide.... 2x 80 AH unterwegs.

    Beim nächsten Update auf LifePO4 komme ich gerne auf Dich zurück....

    Hallo Uli,

    Danke für die lobenden Worte.


    Für die Suche nach einem geeigneten Schwiegersohn bitte in der Kategorie "Marktplatz: Suche" eine passende Anfrage erstellen. Oder alternativ in "Markplatz: Biete" die Tochter zur Heirat an einen Wohnmobil-/Caravan-Techniker" (mit Befähigungsnachweis!) inserieren.


    Wie in der Wohnmobil-/Caravan-Branche derzeit oft zu erleben, sind meine Werkstatt-Kapazitäten bereits auf lange Zeit total ausgeschöpft. Ein Toskana reicht mir völlig.


    Ich versuche, die Projekte an Schwiegereltern's Toskana oder unserem HOOE nach Möglichkeit aussagekräftig zu dokumentieren, so daß mit etwas handwerklichem Geschick und dem passenden Werkzeug ein Nachbau machbar sein sollte. Bei Fragen kannst Du mich gerne hier im Beitrag oder per PN "anfunken".

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus!

    Ich würde mich anschließen, denn eine fachliche Beratung in Sachen LifePo4- Nachrüstung benötige ich in Kürze auch. Bisher sind wir mit 2 Blei- Batterien (100Ah AGM und 120 Ah BLEI) gut klar gekommen. Dank 2 x 100W Solar und Victron Laderegler konnten wir 2-3 Tage autark stehen.

    Nun ändern sich leider die Anforderungen wegen einer Schalfmaske, die nur mit 230V zu betreiben ist, wofür auch ein Wechselrichter von Nöten ist. In dem Zuge würde ich dann auch direkt auf Litiumbatterie umrüsten wollen. Im Grunde sind wir komplett auf 12V eingerichtet, hat bisher auch gut funktioniert.

    Da ich keine Ahnung habe, welche Geräte, Laderregler, usw. ich benötige, und welche empfehlenswert ( und erschwinglich!) sind, suche ich schon länger nach einer fachlich kompetenten Werkstatt im Raum MK. Oder eben jemanden, der die entsprechenden Fähigkeiten vermitteln kann.😇 Wahrscheinlich muss bei meinem Toskana alles außer der beiden Solarpanels neu eingebaut werden, oder? Selbst der werksmäßig verbaute Laderregler unter dem Bf- Sitz.

    Die AGM musste ich bereits entsorgen wegen Ausfallerscheinungen, die andere 120 Ah- Batterie ist noch recht neu, vom letzten Sommer. Die würde ich aber auch opfern, weil ich schon aus Gewichtsgründen mit nur einer LifePo4 rechne, denn der Strombedarf ist nicht sehr hoch.

    Also viel Arbeit, mit einigen Investitionen verbunden… aber keine Ahnung von der Materie…🤷🏼‍♂️, leider.

    Übrigens gute Arbeit, beim Toskana der Schwiegereltern!👍🏼

    VG,

    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Hobby-Forum,

    ich benötige mal Hilfe von den Wissenden bezüglich der Toskana-Zentralelektrik und der Absicherung/Generierung des D+Signals:





    Für das D+Signal zum Votronic-Ladebooster VCC1212-30 habe ich eine neue Leitung 1,5mm2 (gelber Pfeil) gezogen. Da die Steckkontakte auf der Platine DS300-HB? bereits alle belegt waren, habe ich ein einen der Kabelstecker abgezogen, den alten Kabelschuh abgezwickt und beide Leitungen zusammen in einem neuen Kabelschuh (als Y-Verteilung) gecrimpt (unteres gelbes Rechteck rechte Seite).


    Vor dieser Massnahme hatte ich auf den Kontakten ein einwandfreies D+ Signal:

    [Motor aus] -> keine Spannung; Anzeige auf dem Multimeter im mV-Bereich

    [Motor an] -> übliche Werte von 12-13V


    Nun ist auf den Kontakten bei [Motor an] kein Signal mehr messbar .

    Ich kann mir das nur so erklären, daß ich beim Hantieren mit den Multimeter-Messsfühlern irgendwie ein Kurzschluss zu der dicht daneben liegenden, offenen Relais-Spule (unteres gelbes Rechtecht, links) erzeugt haben könnte, bei dem eine Sicherung weggeschmolzen ist.


    Die zugehörige Kfz-Sicherung 5A (gelbes Rechteck am rechten Rand) ist ok und hat Durchgang mit dem Multimeter. Alle anderen Sicherungen auf der Platine sind ebenso ok.


    Die Sicherungen im Armaturenbrett sind auch alle kontrolliert und haben Durchgang.


    Soweit ich recherchiert habe, liefert das Fiat-Ducato-Chassis keinen direktes D+Signal mit 12V+ sondern ein D+aktiveGround, bei dem bei Motorlauf ein Kontakt auf Massepotential gezogen wird und dann erst über ein Invertierungs-Relais in der Aufbauelektrik ein D+ mit 12V+ generiert wird. Bin ich da richtig informiert?


    Der Übergabepunkt ist in der B-Säule verborgen und mit einer 2 oder 3A Sicherung abgesichert. Die Abdeckung werde ich morgen öffnen und die Sicherung prüfen; es war heute aben zu dunkel für weitere Messungen.


    Gibt es sonst noch Sicherungen, die für das D+Signal relevant sind?


    Vielen Dank für Eure Antworten,

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,

    ich habe zwar keinen Hobby Toskana, aber Dein Foto von dem 12V Verteiler erinnert mich stark an die Bordelektrik Schaltplan HO 04 in unserem Hobby 600 Bj. 2006.


    Leider kann ich auf Deinem Foto nicht erkennen, wie Du den Votronic Ladebooster verdrahtet hast. Da Du aber die Bat.1 Klemme weiterhin belegt hast, gehe ich davon aus, dass Du nicht das Standard-Anschlussschema von Votronic benutzt hast, sondern mit einem Relais arbeitest. Dann darfst Du aber für das Relais nicht den geschalteten D+ aus dem 12V- Verteiler nehmen, sondern musst den direkten D+ von der Lichtmaschine abgreifen. Der geschaltete D+ funktioniert nur, wenn auch die Bat.1 am 12V- Verteiler anliegt.


    Ich habe das wie folgt gelöst. Votronic nach Standard Anaschlussschema verdrahtet. Bat.1 Leitung am 12V-Verteiler abgeklemmt. D+ als Y-Abgang von Lichtmaschinensignal gesteuert. Damit arbeitet der Ladebooster erst einmal. Nur funktionieren nun der Kühlschrank während der Fahrt und die 12V- Anzeige der Starterbatterie im Anzeigepaneel nicht mehr. Durch eine Brücke mit Sicherung von Bat.1 nach Bat.2 im 12V Verteiler wird das wieder gefixt.


    Anbei unser aktueller Schaltplan (nicht wundern, in den nächsten Schritten folgen LiFePo4 und Wechselrichter) Hobby690_RE-LI2123_1a.pdf

    Mit freundlichen Grüßen und Glückauf
    Wilfried

  • Hallo Wilfried,
    schonmal Danke für Deinen Input. In der Tat sieht Deine 12V-Verteilung HO 04 wie die in Schwiegervater's Toskana aus. Werde hoffentlich dazu morgen weitere Messungen machen und Dein Verdrahtungs-Schema nochmal genau durcharbeiten.


    PS: Für die Verdrahtung des VCC1212-30 habe ich die originale 10mm2-Ladeleitung von der Starterbatterie zum Anschluss B1 durchtrennt, und den Booster dazwischen gesetzt (Ich versuche die Installation erstmal einfach zu halten und ohne Wechselrelais auzukommen). Strom fließt somit wie folgt:

    Starter-Batterie + -> Ladebooster Input + -> Ladebooster Output + -> B1+.


    Daher ist Dein Tip, dass ohne 12V+ an B1+ keine D+ Generierung erfolgt sehr wertvoll!

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!