Hallöchen, hat jemand eine Idee, wie man den schnell wieder auftretenden Staub im Bad minimieren kann?
Staub im Bad
-
-
Servus,
keine Fenster und Türen öffnen bzw. offen lassen, öfters "swiffern"?
Spaß beiseite, aber irgendwie verstehe ich die Frage nicht.
Gegenfrage: Was machst du Zuhause um das mit dem Staub zu lösen?
-
Hallo,
im Bad sammelt sich bei mir auch einiges, wir duschen morgens und reiben alles sauber - selbst bei geschlossenem Fenster ist Abends der Fußboden dreckig.
Das hängt eventuell mit der Zwangsbelüftung am Fenster zusammen, im Wohnraum habe ich diese entfernt.Gruß
Stefan
-
Hallo in die Runde,
das Gleiche hat mich auch beschäftigt; selbst wenn der Wagen in der Halle steht (in der auch noch hobbymäßig von rund 20 Leuten geschraubt wird und einfach auch Staub entsteht) war nach einiger Zeit innen wieder überdurchschnittlich viel Staub vorhanden.Ich hab dann nach der Lektüre hier im Forum (mit teilweise hoch akademischen Betrachtungen über den Luftaustausch; Dank an die Verfasser) die Zwangsentlüftungen in allen 4 Dachhauben (das Fenster überm Fahrerhaus nichtg) abgedichtet.
Und siehe da: neben den deutlich geringeren Windgeräuschen hat sich die Staubansammlung auf das Mass wie zu Hause reduziert. -
Hallo zusammen,
genau wie Charly habe ich die Zwangsentlüftung verschlossen. Mit den Originaldichtungen von Dometic, die ich mit Silikon eingesetzt habe, ging das problemlos.
Viele Grüße
Stefan
-
Hallo zusammen,
diese Zwangsentlüftungen haben aber auch ihren Sinn, würde ich mal sagen. Wenn man alles abdichtet, muss man dann wohl etwas aufpassen, immer richtig und rechtzeitig zu lüften oder mache ich mir da zuviel Gedanken?
-
Hallo Peter,
wie Charly schon sagte, ist schon eine ganze Menge über die Zwangsentlüftung gesagt worden incl Berechnung der Austauschmengen. Aber ich glaube, dass dadurch, dass man mit den Dichtungen die Luken nicht ganz dicht bekommt und zB im Boden noch etliche Öffnungen sind, halte ich das Problem der mangelnden Luftzufuhr eher für gering.
Viele Grüße
Stefan
-
Hallo,
diese Zwangsentlüftungen haben aber auch ihren Sinn, würde ich mal sagen. Wenn man alles abdichtet, muss man dann wohl etwas aufpassen, immer richtig und rechtzeitig zu lüften oder mache ich mir da zuviel Gedanken?
Guter Einwand,
ein Freund aus einem anderen Forum hat berichtet, dass in seinem kleineren Wohnmobil der CO2-Wert ohne zusätzliche Belüftung stark ansteigt.
Er hatte die Zwangsentlüftungen nicht 'abgestellt'.
Ich beschaff mir mal ein Messgerät.
Falls jemand einen Tipp hat?Grüße,
Charly -
Ich habe das mal mit einer co2 Ampel die in Schulen eingesetzt "geprüft"
Und werde in meinem Fall nur das heki über der Küche machen.
Fa im alkhoven und über dem Bett bei geschossenem Vorhang schon mit zeangsentlüftung morgens recht hoh ist.
Im Bad würde ich die wegen Feuchtigkeit nicht Stilllegen.
-
Hallo Stella,
schon mal darüber nach gedacht einen Luftreiniger wegen der Staubansammlung einzusetzen?
Ein Freund von mir hat wegen gesundheitlicher Probleme (Allergie) ein Luftreiniger im Einsatz.
Seine Frau ist davon begeistert, weil das Problem der Staubansammlung im Bad gleich gegen null geht.
Staubpartikel, Pollen und andere Allergene werden aus der Luft gefiltert und tragen dadurch zu einer besseren Luftqualität bei.
Die Belastung durch Staub resultierte nicht primär aus der Zwangsbelüftung, sondern vielmehr aus Handtüchern und Badematten, die Stäube sowie Fasern freisetzen.
HIER Informationen zu Luftreiniger
Gruß Erich
____________________________________________
Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen
____________________________________________
Hobby VAN T 500 GFSC Bj. 2008
Klein aber fein, alles drin, alles dran.
-
Zitat
ein Freund aus einem anderen Forum hat berichtet, dass in seinem kleineren Wohnmobil der CO2-Wert ohne zusätzliche Belüftung stark ansteigt.
Er hatte die Zwangsentlüftungen nicht 'abgestellt'.
Ich beschaff mir mal ein Messgerät.
Falls jemand einen Tipp hat?
Hallo Charly, hallo allerseits.
Eine Empfehlung zu geben ist immer so eine Sache!
Ich habe mich persönlich für den Trotec CO₂-Luftqualitätsmonitor BZ26 entschieden, welcher vom Kaminfeger für die Nutzung im privaten Bereich (Kaminfeuerung) empfohlen wurde, und beabsichtige, ihn zu erwerben.
Er erscheint mir mit einem Preis von derzeit nur 59,99€ kostengünstig und zudem benutzerfreundlich zu sein, um die CO₂-Konzentration, Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit auch im Wohnmobil zu überwachen.
HIER zur Produktbeschreibung
Gruß Erich
____________________________________________
Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen
____________________________________________
Hobby VAN T 500 GFSC Bj. 2008
Klein aber fein, alles drin, alles dran.
-
Hallo Erich und alle Anderen,
bei der Kaminfeuerung wird eigentlich ein CO (Kohlenmonoxid) Melder notwendig.
Grundsätzlich wird empfohlen, da wo eine offene Flamme brennt einen solchen Melder einzubauen. Im WoMo fallen mir da gleich 3 stellen ein.
Wäre vielleicht interessanter.
Gruß Oliver
-
Hallo Oliver.
Das siehst du vollkommend richtig, CO ist ein gefährliches Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht, wie es bei Kaminfeuern der Fall sein kann.
CO₂ hingegen ist ein Indikator für die Luftqualität in Innenräumen und kann Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Eine erhöhte CO2-Konzentration in der Luft kann bei Menschen Kopfschmerzen verursachen und im Extremfall zu Bewusstlosigkeit führen. Eine Umgebungsluftkonzentration von acht Prozent oder mehr kann innerhalb von 30 bis 60 Minuten tödlich sein.
Zur Empfehlung des Trotec CO₂-Luftqualitätsmonitor BZ26 kamen es, weil er bei mir Hygrometer auf dem Sideboard lagen sah und ich ihm im von Überwachung und Kontrolle wegen Schimmel Vermeidung im Wohnmobil erzählte.
Gruß Erich
____________________________________________
Keiner weiß so viel wie wir alle zusammen
____________________________________________
Hobby VAN T 500 GFSC Bj. 2008
Klein aber fein, alles drin, alles dran.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!