Hallo zusammen,
wir haben ab Werk Fockbek eine Webasto Thermo Top Caravan verbaut. Bis letzten Februar/März lief sie zur besten Zufriedenheit. Heute nachmittag wollte ich sie wieder mal anstellen, wie das in der Anleitung empfohlen wird. Sie ist kurz angelaufen, hat gezündet (?) und dann lief nur noch das Gebläse (Kaltluft). Noch ein-, zweimal probiert, keine Heizfunktion. Allerdings auch keine Fehlermeldung im Display.
Jetzt hab ich mich mal durch diverse Foren gesucht und als ersten Tip jeweils gefunden, die drei Sicherungen zu prüfen (es gibt auch eine Möglichkeit über das Ziehen einer bestimmten Sicherung einen Neustart zu erzwingen; aber soweit bin ich noch nicht).
In allen mir vorliegenden Anleitungen haben ich keine Info gefunden, wo sich diese drei Sicherungen befinden.
Hat jemand von Euch vielleicht auch so ein Gerät verbaut und weiß, wo die sind?
Webasto Thermo Top Caravan Sicherungen
-
-
Die Sicherungen hab ich jetzt gefunden (links oben im Motorraum; hab sie nicht gleich erkannt, da sie absolut wasserdicht eingepackt sind; tolle Lösung).
Alle Sicherungen sind in Ordnung; auch der Fehler-Reset (20A Sicherung ziehen, 3 sec. warten,, einstecken, Heizung starten, 3 sec.warten, einstecken, fertig) hat Nichts gebracht. Das www schweigt sich da komischerweise ziemlich aus.
Hat jemand von Euch noch eine Idee, wo ich suchen kann, bevor ich das halbe Auto zerlege (ist gerade auch ziemlich kalt bei uns in der Halle )? -
Moin, Charly, vielleicht ist es ja gar kein elektronisches Problem? Dieseltank voll? Filter verstopft? Wasser im Diesel?
Gruß
Steuermann
-
Hallo Charly,
das WWW schweigt sich tatsächlich sehr aus, was diese Heizungen angeht.
Leider aber auch der Hersteller selbst, denn bis auf 3 einfache Fehlermeldungen, gibt es keine Tipps zur Fehlerbehebung. Nur der freundliche Hinweis, man solle sich an einen autorisierten Webasto Händler wenden.
Aber versuchen wir es mit der klassischen Methode:
1. Stromzufuhr
Du hattest die Sicherungen ja schon in der Hand. Hast Du diese auch geprüft? Gerade bei den Stecksicherungen kann man gerne mal übersehen, dass die durchgebrannt sind.
2. Dieselzufuhr
In den Dieselheizungen sind normalerweise kleine mechanische Pumpen verbaut. Hört man das typische Klicken?
3. Ansaugrohr
Ist das Ansaugrohr für die Flamme frei? Ohne Luft keine Flamme
4. Abgasrohr
Ist das Abgasrohr frei? Wenn das auch nur etwas mit Spinnweben oder ähnlichem „verdreckt“ ist, entsteht ein Druck im Abgasrohr.
Welche Informationen gibt denn das Display genau? Definitiv keine Fehlermeldung?
Gruß
Olaf
-
Moin, Charly, vielleicht ist es ja gar kein elektronisches Problem? Dieseltank voll? Filter verstopft? Wasser im Diesel?
Gruß
Steuermann
Da hast Du recht; vorher will ich aber erst mal die einfachen Sachen prüfen. Das Heizgerät ist links vor dem Rad montiert; um da ran zu kommen, muss das vordere Innenradhaus und die Stoßstange abgebaut werden. Auf Grund der in unserer Halle aktuell vorherrschenden Kälte hab ich darauf erst mal verzichtet.
-
Hallo Charly,
das WWW schweigt sich tatsächlich sehr aus, was diese Heizungen angeht.
Leider aber auch der Hersteller selbst, denn bis auf 3 einfache Fehlermeldungen, gibt es keine Tipps zur Fehlerbehebung. Nur der freundliche Hinweis, man solle sich an einen autorisierten Webasto Händler wenden.
Aber versuchen wir es mit der klassischen Methode:
1. Stromzufuhr
Du hattest die Sicherungen ja schon in der Hand. Hast Du diese auch geprüft? Gerade bei den Stecksicherungen kann man gerne mal übersehen, dass die durchgebrannt sind.
2. Dieselzufuhr
In den Dieselheizungen sind normalerweise kleine mechanische Pumpen verbaut. Hört man das typische Klicken?
3. Ansaugrohr
Ist das Ansaugrohr für die Flamme frei? Ohne Luft keine Flamme
4. Abgasrohr
Ist das Abgasrohr frei? Wenn das auch nur etwas mit Spinnweben oder ähnlichem „verdreckt“ ist, entsteht ein Druck im Abgasrohr.
Welche Informationen gibt denn das Display genau? Definitiv keine Fehlermeldung?
Gruß
Olaf
Hallo Olaf,
die Stecksicherungen hab ich natürlich als Erstes auf Durchgang geprüft.
Mmh Ein Ticken höre ich nicht, hab ich allerdings auch nie bewusst gehört.An die Ansaugluft komme ich ohne größere Bauarbeiten nicht ran; ist mir aber im Moment zu kalt.
An den Auspuff komme ich recht leicht von unten; wenn tatsächlich sogar Spinnweben für einen zu hohen Gegendruck erzeugen können, sollte ich die mit einem Stück Schweißdraht entfernen können.Am Display ist gar nichts zu sehen: es leuchtet rot und zeigt ein kleines Flammensymbol; das ist die übliche Betriebsanzeige.
Links unten das Flammsysmbol zum Einschalten, die rechten Tasten dienen zum Einstellen der Uhrzeit und Einstellen einer vorgesehenen Einschaltzeit, haben also mit dem Betrieb primär Nichts zu tun.
Wenn die Heizung aktiviert wurde leuchtet das ganze Display rot, im oberen linken Eck leuchtet ein kleines Flammensymbol (ähnlich dem auf der Einschalttatste). -
Heute war es soweit: Radhausverkleidung raus, linker Scheinwerfer raus. Dann seh ich den großen Fiat-Sicherungs-/Relais-Kasten. darunter muß die Heizung sein . Von unten seh ich nur die Unterseite der Heizung .
Dann wieder etwas gegoogelt; in der einzigen mir zugänglichen Einbauanleitung soll die Pumpe rechts vor der B-Säule unten sein; nix zu finden. Dann bin ich komplett unten durch gerobbt: irgendwo muß ja eine zusätzliche Diesel-Leitung vom Tank nach vorne führen; nix zu sehen. Ich krieg jetzt ganz leichte Schnappatmung.
Nach meiner Meinung kann eigentlich nur die Glühkerze und/oder die Dieselpumpe defekt sein oder nicht angesteuert werden (im Display wird wie immer rot beleuchtet Betrieb signalisiert).Hat jemand von Euch noch eine Idee?
-
Neues aus der Werkstatt
endlich hab ich die Pumpe gefunden (links oberhalb der Heizung, fast nicht zu erkennen), Mit Hilfe eines Schrauberkumpels konnten wir die an der Pumpe anliegende Spannung messen: ~ 9,3 V; Masse hat 0 Ohm.
Kann sich darauf jemand einen Reim machen?Beim externen Bestromen der Pumpe tut sich nix; neue Pumpe ist bestellt, kommt aber erst im nächsten Jahr. Ich hoffe, daß das der einzige Fehler war und der nächste reset wieder für volle Spannung an der Pumpe sorgt.
-
Problem gelöst: die Pumpe war ohne Funktion; auf die Schnelle (wenn man knapp 3 Wochen noch als schnell bezeichnen darf) habe ich nur China-Ware bekommen; ist zwar optisch und geometrisch anders, der Durchmesser für die Gummihalterung und der Stecker (auch korrekt gepolt) passen aber.
Da nach oben ausreichend Platz ist habe ich die Pumpe nach oben stehend (und nicht wie vorher nach unten hängend montiert); damit ist der nächste Wechsel (von dem ich beim Chinateil bald ausgehe) wesentlich einfacher, weil man an die Befestigungsschraube wesentlich leichter heran kommt.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!