Ladebooster nachgerüstet

Feiertag?
  • Hallo zusammen,

    habe da mal eine Frage an die Fachleute zum Thema Ladebooster

    Habe letzte Woche in meinen Vantana K60FT einen Votronic Ladebooster 1212-30 eingebaut. Alles schön nach Einbauanleitung angeschlossen.

    Der Booster läd auch die beiden AGM Batterien während der Fahrt. Soweit so gut! Jetzt habe ich leider den Fehler, dass die beiden Batterien nur noch maximal 10 Stunden Kapazität haben! Kann das am Booster liegen und wenn ja, weiß jemand was ich eventuell falsch gemacht haben könnte!?

    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    bitte etwas mehr Informationen zu Deinem Problem, damit man die Ursache besser eingrenzen kann.

    Nach welcher Einbauanleitung bist Du vorgegangen?
    Was meinst Du mit "10 Stunden Kapazität"?

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,

    ich habe den Booster nach der Anleitung von Votronic (Anschlussplan für Fahrzeug mit EBL) angeschlossen. Mit den 10 Stunden Kapazität meinte ich, dass die vorher vollgeladenen Batterien nach 10 Stunden unter 11,6 Volt fallen, bei eingeschaltetem Kühlschrank und Heizung. Bisher konnte ich mit vollen Batterien min. 2 Tage autark stehen.

    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    bin mir nicht ganz sicher, wo der Strom bei Dir gerade hinfließt und ob die AGMs überhaupt eine Voll-Ladung erreichen. Das würde die verkürzte Laufzeit bei Dir erklären.


    Hast Du das originale farbige TFT-Display von Hobby im Vantana verbaut, über das man Informationen zur Strombilanz der beiden AGMs hat; sprich: Siehst Du in der Anzeige mit welcher Stromstärke (Ampere=A), in die AGMs reingeladen wird und/oder den Stromverbrauch (-A), den z.B. Dein Kühlschrank im Betrieb entnimmt?


    Wenn Du das einfache Display über der Eingangstür hast, dass diese Funktion nicht bietet: Ist eventuell ein Shunt/Batteriecomputer von einem anderen Hersteller nachgerüstet worden, der Information zum Ladestrom und Stromverbrauch liefert?


    Du hast die originale Ladeleitung (12V+; ca. 10mm2 Leitungsquerschnitt) von der Starterbatterie zum Elektroblock aufgetrennt und den Votronic dazwischen gesetzt? Der Strom fließt ausschließlich über diese alleinige Verbindungsstrecke von der Starterbatterie durch den Votronic Richtung Elektroblock (Anschlusspol" Batterie 1 Motor")?


    Der Ausgang vom Ladebooster darf nicht auf den Anschlusspol "Batterie 2 Aufbau" gehen. Häufiger Fehler ist, den Ladebooster einfach parallel zur originalen Ladeleitung dazu zu bauen, Dann fließt zwar im Fahrbetrieb Strom von der Starterbatterie in die AGMs, aber über das geschlossene Trennrelais im Toptron direkt wieder zurück zur Starterbatterie. Der Strom dreht sich sozusagen im Kreis. Er darf aber nur als "Einbahnstraße in Richtung Elektroblock fließen. Das solltest Du als erstes mal checken.


    Ansonsten: Verfügst Du über ein Multimeter und/oder eine Strom-Messzange? (Sollte man immer als Grundausstattung an Bord haben).


    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,

    danke für deine Rückmeldung.

    Ja ich hab das farbige Didplay und im Fahrbetrieb werden die Batterien mit 14,4V geladen! Es fehlt aber nach längerer Fahrt bei der Batterie 1 immer der letzte grüne Balken!

    Ich habe das originale rote Batteriekabel am Boostereingang angeschlossen und den Plusausgang vom Booster wieder am EBL Pluseingang angeschlossen, Das Massekabel geht direkt auf die Batterie 1 und D+ habe ich vom EBL abgenommen.

    Den Temperaturfühler geht auch direkt auf Minus der Batterie 1

    Ein Mulitimeter hab ich nicht!

    Gruß Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    laut Fahrzeugliste ist Dein Vantana aus dem Jahrgang 2018. Sind die beiden AGMs noch Original-Ausstattung aus gleichem Jahrgang? Wenn Du mit dem Kompressorkühlschrank Deine AGMs bisher bis auf 11,6V entladen hast, dann fährst Du die AGMs damit auch hart auf Verschleiss. Das ist ja im Bereich "Vollentladung". Für eine lange Lebensdauer sollte man Bleii-Akkus bis max 50% der Kapazität entladen, was einer Spannungslage von ca. 12,2 -12,4V entspricht.
    Vielleicht sind die AGMs mittlerweile einfach "auf", Wenn diese entladen und nicht umgehend wieder voll aufgeladen werden mit ausreichender Absorbtionsphase bei voller Ladesschlusspannung, dann leidet die Chemie, Die Bleielektroden sulfatieren und die AGMs verlieren stetig an Kapazität.

    Eventuell mal mit einem externen Ladegerät (mit Desulfatier-Funktion = kurzzeitiges Pulsen) versuchen, Sulfatschichten zu lösen.
    Vielleicht kannst Du ein paar Bilder vom TFT-Display posten, die zeigen wie sich die Lade-/Entladeströme von AGM Nr. 1 und Nr, 2 unterscheiden. Möglicherweise ist die Verdrahtung von den beiden AGMs auch nicht optimal, so dass AGM Nr. 1 immer etwas stärker belastet wurde.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,

    nein es sind nicht mehr die ersten Batterien.

    Die, die jetzt verbaut sind, habe ich in 2022 ersetzt. Ich mach mal in den nächsten Tagen ein Foto vom Display, wenn ich wieder unterwegs bin ( stehe aktuell auf einem Stellplatz mit Landstrom).

    Ich achte in der Regel immer darauf, dass die Spannung nicht unter 12V fällt!

    Der Booster ist aber aus deiner Sicht richtig angeschlossen!?

    Gruß Jürgen

  • ... Der Booster ist aber aus deiner Sicht richtig angeschlossen!?...

    Ich kann aus der Ferne keinen grundsätzlichen Fehler erkennen.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Jürgen,


    Zu Bild 1:

    Aufbaubatterien beide voll. Fahrzeugbatterie wurde ebenfalls auf Spannung Aufbaubatterie minus der im Booster eingebauten Diodenspannung aufgeladen.

    Also alles O.K.


    Zu Bild 2:

    Hier werden beide Aufbaubatterien entladen. Das Batterie 2 einen geringeren

    Entladestrom anzeigt liegt daran das die Leitung zwischen den beiden Batterien

    (Fahrersitz und Beifahrersitz) als Widerstand den Strom von Batterie 2 einschränkt. Fahrzeugbatterie wird nicht entladen. Also alles O.K.


    Zu Bild 3:

    Genauso wie Bild 2 nur das aufgrund des höheren Stromes der Differenzstrom Batterie 1 zu Batterie 2 zunimmt. Also alles O.K.


    Zu Bild 4: Jetzt wird es interessant.

    Der Strom an Batterie 2 geht auf ansatzweise 0A und Batterie 1 übernimmt die Summe beider Batterien aus Bild 3. D.h. der innenwiderstand von Batterie 2 wird so hoch das sie keinen Strom mehr liefern kann. Demnach müsste Batterie 2 defekt sein !!! da beide vorher den gleichen Ladezustand hatten und nur bei Batterie 2 die Spannung einbricht.


    Bild 5 bestätigt Bild 4.


    Zu Bild 6:

    Auch hier kann man sehr schön sehen das Batterie 2 wahrscheinlich defekt ist

    Da der Ladestrom extrem gering ist.


    Sollte Batterie 2 nicht defekt sein bleibt nur ein ungewöhnlich hoher Widerstand in der Leitung zwischen Batterie 1 +2 bei dem sich bei zunehmenden Strom der Widerstand erhöht.


    Ich würde auf eine defekte Batterie tippen.


    Lässt du das so wird Batterie 1 auch nicht mehr lange durchhalten.


    LG Kurt

    Optima Ontour Editon V65GQ 2020

  • Hallo Kurt,

    danke für deine Rückmeldung!

    Dann werde ich doch vorsichtshalber beide Batterien austauschen!

    Dann war der Einbau des Boosters und der Defekt der Batterie reiner Zufall, hoffentlich 🙈

    Gruß Jürgen

  • ... Ich würde auf eine defekte Batterie tippen....

    Moin zusammen,

    ich würde sagen: Von Kurt (wie gewohnt) eine sehr nachvollziehbare Interpretation der TFT-Anzeige. Ich würde aus den Bildern die gleiche Schlussfolgerung ziehen.

    Eine Frage bleibt bei mir noch:
    Warum wurde beim Vantana Modelljahr 2018 überhaupt ein Ladebooster nachgerüstet? Gab es bei diesem Jahrgang auch schon die Probleme mit der "intelligenten Lichmaschine EURO6 bei der die Aufbaubatterien nicht vollgeladen werden..."?


    Wenn Austausch der AGMs jetzt ansteht, warum dann nicht direkt auf LiFePO4 mit den ganzen Vorteilen (weniger Gewicht bei höherer nutzbarer Kapazität) umstellen? Die Hürde mit der Ladebooster-Nachrüstung ist ja bereits genommen.

    Ich habe meine beiden AGMs gegen 2xLiFePO4 Supervolt 150Ah ausgetauscht. Hat mal eben für 28kg weniger auf der Waage gesorgt bei 3facher nutzbarer Strom-Kapazität. 8) ...

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,


    die Nachrüstung eines Ladeboosters macht in bestimmten Fällen auch bei Fahrzeugen vor Euro 6 Sinn.


    Viele Motorbrände haben ihre Ursache in überlasteten Lichtmaschinen, welche über einen zu langen Zeitraum Leistung bringen müssen.


    In Kombination mit einer hohen Kapazität der Verbraucherbatterie und entsprechend niedrigem Ladestand dieser, kann ein Ladebooster etwas mehr Sicherheit bieten.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo in die Runde und danke für eure Rückmeldungen.

    An LifePo4 habe ich auch schon gedacht!

    Traue mich aber selbst nicht an den Wechsel, da ja auch das Ladegerät getauscht werden muss 🙈

    Gibts es denn jemanden unter euch, der Austausch schon mal gemacht hat und mir dabei helfen könnte!?

    Viele Grüße

    Jürgen

  • Hallo Jürgen,


    generell benötigt eine Lithium Batterie kein besonderes Ladegerät. Wenn Du ein integriertes Ladegerät im EBL hast, würde es theoretisch reichen, dieses auf AGM 1 (14,4) einzustellen.

    Mit der Absorbationsphase kann die LiFePo4 nix anfangen und ignoriert diese daher.


    Ich habe längere Zeit mein altes Votronic Ladegerät mit AGM 1 Ladeprogramm an meinen LiFePo4 betrieben. Hat den Batterien nicht geschadet.


    Auf lange Sicht ist aber ein Ladegerät mit LiFePo4 Einstellung trotzdem die bessere Lösung, da die „CV“ Phase auf 14,4V länger anhält und den Zellausgleich durch das BMS besser unterstützt, bis zum Schluss der Ladestrom auf 0 absinkt.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • ...... generell benötigt eine Lithium Batterie kein besonderes Ladegerät. Wenn Du ein integriertes Ladegerät im EBL hast, würde es theoretisch reichen, dieses auf AGM 1 (14,4) einzustellen....

    Als Ergänzung zu Frodos Kommentar:
    Das Ladegerät sollte zudem keine Desulfatierfunktion haben oder diese sollte zuverlässig abstellbar sein. Beim Desulfatieren wird der Ladestrom kurzeitig gepulst, damit sich Sulfatkristalle von den Blei-Elektroden lösen. Das Pulsen ist laut angelesenem "Internet-Wissen" auch ein LiFePO4-Killer.


    Das Ladegerät ist bei Dir vermutlich auch unter der hinteren Beifahrer-Sitzkonsolen-Verkleidung angebracht. Welches Ladegerät werkelt bei Dir?


    Ich habe im WoMo das Dometic SMP-439 (Hobby-Serienausstattung) ohne Sulfatierfunktion. Allerdings ist es nur passiv-gekühlt. Bei stark entladenen LiFePO4s mit großer Kapapazität hat ein Ladegerät mit vielleicht 25A eine sehr lange Ladephase und kann überhitzen. Ich gönne dem SMP-439 dann zwischendurch auch mal eine Abkühlphase.


    Den LiFePO4-Austausch habe ich selbst gemacht. Bei Gehäusen mit identischen Abmessungen und Rundpolen ist das nichts anderes als ein AGM -Austausch.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

    Einmal editiert, zuletzt von mnagel ()

  • Bei mir ist das Dometic CA 360 verbaut. Keine Ahnung, ob ich das bei der LifePo4 weiter nutzen kann. In der Beschreibung in dem Teil steht Nein!

    Laut meinem TFT Display werden die Batterien bei Landstrom mit 14,4V geladen. Von daher müsse es doch funktionieren, oder !?

    Gruß Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von jotge ()

  • Hallo zusammen

    habe gerade auf der Homepage von Supervolt einen Bericht gefunden, wo beschrieben wird, welche in den meisten WoMo‘s verbauten Ladegeräte auch für LifePo4 Batterien verwendet werden können! Da ist mein Dometic CA360 auch dabei 😊

    Dann werde ich mir jetzt doch zwei neue LifePo Batterien zulegen!

    Danke nochmal für eure Beiträge und Infos👍

    Gruß Jürgen

  • Danke nochmal für eure Beiträge und Infos👍….

    Immer gerne.

    Habe im Manual zum CA-360 auch keinen Hinweis gefunden, dass etwas gegen LiFePO4 spricht. Allerdings kannst Du dann den Ladezustand der LiFePO4s am Hobby-TFT nicht mehr anhand der Balkenanzeige bewerten, da diese nur für Gel oder AGM programmiert ist. Aber dafür gibt´s ja auch die Information aus der Handy-App….

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Jürgen,


    ich habe auch das Dometic CA 360.

    Seit Mai 2024 habe ich eine LiFePo4 von Supervolt und einen Supervolt Ladebooster verbaut.

    Alles läuft prima!


    Grüße

    Marcel

    Hobby Optima Ontour Edition V 65 GE, 140 PS, EZ: Juni 2020, 150 AH Supervolt Lithium, 1485 W LiFePO4 tragbarer Stromspeicher 1500 Watt Sinus AC Ausgang, 120 Watt Faltbares Solarpanel+Victron Laderegler 75/15 und 2x115 Watt Black Line Schindel Solarpanel+Victron 75/15 Laderegler, Supervolt 30 A Ladebooster, Victron Smartshunt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!