Funktion Netz-Ladegerät Dometic SMP439-01

Feiertag?
  • Hallo miteiander,


    bei uns im Optima Edition ist das im Betreff genannte Ladegerät verbaut. Dazu ein Solarpanel mit Lder von Victron. Da uns nun das schlechte Wetter im Urlaub erwischt hat und die Solarplatten kaum noch Ertrag bringen, haben wir das erste Mal Landstrom genutzt.


    Am ersten Tag hat das Ladegerät dann auch brav die beiden Batterien im Aufbau (AGM je 92 Ah) von 70 auf 100% geladen. Zögerlich, aber immerhin. Nun, zwei Tage später, es gießt in Strömen, sitzen wir abends und Lesen. Ich schaue auf meinen Shunt, Batterien entladen sich trotz Netzstrom. Hmmm. Alles neu gestartet, Strom ab und wieder an, Hauptschalter getrennt. Ladegerät liefert Strom. Soll es laut Anleitung auch bei vollen Batterien. Den Strom per 12 Volt (Licht, TV, Kühlbox …) direkt decken. Alles gut?


    Dachte ich bis heute Abend. Wieder das gleiche. Siehe Bild, negative Ampere = Verbrauch. Ladegerät am Netz, auch nach HobbyApp. 220 Volt liegen an Steckdosen an. Aber 12 Volt Leuchten entladen die Batterien.


    Habt Ihr ähnliches feststellen können? Oder habe ich einen Defekt?


    Beim Vorgänger, einem KNAUS WoMo und auch am Wohnwagen nie ein Problem. Wenn Lader an, dann 12 Volt aus dem CBE-Lader, nicht aus den Batterien.


    Ich neige dazu, den Dometic Lader zu entsorgen und einen Votronic einzubauen (andere passen nicht wegen der Maße). Bevor ich das tue, bin ich um Eire Meinungen sehr dankbar!


    viele Grüße, Peter



  • Moin,

    Zitat

    Den Strom per 12 Volt (Licht, TV, Kühlbox …) direkt decken.


    Was für eine Kühlbox ist denn da angeschlossen? Falls das ein Absorber ist, könnte es in Summe ja vielleicht sein, dass die Leistung des Ladegerätes einfach nicht ausreicht?

  • Danke für die Idee. Es ist eine Kompressor-Box von Dometic. diese nimmt max. 5 A auf. Das Ladegerät liefert bis zu 25 A. Daran sollte es nicht liegen. Ich habe heute parallel einmal Hobby geschrieben. Bin gespannt auf die Rückmeldung von dort.

  • Hier nun die Lösung:


    Der Ladestrom geht zuerst zur zweiten Batterie unter dem Fahrersitz mit dem roten Kabel. Von dort wird er am Pluspol auf ein blaues Kabel verzweigt. Diese Leitung geht an den Pluspol der Batterie unter dem Beifahrersitz.


    in dieser blauen Leitung sitzt noch einmal eine Sicherung. Dies ist eine Streifensicherung. Die Schrauben dieser Sicherung waren nicht richtig angezogen. Scheinbar vom Werk aus. Damit hat die Batterie unter dem Beifahrersitz nie den Strom des Ladegerätes bekommen. Sie wurde immer nur durch den Solarlader geladen. Nie aber durch das Ladegerät am Netzstrom.


    Da unser Messgerät nur die Batterie unter dem Beifahrersitz misst, kam es zu der Fehlinterpretation. Defacto haben wir allerdings Strom beim autark Stehen auch nur aus der Batterie unter dem Fahrersitz entnommen. Vielleicht mag es in der Zukunft jemandem helfen. Es ist sinnvoll, die Streifensicherung auf feste Verschraubung zu kontrollieren. Übrigens sitzt eine davon auch unter dem Beifahrersitz. Die war bei mir aber fest.

  • Bei Hobby ist die Verarbeitung und die Qualitätskontrolle eine echte Katastrophe.
    Prost fur alle...

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Diejenigen, die das binäre System verstehen und diejenigen, die es nie. 😜
    MariaD & Cargol

  • Hallo @ alle Womo Freunde,


    ich habe folgendes Problem und Frage,



    Wir haben ja einen Hobby Optima ONTOUR Edition F V65 GE Wohnmobil.

    Diesen haben wir mit einer Solaranlage aufgerüstet .

    Das Wohnmobil ist vom Werk aus mit einem Batterielader SMP 439 von Dometic ausgestattet.

    Eine Batterie Lithium Solarwatt Alden mit 150 Ah wurde ebenfalls umgerüstet.

    Da meine alte Aufbaubatterie defekt ist, haben wir uns dann gleich für eine LiFePo04 Batterie entschieden.

    Die defekte Batterie habe ich wahrscheinlich bei der Auslieferung voriges Jahr Oktober mitbekommen. Darum erfolgte die Einweisung auch per Landstrom, lt. Mitarbeiter hatte das Fahrzeug wenige Tage gestanden. Ich hätte da gleich mal genau nachfragen müssen.


    Egal, jetzt zu meinem Problem.


    Bei der Einstellung der Ladekurve des Dometic Ladegerätes SMP 439-01 auf LiFePo4 Batterie war auch nach mehrmaliger Rücksprache mit Dometic nicht möglich.

    Laut Aussage von Dometic Germany muss das Gerät einen Defekt aufweisen.

    Diesen Gewährleistungsfall muß ein Hobby -Vertragspartner regulieren.


    Meine Frage, ob dies der Fall ist?


    Viele Grüße aus dem Osten bei -15 Grad

    Jörg

  • Hallo Jörg,

    wenn Du noch Gewährleistung hast und ein Defekt vorliegt, wird die Arbeiten im Rahmen der Gewährleistung nur ein autorisierter Vertragshändler, am besten der Verkaufsbetrieb, sofern er ein autorisierter Vertragshändler ist, durchführen.


    Viele Grüße

    Stefan

    Hobby on Tour Edition v65GQ mit 140 PS, Modell 2021, 2 x 100W Solar

  • Hallo, das weiß ich ja halt nicht, ob es defekt ist.

    Der Mitarbeiter von Dometic hatte gemeint, falls defekt, dann Gewährleistung durch Hobby.

    Vielleicht lässt sich die Ladekurve bei einer Lithium Batterie gar nicht mit diesem Batterie Ladegerät ändern.

    Grüße

  • Der Dometic Service wird doch eine Aussage getroffen haben, ob das Ladegerät LiPo tauglich ist. Wenn Umschaltung dahin nicht möglich, muss wohl ein defekt vorliegen.

    Soll ggf der Hobbyhändler sein Glück versuchen und dann entsprechend Austausch/Reparatur anbieten

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

  • N'Abend,

    das Dometic SMP 439 hat keine ausgewiesene Ladekennlinie für LiFePO4. Hat der Ansprechpartner von Dometic dies nicht klar erwähnt?


    Man kann aber ersatzweise die Gel-Einstellung verwenden.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo,


    Ich habe zur Zeit auch ein SMP439 02 im Einsatz und möchte das durch ein Victron Energy Phoenix Smart IP43 Ladegerät 12V-50A ersetzen.

    Leider ist meine Beschreibung vom Dometic nicht so aussagekräftig.


    Der LIM1 ist nicht beschrieben aber bei mir ist die LIM1 auf Pin2 angeschlossen. Wenn ich den abziehe kann ich die Plugtronic nicht mehr starten. Nach meinen Recherchen wird dort 12 V angelegt und so die 230V Versorgung freigeschaltet. Das könnte ich ja über den Victron simulieren.

    Batterieanschluss, hier sind 2 Paare, rot, braun angeschlossen. Ich kann nicht zuordnen warum.

    Gehen die beide zur Aufbaubatterie, oder Aufbau und Starter Batterie, was irgendwie keinen Sinn macht.


    Letzteres wie bekommt man diesen Stecker ab?


    Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.


    Gruß


    Jürgen

  • N'Abend,

    das Dometic SMP 439 hat keine ausgewiesene Ladekennlinie für LiFePO4. Hat der Ansprechpartner von Dometic dies nicht klar erwähnt?


    Man kann aber ersatzweise die Gel-Einstellung verwenden.

    Hallo,

    lese gerade, bei mir lässt sich die Gel- Einstellung nicht verwenden, bzw überhaupt ändern.

    Dann kann ich es aber trotzdem benutzen und muss keine Angst haben, das mir die Batterie irgendwann mal den Geist aufgibt.


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!