Empfehlung Filtereinbau Wasseranlage

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo!

    Ich würde als Camper Neuling mal fragen, ob und was Ihr im Maxia Van 680 DT an Filtersystemen für die Wasseranlage einsetzt oder verbaut habt. Ich habe eine Alb Filteranlage im Auge, aber jetzt mehrfach gesagt bekommen, dass Keramikeinsätze oder Silbertäfelchen direkt im Tank reichen. Was meint Ihr? Gruß

  • Hallo Icehouse773,

    eine sehr gute Frage, für die es zig Fundstellen und noch mehr verschiedene Meinungen gibt. Was hier genau richtig ist, da gehen die Ansichten tlw. weit auseinander und die Diskussionen enden dann oft bei "uns ist noch nie etwas passiert" oder "geht gar nicht, wir vergiften uns...".

    Von daher kann ich dir nur sagen, wie wir es machen und es für uns als "richtig" ansehen. Filter sind aus unserer Sicht grundsätzlich gut, sie sind aber natürlich auch ein Sammelbecken für Bakterien, die sich im Verlauf der weiteren Nutzung prima vermehren können. Wenn also Filter, dann sehr häufiger Wechsel.

    Silber führt in manchen Tests zu guten Ergebnissen bei der Wasserhygiene, bei manchen Tests schneiden die Produkte schlecht ab. Silberprodukte sollen, so manche Aussagen, auch für die Gesundheit nicht so gut sein.

    Daher nehmen wir weder Filter (außer Grobfilter beim Befüllen), noch Silber, auch keine UV-Anlage o.ä.. Wir nehmen Certec von der Fa. Lilie und achten gut darauf, woher wir das Frischwasser beziehen. Wenn mit Schlauch, dann nur mit dem eigenen Trinkwasserschlauch, sonst meist mit der gut zu reinigenden Gießkanne. Nach dem Urlaubstrip alles entleeren und mit Floe-System die Leitungen leer blasen. Zweimal im Jahr reinigen und entkalken.... .

    Ob also Certec die entscheidende Lösung ist, das weiß ich nicht. Entscheidender ist die Wahl der Wasserquelle, des Zubehörs (Schlauch...) und der häufige Wechsel.

    Wir trinken das Wasser aber auch nicht.

    Viele Grüße

    Dieter

  • Hallo Icehouse,


    es wäre schön, wenn du auch mit deinem Namen den Eintrag beenden würdest.

    Zum Thema Wasser gibt es unzählige Videos, Einträge im Internet und auch in vielen Foren.

    Schlussendlich musst du für dich und deine Reise und Wassernutzung entscheiden, was das richtige ist.

    Wir sind zum Beispiel seit fast 7 Jahren ohne irgendwelche Zusätze oder Filter unterwegs und trinken das Wasser auch direkt aus dem Tank.

    Allerdings sind wir bisher auch nur in Frankreich, Niederlande und Deutschland unterwegs.

    Das alles ohne ein Problem bisher.


    VG Oliver

    Elke und Oliver mit einem Goldi(gen) Cooper(+04.22). Nun mit einem goldigen Rocky.
    T70GE, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 150 PS, HY4, 100W Solar, 150 Ah LiFePo4, GS Route Comfort mit M11 VA, GS ZLF HA.

  • Hallo Icehouse,

    wir sind seit 9Jahren gesund geblieben!

    Ohne Filter, Silbernetze oder Chemie, zweimal im Jahr befülle ich die Leitungen und Boiler mit ca.5-10%Tiger Zitronensäure (30 Grad warm). 1 - 2 Tage stehenlassen und ablassen.

    Dieter hat es schon gesagt: eigenen Schlauch und Gießkanne, ich habe immer sämtliche Wasserhahn-Adapter mit, der Wasserhahn sollte möglichst weit von der Toilettenentleerung sein !

    Wir haben schon viele „Ferkel“ gesehen, häufig reinigen wir den Wasserhahn mit Essig oder Zitronensäure.

    Zum Trinken, Tee und Kaffee gibtˋs Wasser aus dem Kanister.


    Kommt gut ins neue Jahr und bleibt gesund

    Grüße von Wolfhard aus Lüneburg

  • Bei uns sieht es ähnlich aus.

    Wir haben keinerlei Einbauten.

    Ich benutze nur die eigene Gießkanne und den eigenen Schlauch mit eigenen Adaptern.

    Trinkwasser ist in Europa das bestüberwachte Lebensmittel überhaupt.

    Es wird außerdem fast überall gechlort; mal mehr, mal weniger intensiv.

    In den südlichen Ländern ist teilweise so viel Chlor drin, dass wir zum Kaffe machen auf Flaschen oder Kanister zurückgreifen. Das ist aber dem Geschmack und nicht der Hygiene geschuldet.

    Probleme mit der Hygiene gibt es eher an verdreckten Schläuchen, unsauberen Gießkannen oder nicht gepflegten Leitungen im Wohnmobil.

    Hier aufzupassen hilft mehr als Filter, die ohnehin nicht gegen alles wirken und dazu bei nicht richtiger Handhabe unhygienisch sind.


    Viele Grüße und einen guten Rutsch

    Jörg

  • Hallo zusammen,


    ein spannendes Thema und kaum eines spaltet die Wohnmobilgemeinde mehr.


    Wir gehen gleiche Wege wie oben geschrieben, nur eigene Schläuche, Anschlüsse, etc. Reinigen 1x pro Jahr Tank und Leitungen. Verzichten ebenso auf jegliche Zusätze.


    Aber wir dazu auch eine Filteranlage verbaut. Einen Aktivkohle-Kokosfaser Vorfilter mit 1ym Feinheit und einen Keramik Hauptfilter mit 0,1ym Filterung.

    Das ist so klein, dass jegliche Viren oder Bakterien rausgefiltert werden.

    Die Leitungen sind dadurch absolut keimfrei.


    Theoretisch können wir aus jedem Bach oder See zapfen, haben das aber bisher nur in Schottland und dem Baltikum gemacht.


    Der jährliche Wechsel ist aber dann doch immer eine „Überraschung“. Man glaubt wirklich nicht was sich da alles ansammelt.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Moin, wir haben den ae-Aqua Filter im Tank liegen und zusätzlich das Alde AquaClear UV-C System drin. Wir reinigen den Tank jährlich. Wir trinken immer das Wasser aus dem Tank, seit Jahren, nie etwas gehabt.

    Grüße von Beate & Christoph


    Wir sind unterwegs mit einem Hobby Optima Premium T65 GE Silverline. 2 x 100 W Solarpanels, MPPT-Laderegler, 2000W Wechselrichter, Lithium Aufbaubatterie 300 AH, Duo-Control, Luftfederung an der HA, Truma Aventa Compact, ALUGas.

  • Und natürlich eigenen Schlauch und sämtliche Ausätze.

    Grüße von Beate & Christoph


    Wir sind unterwegs mit einem Hobby Optima Premium T65 GE Silverline. 2 x 100 W Solarpanels, MPPT-Laderegler, 2000W Wechselrichter, Lithium Aufbaubatterie 300 AH, Duo-Control, Luftfederung an der HA, Truma Aventa Compact, ALUGas.

  • Moin Gemeinde,

    mal 'ne Frage zum Tankvorgang mit Kanne, Kanister und co bei Verwendung von Filtern:

    Wie überwindet Ihr den Gegendruck der verwendeten Filter?

    LG aus Essen. Lothar
    Lieber tausend Sterne am Himmel als fünf an der Hoteltür

  • Hallo Lothar,


    meine Filter sind hinter der Pumpe verbaut.

    Somit kann ich den Tank ganz normal befüllen.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • O.k., das leuchtet mir ein. Ich habe den Filter in der Zuleitung zum Füllstutzen und da gehts nur mit etwas Druck durch.

    LG aus Essen. Lothar
    Lieber tausend Sterne am Himmel als fünf an der Hoteltür

  • Ebenfalls hinter der Pumpe.

    Grüße von Beate & Christoph


    Wir sind unterwegs mit einem Hobby Optima Premium T65 GE Silverline. 2 x 100 W Solarpanels, MPPT-Laderegler, 2000W Wechselrichter, Lithium Aufbaubatterie 300 AH, Duo-Control, Luftfederung an der HA, Truma Aventa Compact, ALUGas.

  • Aber wir dazu auch eine Filteranlage verbaut. Einen Aktivkohle-Kokosfaser Vorfilter mit 1ym Feinheit und einen Keramik Hauptfilter mit 0,1ym Filterung.

    Das ist so klein, dass jegliche Viren oder Bakterien rausgefiltert werden.

    Die Leitungen sind dadurch absolut keimfrei.


    Spannend!

    Sie wollen Wasser der Kategorie 5 trinken ( laut DIN EN 1717) , nachdem es durch einen Filter gelaufen ist.


    Zum Thema:

    Betrachtet man die Trinkwasser 🚰 Regelwerke, so ist das Wassersystem im Wohnwagen / Wohnmobil ein offenes System. Soweit ok.


    Aber folgende Frage:

    -Wie verhindern wir im Fahrzeug die Bildung von Keimen oder Legionellen ( wachsen bei 30-45 *C sehr gut) ?

    Beispiel: 45 *C Wärme im Sommer über Stunde / Tage


    -Wie verhindern wir Stagnation im Wassersystem?


    -Findet ein Bestimmungsgemäßer Gebrauch der (Trink-) Wasserinstallation statt?


    -Hat der (Trink) Wassertank eine KTW Zulassung ?

    Die Schläuche haben eine KTW Zulassung (Firma Lilie).


    Welchen Schläuche werden zum Befüllen genutzt und wie werden die gelagert?


    Filter:

    Filtern sind nach 2-6 Monaten zu wechseln. ( DIN EN 806-5).

    Ich glaube kaum, daß dies getan wird.



    Fazit:

    Auch ohne Filter ist das Wasser 💦 zu gebrauchen und ich trinke es direkt, auch wenn nicht alles entsprechend der Vorgaben der Trinkwasserinstallation entspricht. Aber wir sollten immer Obacht haben, der Zustand unseres Bordwassers kann sich schnell ändern.

    Der Einbau eines Filters mag sinvoll sein, bei richtiger Wartung / Inspektion, jedoch kann dieser schnell ins Gegenteil umschlagen und hilft nicht gegen die oben genannten Fragen (Probleme der Installation).

  • Man kann auch dieses Thema bis zum Erbrechen zerreden. Oder nen Aluhut aufsetzen, weil einem dann nicht der Himmel auf den Kopf fallen kann… 😏


    Meine Erfahrung:

    Ich fahre bereits im 40. Jahr Wohnmobil. Die Hygiene fängt an der Zapfstelle an. Wenn man sich an die Grundregeln hält, könnte man theoretisch aus nem Wasserschlauch trinken.


    Meine Filteranlage ist für den Fall gedacht, wo ich nicht an übliches Trinkwasser gelangen kann. Und ja, ich halte mich an die Vorgaben der Wechselintervalle.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Man kann auch dieses Thema bis zum Erbrechen zerreden. Oder nen Aluhut aufsetzen, weil einem dann nicht der Himmel auf den Kopf fallen …

    Es wird schwierig ein Thema zu zerreden, wenn man Fakten der Trinwasser-Installation anwendet. Hierzu gibt es klare Regelung der EU und deutschen Regelorgane (DVGW, TrinkWV, AVBwasserV etc.)

    Alles andere sind eigene Meinungen oder Erfahrungen und sind selten allgemein anerkannte Regeln der Technik (a.a.R.d.T.).

    Ich schreibe gerne meine Quellen dazu, wie du oben lesen kannst, damit wir fachlich bleiben.


    Ich möchte noch auf den Einsatz von Heilsteinen oder Wasserstrukturierern hinweisen zum energetisieren des Wassers. Da schwören einige drauf …. 🤣 und haben auch mehr als 40 Jahre Erfahrung

  • Ich möchte noch auf den Einsatz von Heilsteinen oder Wasserstrukturierern hinweisen zum energetisieren des Wassers. Da schwören einige drauf …. 🤣 und haben auch mehr als 40 Jahre Erfahrung

    Hallo HobbyBastler.


    Durch das Einhalten der Grundregeln an der Zapfsäule, wie von Olaf erwähnt, sowie durch regelmäßige Desinfektion und Wasseraustausch im System, wird die Qualität des Trinkwassers gewährleistet und gesundheitliche Risiken werden vermieden. Ich habe diese Vorgehensweise ein halbes Jahrhundert lang befolgt und hatte dadurch keine gesundheitlichen Probleme.


    Gruß Erich

  • Hallo HobbyBastler.


    Durch das Einhalten der Grundregeln an der Zapfsäule, wie von Olaf erwähnt, sowie durch regelmäßige Desinfektion und Wasseraustausch im System, wird die Qualität des Trinkwassers gewährleistet und gesundheitliche Risiken werden vermieden. Ich habe diese Vorgehensweise ein halbes Jahrhundert lang befolgt und hatte dadurch keine gesundheitlichen Probleme.


    Gruß Erich

    Da gebe ich dir recht.

    Ziel meiner Posts war das Aufzeigen der Problematik der Anforderung der Trinkwasser-Installation, Betrieb und Wartung zu den täglichen praktischen Gebrauch im Caravan. Hier ist eine Diskrepanz.


    Anbei die wichtigsten Regeln:


    csm_vier-regeln-sicheres-trinkwasser_c946773954.jpg


    DVGW Trinkwasser Wichtige Regeln zur Sicherung der Qualität

  • Will hier keine ellenlange Diskussion anfangen, aber mit dem Abzapfen des Trinkwassers von einer Zapfstelle in ein Wohnmobil, wird das Trinkwasser zu Brauchwasser.


    Jegliche zuvor genannten Bestimmungen auf nationaler oder europäischer Ebene, sind damit Schall und Rauch.


    Ab der Zapfstelle ist der Nutzer des Brauchwasser ganz persönlich für die Wasserqualität verantwortlich. Keine Gesetzgebung greift hier ein oder zwingt den Nutzer zu einer bestimmten Behandlung oder Aufbereitung des Wassers in seinem Tank.


    Und für dieses Basiswissen braucht es übrigens auch keine 40 Jahre Erfahrung.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

    2 Mal editiert, zuletzt von FRODO ()

  • Hallo HobbyBastler


    Es kann durchaus Diskrepanzen zwischen den Vorschriften und der tatsächlichen Nutzung eines Wohnmobils geben. Vorschriften sind oft sehr spezifisch und detailliert, um die Sicherheit und Gesundheit der Nutzer zu gewährleisten. In der Praxis kann es jedoch vorkommen, dass diese Vorschriften nicht immer vollständig eingehalten werden, sei es aus Unwissenheit, Bequemlichkeit oder anderen Gründen.

    Für mich bedeutet ein ordnungsgemäßer Gebrauch der Trinkwasserinstallation in einem Wohnmobil, dass das System gemäß den vorgesehenen Richtlinien genutzt wird, um meine Trinkwasserqualität zu sichern und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.


    Gruß Erich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!