Hilfe, wir sitzen im Dunklen

Feiertag?
  • Nabend in die Runde,


    Wir sind in Roermond auf einem Stellplatz und haben ein gravierendes Problem: vorhin kurz mal den Wechselrichter eingeschaltet zum Wasserkochen und fump! Alles aus. Kein Licht, kein Strom, garnix. Anzeige Batterie tot. Bedienpanel auch tot. Ich habe alle mir bekannten Sicherungen inklusive der Hauptsicherungen an Aufbau und Starter Batterie geprüft. Alles okay.


    Irgend jemand noch eine Idee? Wird sonst eine dunkle, kalte Nacht

    Gruß

    Steuermann

  • Hallo Steuermann,


    Landstrom habt ihr wahrscheinlich nicht zur Verfügung, oder?

    Ist die Aufbaubatterie Lithium?


    Wenn Lithium, dann hat möglicherweise hat das BMS den Akku abgeschaltet, weil z.B. der Strom zu groß war oder die Spannung unter einen bestimmten Wert gefallen ist. Damit das BMS wieder einschaltet, müssen bestimmte Schwellwerte wieder überschritten werden. Das kann u.U. nur mit Stromzufuhr von außen, also über ein Ladegerät.


    Wenn ihr keinen Landstrom habt und über Solar nichts reinkommt, versuche mal, den Motor zu starten - dann müsste der Ladebooster, soweit vorhanden, dem Aufbauakku Strom zuführen. Das könnte das BMS wieder zum Arbeiten ermuntern.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo Steuermann,


    Du hattest doch vor ein paar Tagen mal geschrieben, dass Du den DS300 neu verkabelt hast.


    Wie sieht es mit den Kabelanschlüssen aus? Hattest Du „vernünftige“ Kabelverbindungen, bzw. falls Kabel getauscht wurden, die richtigen Querschnitte verwendet?


    Du schreibst, dass die Batterieanzeige gar nichts anzeigt. Hast Du die Batterie selbst mal gemessen?


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Klaus,


    Ich hoffe ihr habt die Nacht gut überstanden.


    Ich würde ebenfalls mal zuerst die Batterie-Spannungen anschauen... wenn du kein Messgerät hast, kannst du dir vielleicht mit Klebeband zwei Leitungsstücke an eine Ersatzbirne machen, diese an die Batteriepole halten und die Helligkeit prüfen.


    Frage: Wie ist denn der Wechselrichter angeschlossen? Vielleicht den mal abklemmen?


    Viele Grüße

    Tim

    Nordsaarland (Region Bostalsee) - Hobby AK 725 FMC, JTDpower (EZ 05/006) seit März 2022

  • Moin, wir haben uns durch die Nacht gebibbert. Es ging Nix, selbst der Kühlschrank auf Gas und die Heizung liessen sich nicht schalten.


    Habe gestern Abend noch die Aufbau Batterie direkt gemessen mit Multimeter: 0 Volt. Habe dann versucht, mit unserem Starthilfelader die Batterie aufzuwecken: kein Erfolg.


    Den WR habe ich komplett aus dem Netz genommen. Landstrom haben wir hier nicht.


    Heute Morgen hatte ich auf der Analoganzeige der Batterie wieder 13,66 Volt und alle Syteme lassen sich wieder einschalten. Die App Anzeige sagt mir, Batterie sei voll geladen und wir hätten bei derzeitigem Verbrauch für 3 Tage Energie. Was auch nicht stimmen kann.


    Ich bin vollkommen ratlos.

  • Moin,


    Wieviel Watt haben denn Wasserkocher und Wechselrichter? Möglicherweise überforderderst du die Batterie. Bei mir passiert das ab und zu, wenn ich den Staubsauger einschalte. Dann geht auch alles aus.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Für mich sieht es nach zwei möglichen Ursachen aus:

    1. "moderne" Batterie mit einem eigenen BMS ==> dem war der Strom zu groß und es hat die Batterie zur Sicherheit für einen best. Zeitraum abgeschaltet
    2. "klassische" Batterie die über ihr maximales Stromlimit ging bzw. schon älter ist (vgl. Motorstart mit defekter/alter Batterie) ==> dann ist die Spannung komplett in die Knie gegangen - über Nacht hat sich die Batterie(chemie) dann wieder etwas erholt

    Lösungsansatz:

    • maximale Ströme der Last (Leistung Wasserkocher und Wechselrichter) mit der Batterie abgleichen
    • ggf. "alte" Batterie tauschen, möglicherweise mit etwas "Puffer" beim maximalen Strom


    Viele Grüße

    Tim

    Nordsaarland (Region Bostalsee) - Hobby AK 725 FMC, JTDpower (EZ 05/006) seit März 2022

  • Moin, zusammen, danke für euren Input


    Die Batterie ist eine Ultimatron 200 AH und keine zwei Jahre alt.

    Den Wasserkocher hat nur 750 Watt, den haben wir extra für Wechselrichter Betrieb besorgt. Der WR kann 2000 Watt.


    Normalerweise gibt zumindest die analoge Stromanzeige einen piepten, wenn Zuviel Saft abgefordert wird. War auch nicht.


    Die victron App zeigt normale Werte für Batterie und Solarladeregler, die ultimatron App lässt sich allerdings gar nicht mehr aufrufen(?)


    Wahrscheinlich liegt Tim richtig mit einer Notabschaltung durch das BMS , die Historie zeigt mir einen Spannungsabfall genau zu dem Zeitpunkt, als wir den WR eingeschaltet haben. Nur, warum macht der WR solche Probleme? Oder ist die App Anzeige total ungenau und wir haben Wechselstrom abgefordert, als die Batterie schon halb leer war?


    Und wieso ist sie über Nacht wieder voll? Ohne Landstrom und ohne Sonne?

  • Und wieso ist sie über Nacht wieder voll?


    Sie war ja durch das Einschalten des Wasserkochers nicht gleich leer, sondern vermutlich hat das BMS einen kurzzeitigen Spannungsabfall unter einen bestimmten Schwellwert gemessen und dann abgeschaltet, um den Akku zu schützen. Und dann hängt es von den Einstellungen des BMS ab. Einige versuchen nach einer bestimmten Wartezeit wieder den Betrieb aufzunehmen, andere brauchen einen Input von außen. Daher hatte ich ja geraten, den Motor mal zu starten, um eine Ladung über den Ladebooster zu generieren.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Moin, Peter,


    Das hatte ich auch versucht. Auch um zu prüfen, ob die Starterbatterie möglicherweise auch betroffen ist. War sie nicht. Das laufenlassen des Motors hat die Aufbaubatterie auch nicht Wecken können.


    In der Bedienungsanleitung für die Ultimatron finde ich bisher auch keinen Hinweis auf einen solchen „virtuellen FI Schalter „. Und auch nicht, wann dieser eingreift, ob man den overriden kann und wann der von selbst wieder hochfährt. Letzteres dauert offenbar mehr als eine Stunde.

  • Wie lange habt ihr diese Kombination aus Wechselrichter und Batterie schon in Betrieb?


    Ist das 230V Ladegerät außer Betrieb, wenn ihr den Wechselrichter aktiviert?

    Nordsaarland (Region Bostalsee) - Hobby AK 725 FMC, JTDpower (EZ 05/006) seit März 2022

  • Diese Kombi aus WR und Ultimatron ist seit ca. Zwei Jahren in Betrieb. Die Stromnetze im Bob sind getrennt verdrahtet: Entweder Landstrom, oder Wechselrichter, nie beides, keine Verbindung, keine NVS.

  • Diese Kombi aus WR und Ultimatron ist seit ca. Zwei Jahren in Betrieb. Die Stromnetze im Bob sind getrennt verdrahtet: Entweder Landstrom, oder Wechselrichter, nie beides, keine Verbindung, keine NVS.

    Ok, Dann habe ich aktuell keine Idee was passiert ist. Vielleicht ein Messfehler o.ä., des BMS. Vielleicht weiß der Hersteller der Batterie mehr...

    Nordsaarland (Region Bostalsee) - Hobby AK 725 FMC, JTDpower (EZ 05/006) seit März 2022

  • Moin,


    ich werde jetzt mal den Hersteller, bzw. den Verkäufer kontaktieren, ob die etwas zu dieser ominösen Abschaltfunktion sagen können.


    Die App-Steuerung funktioniert noch immer nicht - Batterie wird nicht angesteuert. Auch eine Neuinstallation der App hat nichts gebracht.


    Erstes Zwischenfazit: die französische Batterie mag ganz gut sein - die App dafür ist, gelinde gesagt, sch***


    Gruß

    Steuermann

  • Hallo, zusammen, hier ein kurzes Update zur Sache:


    1. ich habe gestern am Womo die Situation nachgestellt, die in Roermond zum Ausfall geführt hat: Das Womo steht seit mehreren Tagen ohne Landstrom, die Batterien werden tagsüber durch die PV geladen.


    2. Die Ultimatron App, welche ich neu aufgespielt habe (auf Telefon und Ipad) findet die Batterie nicht, bzw. zeigt für diese "No Service found" an.


    3. Die Victron App, welche für den Solarlader da ist, zeigt auch die Batterie an - dort steht, die Aufbau Batterie ist 100% geladen und voll einsatzbereit.


    4. Ich habe dann ohne Landstromverbindung die gleiche Vorgehensweise, wie in Roermond simuliert: Im Aufbau ist Licht an, es läuft Kühlschrank und Heizung (auf Gas) und Musik, sonst keine Verbraucher. Alles normal. Ich schalte den Wechselrichter ein. Alles normal. Über den separaten Schukostecker, der vom Wechselrichter kommt, schalte ich den Wasserkocher an (700Watt). Alles normal. Ich schalte zusätzlich weitere 12V Verbraucher an, die nicht über den WR versorgt werden. Alles normal. Ich nehme über die WR Steckdose weitere Verbraucher in Betrieb, die mehr verbrauchen, als der Wasserkocher. Alles gut, kein Piepen, keine Fehlermeldung, kein Stromausfall.


    Fazit: ich kann den Fehler nicht nachstellen, Batterie funktioniert, WR funktioniert, alles funzt. :/


    5. Jetzt kommt der Plot-Twist: plötzlich funktioniert auch die (alte) Ultimatron-App wieder, die noch auf meinem Handy installiert war. Die Aufbaubatterie wird angezeigt, wir haben noch 182 von 200 AH, keine Probleme, alles gut.


    Fazit 2: Es ist schlimm, wenn etwas nicht funktioniert und keiner weiss, warum. Noch schlimmer ist allerdings, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum!


    Ich habe jetzt Ultimatron direkt kontaktiert und um eine Stellungnahme gebeten, was es mit diesem Verhalten des BMS auf sich hat, ob man dieses Overriden kann, oder ob die Batterie-interne Steuerung doch einen weg hat. Vermutlich erhalte ich eine neue Batterie, die dann wieder sauber angesteuert werden kann.


    Werde berichten.


    gruß

    Steuermann

  • Kleines Update. Habe heute bei voller Batterie (gemäß Anzeige) nochmal testweise den Wechselrichter in Betrieb genommen und siehe da: Strom weg, alles aus. Kurios: der Frostwächter an der Heizung löst aus und Bob macht unter sich :/


    Aber: nach einer Minute ist der Strom wieder da. Die App zeigt von alledem garnichts an. :|

  • Moin, Wilfried,


    Ja, ist bekannt, aber: in Roermond ist das nicht passiert. Das gesamte Fehlerbild ist irgendwie nicht konsistent.


    Ultimatron hat mir Prüfroutinen geschickt, um zu schauen, ob es die Batterie, das BMS oder etwas außerhalb ist. Durch ein Service Passwort konnte ich die App auf dem IPad wieder ans laufen kriegen. Gemäß Anzeige lädt und entlädt die Batterie normal.


    Ich werde das mal weiter beobachten, wenn sich herausstellt, dass die Batterie okay ist, fliegt der WR raus.


    An dieser Stelle nochmals danke für eure Unterstützung.


    Schönen Abend

    Steuermann

  • Wir hatten mal ein ähnliches Problem, allerdings eine Liontron-LiFePo4 mit 1,5 kW Wechselrichter.

    Da das ganze kurz nach dem Einbau passiert ist, hat sich der Händler drum gekümmert.

    Beim Einschalten des WR können im Millisekundenbereich Stromspitzen auftreten. Die wurden vom BMS erfasst und als zu hohe Stromentnahme gewertet und die Batterie hat abgeschaltet.

    Das Ganze wurde durch ein Update des BMS mit anderen, unempfindlicheren Auslösewerten gelöst. Seit dem läuft die Kombination mittlerweile über ein Jahr fehlerfrei.

    Gruß

    Jörg

  • Moin, Jörg,


    Danke für den Hinweis, ich glaube, da sind wir auf der richtigen Spur. Möglicherweise lässt sich bei unserer Ultimatron das BMS auch dahingehend umprogrammieren, dass es nicht so krass auf Einschaltströme reagiert.


    Es war tatsächlich so, dass die Komplettabschaltung schon erfolgte, als ich den WR eingeschaltet habe, da wurde noch gar keine Last abgefordert. Vielleicht kann man auch den WR so beschalten, dass er weniger abrupt seine Tätigkeit aufnimmt?


    Mal sehen, was der Hersteller dazu sagt.

    Gruß

    Steuermann

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!