Wartung Service Reparatur Kosten

Feiertag?
  • Hallo,

    hatte meine Sphinx IVECO 50C18 zur jährlichen Wartung und TÜV.

    Tachostand 104000 Km


    Durchgeführte Arbeiten:

    Standard Wartung

    TÜV Abnahme von einem Erbsenzähler

    Neue Bremsen vorne und Hinten, hatte ich so langsam mit gerechnet.

    Neue Lenkköpfe vorne

    Über den Preis wurde ich vom Werkstattmeister vorgewarnt.

    Kosten 4055,-- Euro inkl. Steuer


    Der nächste Urlaub muss wohl ein preisgünstiger werden.

    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Hallo Paul,


    die benötigten Teile sind überschaubar. Was wurde denn an Arbeitsstunden und zu welchem Stundensatz berechnet?


    Habe diese Woche ähnliches hinter mir. Allerdings fast ohne Teile (bis auf einen Kühlschlauch).


    Bremsflüssigkeit gewechselt, Handbremse an der Doppelachse eingestellt, Gasprüfung TÜV und AU.


    Gesamt 988,-€, wobei das Material bei gerade einmal 105,-€ lag.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf ,

    hier mal einige Preise alles Netto:


    HU inkl .Vorbereitung Hauptuntersuchung und Nachuntersuchung 194,95

    Die Nachuntersuchung war erforderlich da der TÜV die Kugelköpfe bemängelte

    AU 116,80

    Wartungsdienst M1 inkl Motoröl Ölfilter und Kraftstofffilter 362,50, hiervon Arbeit 160,60

    Wartungsdienst T1 Pollenfilter 38,06, hiervon Arbeit 14,60

    Wartungsdienst T3 inkl. Bremsflüssigkeit 138,88, hiervon Arbeit131,10

    Bremsen Vorderachse 1032,94 davon Material 755,54, hierbei sind 2 Radmuttern zu je 34,92 enthalten, hiervon Arbeit 262,80

    Bremsen Hinterachse 1015,69 davon Material 577,65, hiervon Arbeit 432,40

    Kugelköpfe vorne links und rechts 532,10 davon Material 313,10 hierbei 4 Muttern zu je 13,12, hiervon Arbeit 219,00

    Mehraufwand da die Kugelköpfe stark fest waren. Na Ja nach 15 Jahren kann das schon mal vorkommen.


    Stundensatz Netto 146,00


    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Oha, da freue ich mich schon auf meine Rechnung. :|

    Unser WOMO ist auch gerade in der Werkstatt:

    TÜV

    Inspektion

    Zahnriemen

    Wasserpumpe

    Es gab preislich schon vorab einige Eckdaten.

    Werde dann hier auch mal berichten.

    Gruß
    Conny und Werner


    Hobby Optima de luxe T70E - 4500KG max. Gesamtgewicht / HA 2600KG - VA 2300KG

  • 2 Radmuttern zu je 34,92


    Stundensatz Netto 146,00

    Moin zusammen,


    die Preise sind ja teilweise echt erschreckend.


    Wenn Wucher zur Normalität wird ...


    Wie kann man so einen Stundensatz begründen? Mein Klempner arbeitet immerhin noch für knapp 90 € die Stunde. Bin mal gespannt, was meine freie Werkstatt demnächst berechnet. Zum Vertragshändler gehe ich nur noch, wenn es unbedingt erforderlich ist.


    Und der Einkaufspreis so einer Radmutter für 35 € würde mich auch mal interessieren. Aber Stückpreise gibt es da wahrscheinlich nicht. Sowas wird meist im Kilopreis gehandelt. Wahrscheinlich 35 € für ein Kilogramm.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo zusammen,


    € 149,00 Stundensatz sind leicht erklärt:


    - auch ein Mechaniker möchte ordentlich bezahlt werden, (um so mehr, da es nicht viele mehr gibt, die sich die Hände schmutzig machen wollen)

    - er möchte viellicht auch eine ordentliche Brotzeitecke und ein 13. Monatsgehalt

    - er braucht im Gegensatz zum Klemptner eine Hebebühne (die wiederrum regelmäßig von zertifizierter Stelle geprüft werden muss) / und oder eine Abschmiergrube

    - er möchte einen gut sortierten Werkzeugkasten.

    - er möchte in einer beheizten Werkstatt arbeiten

    - er möchte sich weiterbilden


    die Liste lässt sich noch fortsetzten


    Als diejenige, die in einem Autohaus die Buchhaltung und Löhne macht, kann ich nur sagen, dass der Stundensatz völlig im Rahmen liegt. Den meisten ist leider nicht klar, welche Kosten für eine Werkstatt anfallen.


    Ein schönes Wochenende


    Elke

  • Und warum sind dann die meisten freien Werkstätten deutlich günstiger? Schieben die sich auf einem Rollbrett unters Auto?

    Vor 5 Jahren hätte niemand 146 plus Steuer nehmen können. Heute ist das anscheinend normal. Mein Gehalt ist in den letzten 5 Jahren nicht um 50% gestiegen und das der Monteure auch nicht. Man kann es von mir aus schön reden, aber ich denke eher, dass sich hier einige wenige überproportional bereichern.

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo Peter,


    nein, Dein Gehalt ist nicht um 50% gestiegen


    Aber der Aufwand eine solche Werkstatt zu betreiben schon.

    Und tatsächlich kalkulieren freie Werkstätten ganz anders. Bei Vertragswerkstätten kommen automatisch vertragliche Verpflichtungen mit dem Hersteller in Bezug auf Ausstattung und Weiterbildung der Mitarbeiter hinzu.


    Die Kosten sind, unabhängig der allgemeinen Kostensteigerungen, im Bereich des immer größer werdenden bürokratischen Aufwands entstanden. Und das ist leider auch abhängig von der Betriebsgröße.


    Hat vor 15 Jahren meine Frau diese Arbeiten übernehmen können, habe ich heutzutage 2 weitere Angestellte, welche sich nur mit unzähligen Dokumenten und/oder Meldung an verschiedene Behörden befassen.


    Auch ich muss im Service mittlerweile 155€ pro Stunde aufrufen. Denn diese „verkaufte“ Stunde bezahlt neben den Umlagekosten, auch das Gehalt der zusätzlich notwendigen Mitarbeiten im Back-Office.


    Und bitte nicht vergessen, dass der Servicemitarbeiter von 174 bezahlen Stunden, nur 155 im Monat zur Verfügung steht. Die 3-5% Ausfall durch Krankheitstage noch gar nicht mit eingerechnet.


    Und ganz zum Schluss möchte ich auch etwas verdienen. Denn bei einem Nullsummen-Spiel lohnt sich der Aufwand und die Akzeptanz der vor dem Gesetzgeber klaren Strafbarkeit von eventuellen Fehlern meines Handelns nicht


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

    Einmal editiert, zuletzt von FRODO ()

  • Hallo Olaf,


    sicher verstehst du mehr von der Thematik als ich, aber ich kann die Steigerung der Stundensätze der letzten 5 Jahre auf jeden Fall nicht mehr nachvollziehen. Bürokratie und Krankheitsausfälle gab es auch schon vorher. Und dass mein Händler nicht gerade am Hungertuch nagt, ist nicht zu übersehen. Aber solange die Kundschaft anstandslos bezahlt, geht das natürlich auf.


    Ich weiß nicht, ob solche Preise in anderen Ländern durchzusetzen wären. Habe mir letztes Jahr mal Angebote für Wärmepumpen machen lassen. Alle so um die 30000 €, Löwenanteil Lohnkosten. In Frankreich oder Italien kosten Wärmepumpen inkl. Einbau die Hälfte, teilweise sogar nur ein Drittel davon. Ob das nur die Bürokratie ist oder vielleicht doch ein klein wenig Abzocke? Wer weiß ...

    Gruß
    Peter


    Hobby Optima Ontour Edition V65 GE, 2020er Modell, 140 PS, 310 Wp Solar Victron MPPT 100/30, 250 Ah LiFePo4, Ladebooster VCC 1212-30, 1,5 kW Ective Wechselrichter, Votronic Smartshunt 200 S

  • Hallo Peter,


    wie Olaf schon geschrieben hat, sind die "freien" etwas günstiger, weil der Vertragshändler noch anderen Zwängen seitens der Hersteller unterworfen ist.

    Ich möchte und kann da nicht ins Detail gehen. Einen Garantiefall oder Software-Problem mit der Fahrzeug-Elektronik bekommen die Freien nicht gelöst, da schicken sie Dich dann doch wieder zum Vertragshändler.


    Ein weiterer Unterschied könnte sein : so mancher Besitzer einer freien Werkstatt kalkuliert anders/falsch. Zb. weil ihm das Grundstück selbst gehört und er keine oder eine zu geringe Miete kalkuliert. Oder weil er sich die Arbeitszeit am Samstag und Sonntag im Büro nicht bezahlt oder auch keine 6 Wochen Urlaub nimmt, im Gegensatz zu einem angestellten Meister.

    Das ergibt so gerechnet günstige Preise.

    Da freut sich die Kundschaft und der Besitzer ist am Ende auch noch ein Sozialfall, weil er sich zu wenig auf die Seite gelegt hat und als Selbständiger die gestiegen Krankenkassen-Beiträge als Privatpatient nicht mehr leisten kann.

    Habe ich alles schon mitbekommen.


    Unser Lohnniveau mit anderen Ländern zu vergleichen ist unseriös. Da vergleicht man Äpfel mit Birnen. Sicher, Deutschland hat hohe Lohnkosten. Dafür sind aber auch die Sozialleistungen andere - man denke nur an den Krankheitsfall.


    Aber ich gebe Dir Recht: es ist durchaus sinnvoll darüber nachzudenken, den nächsten Kundendienst im europäischen Ausland durchführen zu lassen. Da ist richtig Geld gespart, wenn man zB. in Kalabrien den Ölwechsel machen lässt.


    Gruß Elke

  • Hallo Elke,

    mit vielen dingen hast du ja recht aber nicht beim Vergleich mit dem Klempner.

    Auch der Klempner hat viele Maschinen z.B. für jedes Rohrmaterial eine andere Presse oder Pressbacken dies soll nur ein Beispiel sein.

    Er hat auch eine Werkstatt und ein Lager sowie evtl. je nach Größe einen Lageristen, einen Einkäufer oder Buchhalter und die Lohnabrechnung macht evtl. eine Fremdfirma.

    Werkzeuge und Ersatzteile hat er einen ganzen Kleintransporter voll und vieles noch im Lager.

    Autos bekommt man da auch nicht geschenkt. Diese müssen sogar gewaschen werden damit diese nicht dreckig beim Kunden vor der Türe stehen denn der erste Eindruck ist immer wichtig.

    Viele Maschinen müssen regelmäßig gewartet und elektrisch überprüft werden. (Prüfplakette) wie beim TÜV.

    Weiterbildungsmaßnahmen denn täglich gibt es neue Geräte Maschinen Werkzeuge Materialien und natürlich Wärmepumpen.

    Die Bürokratie hat auch vor dem Handwerker nicht halt gemacht.

    Ich könnte hier noch einiges schreiben aber lasse es mal dabei wollte nur dass der Handwerker hier nicht ohne sein Werkzeug dasteht.


    Mit meiner Auflistung und höhe der Kosten meines geliebten WOMOs wollte ich auch nichts an endlosen Diskussionen lostreten sondern einfach mal mitteilen dass WOMO fahren eben doch teuer ist und je größer und schwerer je teurer.

    Wenn ich es nicht mehr verkraften kann dann war es dann eben.

    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Hallo Ihr beiden,

    wir haben ja fast die gleichen Fahrzeuge; bei uns waren es Ende 2023 1823,31€ (gleicher Umfang, ohne HU/AU).

    Von anderen Fahrzeugen weiß ich, daß der Zahnriemenwechsel sehr zeitintensiv sein kann; deshalb macht eine kundenfreundliche Werkstatt die Wasserpumpe gleich mit (dadurch muss die gleiche Arbeit nicht zweimal gemacht werden).

    Grüßle


    Charly



    Optima de Luxe T70GE, Mj. 2019, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 177 PS, 2 x 100Wp Solar, 2 x Aufbaubatterie, 2 x Alphatronics-TV, Blaupunkt Naviceiver, Dometic Klima, Dieselstandheizung umschaltbar, AHK, elektr.hydr. Hubstützen, Zusatzluftfeder hinten

  • Hallo,

    nur mal so am Rande:

    der Diesel Filterwechsel und der Zahnriemenwechsel inklusive der Wasserpumpe würde bei Ihrem Ducato eine Gesamtsumme von 860 € ergeben.


    Das was 11/22 bei mir

    Gruß an Alle


    Kalle


    Hobby T70 GE Optima de Luxe Bj.2018

  • Mmmh🙄? Bei dem in Süddeutschland üblichen Stundensatz🤔❓

    Grüßle


    Charly



    Optima de Luxe T70GE, Mj. 2019, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 177 PS, 2 x 100Wp Solar, 2 x Aufbaubatterie, 2 x Alphatronics-TV, Blaupunkt Naviceiver, Dometic Klima, Dieselstandheizung umschaltbar, AHK, elektr.hydr. Hubstützen, Zusatzluftfeder hinten

  • Hallo Charly,

    der IVECO hat keinen Zahnriemen der hat eine Steuerkette.

    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Hallo Charly,

    der IVECO hat keinen Zahnriemen der hat eine Steuerkette.

    Gruß

    Paul

    Das weiß ich; mein Beitrag bezog sich ja auf den von Conny und Werner; und das ist ein Duc ;)

    Grüßle


    Charly



    Optima de Luxe T70GE, Mj. 2019, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 177 PS, 2 x 100Wp Solar, 2 x Aufbaubatterie, 2 x Alphatronics-TV, Blaupunkt Naviceiver, Dometic Klima, Dieselstandheizung umschaltbar, AHK, elektr.hydr. Hubstützen, Zusatzluftfeder hinten

  • Aber mein Duc hat auch ne Steuerkette…


    🤣



    Aber es ist ja auch der gleiche Motor wie beim Iveco


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Stimmt: 3-ltr. hat Kette. Also präzise Antwort: Duc mit 2.3-ltr.

    Grüßle


    Charly



    Optima de Luxe T70GE, Mj. 2019, Fiat Ducato, Multijet 2,3l, 177 PS, 2 x 100Wp Solar, 2 x Aufbaubatterie, 2 x Alphatronics-TV, Blaupunkt Naviceiver, Dometic Klima, Dieselstandheizung umschaltbar, AHK, elektr.hydr. Hubstützen, Zusatzluftfeder hinten

  • Hallo, in Spanien sind die Preise günstiger, etwa 50€ inklusive Mehrwertsteuer pro Stunde in der Werkstatt. Ich habe vor kurzem den Zahnriemen an meinem Van K60 gewechselt, das komplette Set mit Wasserpumpe, und die Rechnung betrug weniger als 800€. 146€ pro Stunde in der Werkstatt erscheinen mir übertrieben. Bestimmte Reparaturen wären hier sicherlich billiger, der Unterschied reicht für einen schönen Urlaub.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!