Welche Aufbaubatterie kaufen?

Aktuell findet die Planung und Buchung für das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorläufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und muss mich mal langsam vortasten. Mit Foren kenne ich mich noch nicht gut aus. Vielleicht wurde meine Frage auch schon öfter gestellt, aber ich stelle sie trotzdem. Wir haben in unserem Hobby T70E Bj 2017 zwei Aufbaubatterien (jeweils 100 AH) unter den Sitzen, die sind beide jetzt nach 8 Jahren am Ende. Ich weiß inzwischen, dass es etwas mühsam ist, die beiden Sitze auszubauen, aber ich werde das mit einem guten Freund, der mal KFZ Meister war, hinbekommen. Da wir weder Kaffeemaschine noch Fernseher drin haben, also relativ wenig Stromverbraucher, werde ich auf die zweite Batterie verzichten. Wir haben die beim Neukauf nur mal vorsichtshalber mitbestellt. Aber jetzt die Frage: Welche Batterie macht Sinn? Eine normale Batterie wie bisher oder würdet ihr als Aufbaubatterie eine Lithium empfehlen? Ich hab keine Ahnung, welche da besser wäre. Noch zu Ergänzung: Ich habe eine 130 Watt Solarplatte auf'm Dach, die lädt die Aufbaubatterien bisher.

    Aber jetzt noch ne zweite Frage: Könnte ich eine neue Aufbaubatterie auch z.B. unter die rechte Sitzbank einbauen, damit man künftig besser dran kommt? Der Platz unterm Beifahrersitz ist ja richtig bescheuert. Dann könnte man auch diese über den Winter mit in die Wohnung nehmen (Wohnmobil steht im Freien!)

    Gruß

    Peter Hoss aka drhossi

    Einmal editiert, zuletzt von Ponderosa ()

  • Hallo Peter,

    ich würde in deiner Situation auf eine 100 Ah LifePo4 Batterie umsteigen , dafür musst du einen passenden Solarregler und ggf. einen Ladebooster für deinen Lichtmaschinenstrom nachrüsten - wenn das Landstromladegerät auf lifepo4 eingestellt werden kann ist es ok , ansonsten auf Bleibatterie einstellen und später mal ein besseres nachrüsten.

    Ich habe mit damals eine Liontron Batterie gekauft , teuer aber auch echt gut und bei den anderen Komponenten bin ich auf Victron umgestiegen , mir war es wichtig alle Komponenten mit dem Handy zu steuern.


    Was deine Einbausituation angeht kann ich leider nichts sagen - wir haben einen Ford Transit als Unterbau :)

  • Hallo Peter,


    du sagst ja selber das deine Batterien 8 Jahre gehalten haben. Die neue Generation (AGM, Gel) wird wohl eine ähnliche Lebensdauer haben.

    8 Jahre ist, wie ich finde, eine recht gute Leistung.


    Wenn sich dein Strombedarf nicht geändert hat würde ich auch nichts anderes nehmen.


    Zu Lifepo4:

    Sinn macht Lithium meiner Meinung nach nur als Gewichtsersparnis oder bei mehr Leistungshunger. Bei deinem Modell dürfte noch kein Ladebooster verbaut sein, der müsste dann noch draufgerechnet werden. Wenn du Pech hast müsstest du auch über ein neues Ladegerät nachdenken. Lifpo4 Akkus gehen nicht langsam kaputt wie zum Beispiel die Bleibatterien, die schalten sich einfach ab. Daher solltest du immer mindestens 2 davon einbauen. Bei nur einer Batterie würdest du bei einem Defekt im Dunkeln sitzen.

    Nach 8 Jahren Wohnmobilerfahrung kannst du dir ja selber überlegen was ohne Strom noch funktioniert,.....viel ist das nicht.


    Ohne große Stromverbraucher wie z.B. Wechselrichter würde ich mit einer GEL Batterie liebäugeln. Die vertragen zwar geringere Entladeströme haben aber mehr Ladezyklen. Da musst du auch nix um-konfigurieren. Alte raus Neue rein.



    LG Kurt

    Optima Ontour Editon V65GQ 2020

  • Moin Peter,


    falls du Interesse hast, ich habe noch 2 Stück AGM a. 95 A übrig. Beide sind für VB: 150 Euro zu haben. Ich habe sie gerade erst nachgeladen, sie waren 2 1/2 Jahre bei mir unter den Sitzen in Betrieb und sind noch völlig in Ordnung.

    Ich habe inzwischen, wegen höheren Verbrauch, auf Lithium umgestellt.

    Müsstest du dir aber in Hamburg - Nord abholen.

    Gruß Dirk


    Planlos geht der Plan los 🫣😘
    DIGGA=Optima Ontour Edition V65GE 2021, 165 🐎, AHK, Solar 240W, 2x 100A Lithium, Ladebooster 1212-30A, Ectiv 20 SI Wechselrichter, Zentralverriegelung an der Aufbautür, Alarmanlage, Regal in der Heckgarage, Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz mit MS, usw.


    ⬇️SIEHE UMBAUTEN⬇️


  • Eine normale Batterie wie bisher oder würdet ihr als Aufbaubatterie eine Lithium empfehlen? Ich hab keine Ahnung, welche da besser wäre. Noch zu Ergänzung: Ich habe eine 130 Watt Solarplatte auf'm Dach, die lädt die Aufbaubatterien bisher.

    Hallo Peter.


    Mit einer Solaranlage auf dem Dach ist eine Lithium-Batterie eine sinnvolle Investition.


    Sie wird effizienter geladen und hat eine Längere Lebensdauer.


    Gruß Erich

  • Hallo Peter,

    ich würde in deiner Situation auf eine 100 Ah LifePo4 Batterie umsteigen , dafür musst du einen passenden Solarregler und ggf. einen Ladebooster für deinen Lichtmaschinenstrom nachrüsten - wenn das Landstromladegerät auf lifepo4 eingestellt werden kann ist es ok , ansonsten auf Bleibatterie einstellen und später mal ein besseres nachrüsten.

    Ich habe mit damals eine Liontron Batterie gekauft , teuer aber auch echt gut und bei den anderen Komponenten bin ich auf Victron umgestiegen , mir war es wichtig alle Komponenten mit dem Handy zu steuern.


    Was deine Einbausituation angeht kann ich leider nichts sagen - wir haben einen Ford Transit als Unterbau :)

    Hallo saragota,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich hab grad mal geschaut, was so eine Liontron LifePo4 kostet, da hauts einem ja die Frisur weg. Und wenn ich dann noch einen Ladebooster dazu kaufen muss, und einen Solarregler, dann fragt man sich schon, wozu das alles gut sein soll, wenn man - wie in unserem Fall - kaum große Verbraucher im Womo hat. Und dazu noch fast nie frei steht, also fast immer am Landstrom hängt. Da kann ich wohl viele Batterien kaufen in den nächsten Jahren, wenn die so lange halten wie die ersten. Da bleib ich mal schön bei einer normalen Gelbatterie. Trotzdem vielen Dank. Es ist immer wertvoll, verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt zu bekommen.

    Gruß

    Peter Hoss aka drhossi

  • Hallo Kurt,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich denke, dass ich bei einer normalen Gelbatterie bleiben werde. Gewicht spielt keine Rolle, da unser Hobby auf 4,25 Tonnen aufgelastet ist. Und wir werden niemals eine Kaffeemaschine und auch niemals einen Fernseher dabei haben. Und wenn die nächste Aufbaubatterie auch 8 Jahre halten sollte, dann bin ich 76 und weiß noch nicht, ob wir da noch Wohnmobilisten sind. Also, vielen Dank!

    Gruß

    Gruß

    Peter Hoss aka drhossi

  • Hallo, es muss ja nicht unbedingt eine so teure Lifepo Batterie sein. Es gibt genügend günstige Fabrikate.

    Ich habe den Vorteil noch eine alte Lichtmaschine zu haben und habe 3 mal 150Ah Lifepo nachgerüstet sonst nichts weiter umgebaut. Klappt einwandfrei.

    Vor Neukauf erst mal genaue Info einholen.

    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, Nähe Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Zitat

    Ich denke, dass ich bei einer normalen Gelbatterie bleiben werde. Gewicht spielt keine Rolle, da unser Hobby auf 4,25 Tonnen aufgelastet ist.

    Hallo Peter,


    Gute Entscheidung.

    Soviel wie nötig, sowenig wie möglich.

    Man muss nicht jeden Hype mitmachen.............................


    LG Kurt

    Optima Ontour Editon V65GQ 2020

  • Ich würde 100ah Lithium nehmen.

    Ich habe die von Supervolt.


    Supervolt LiFePO4 100Ah 12,8V Lithium Batterie für Wohnmobil
    Mit BMS und Bluetooth ✓ 5 Jahre Garantie ✓ Untersitzbatterie für Fiat Ducato, Citroen Jumper oder Peugeot Boxer ✓ Schon ab 749€ ✓ Jetzt ansehen!
    supervolt.de


    Die Ist leicht, Läßt sich mit einem einfachen Ausschaler Abschalten.

    . Der größte Vorteil ist das Gewicht und das man sie bei langen standzeiten nicht ständig Nachladen muß. Was auch ganz net ist man sieht in der App was geladen bzw verbraucht wird.


    Der Sitz ist wenn, man es einmal gemacht hat schnell ausgebaut. Da würde ich den Aufwand die Batterie zu versetzen nicht betreiben.

    Grüße aus dem Rheingau-Taunus-Kreis oder von unterwegs im Hobby
    Optima Ontour A60 gf.

  • Hallo saragota,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich hab grad mal geschaut, was so eine Liontron LifePo4 kostet, da hauts einem ja die Frisur weg. Und wenn ich dann noch einen Ladebooster dazu kaufen muss, und einen Solarregler, dann fragt man sich schon, wozu das alles gut sein soll, wenn man - wie in unserem Fall - kaum große Verbraucher im Womo hat. Und dazu noch fast nie frei steht, also fast immer am Landstrom hängt. Da kann ich wohl viele Batterien kaufen in den nächsten Jahren, wenn die so lange halten wie die ersten. Da bleib ich mal schön bei einer normalen Gelbatterie. Trotzdem vielen Dank. Es ist immer wertvoll, verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt zu bekommen.

    Hallo Peter,

    du hast vollkommen recht, aber ich hatte damals das Glück die Liontron wirklich günstig zu erstehen und da habe ich zugegriffen - es gibt wirklich auch andere gute und günstige Lifepo4 Batterien - wir sparen uns seit dem öfter den Landstrom, nicht immer aber immer öfter ;) wenn die Sonne ein bisschen scheint ist die Aufbaubatterie meist bis zum Mittag wieder voll .

    Bei uns läuft meist das Radio ( habe ich auf die Aufbaubatterie umgeklemmt) und Abends auch mal der Fernseher, Beleuchtung , Handys laden, elektrische Zahnbürsten laden etc. etc.

  • Hallo Peter,


    Kurt hat es sehr gut auf den Punkt gebracht.

    Wenn Du ohnehin fast immer an Landstrom stehst, Du weder Fernseher, noch einen Wechselrichter für Kaffeemaschine etc. verbaut hast, dann benötigst Du definitiv keine LiFePo4 Batterie. Eine Gel Batterie erscheint mir da die beste Lösung.


    Ich bin 36 Jahre ohne ausgekommen und es hat immer gut funktioniert.


    Unser Umbau auf 600ah LiFePo4 und allen möglichen Schnickschnack im Fahrzeug, ist eine klare Investitionen in unsere kommende Renten-/Reisezeit, in der wir möglichst autark in ganz Europa unterwegs sein wollen.


    Bei einem ähnlichen Campingverhalten wie eures, wären immer noch meine Blei/Calcium/Silber Batterien drin.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Moin Peter,


    falls du Interesse hast, ich habe noch 2 Stück AGM a. 95 A übrig. Beide sind für VB: 150 Euro zu haben. Ich habe sie gerade erst nachgeladen, sie waren 2 1/2 Jahre bei mir unter den Sitzen in Betrieb und sind noch völlig in Ordnung.

    Ich habe inzwischen, wegen höheren Verbrauch, auf Lithium umgestellt.

    Müsstest du dir aber in Hamburg - Nord abholen.

    Hallo Spliety,

    das ist ein nettes Angebot, aber Hamburg ist nicht grade um die Ecke. Und ich werde wohl nur noch eine einbauen. Die zweite hab ich mir beim Neukauf halt aufschwätzen lassen. Aber trotzdem, danke für dein Angebot.

    Gruß

    Peter Hoss aka drhossi

  • Hallo Peter,

    ich habe auch mir zwei neue AGM Batterien eingebaut. So etwas, hier ein Link.

    Am Minuspol kannst du dir noch bei Bedarf ein Victron Shunt dazwischen bauen. Du hast dann immer über die App den aktuellen Ladezustand der Aufbau und Spannung der Fahrzeugbatterie, besser als nur eine LED Statusanzeige.

    Gruß Ronald

    Es gibt viele Wege Klug zu werden, durch Erfahrung ist der Bitterste.

  • Hallo Ronald,

    danke für die Info. Das hört sich super an. Bisher waren meine beiden Aufbaubatterien irgendwie unsichtbar und haben einfach funktioniert. Hatte nie eine Ahnung, wie voll oder leer sie waren. Und ob und wie da mein 130 Watt Solarpanel was dazu beigetragen hatte, davon hab ich auch nie was mitbekommen. Aber mit so einem Shunt Ding könnte sich das ja ändern. Strom und Batterien, davon habe ich keinerlei Ahnung. Und das Bedienpanel in unserem Hobby ist ja immer schon der letzte Müll. Damit sind wir noch nie zurecht gekommen. Also nochmal danke für die Anregung. Das schau ich mir genauer an.

    Gruß Peter

    Gruß

    Peter Hoss aka drhossi

  • Hallo Peter, ich habe die Bluetooth Variante in maximal 500A gekauft. Jetzt gibt es die damals vergriffene 300 A Version, sollte für deine Belange reichen.

    z.B. dort:

    Victron SmartShunt IP65 300A/50mV Batteriewächter mit Bluetooth
    Der intelligente SmartShunt IP65 300A von Victron Energy ist ein vielseitiges Batterieüberwachungsgerät, das dir ermöglicht alle relevanten Batteriedaten…
    frenchman-energy.eu


    Gruß Ronald

    Es gibt viele Wege Klug zu werden, durch Erfahrung ist der Bitterste.

  • Hallo Peter,


    guck dir die beiden mal an. Die funktionieren Kontaktlos mit Hallsensor und

    sind daher sehr einfach zu installieren und das auch noch relativ günstig.



    LG Kurt

    Optima Ontour Editon V65GQ 2020

  • Hallo Roland.

    Hallo Kurt.


    Habt ihr vielleicht zu euren Vorschlägen mal ein Skizze, Schaltplan wie die Teile dort anzuschließen sind?

    Gruß
    Conny und Werner


    Hobby Optima de luxe T70E - 4500KG max. Gesamtgewicht / HA 2600KG - VA 2300KG

  • Hallo Werner,


    bei dem Victron auf jeden Fall zwischen Minus Pol der Batterie und Masse/Minus der Verbraucher. Da darf kein Kabel vor dem Shunt abgehen.


    Bei den Hall Sensoren führst Du das Kabel durch den „Sensor“. Nach meiner Logik aber auch auf der Minusseite… oder nicht Kurt?


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf.

    Victron - und die kleinen dünnen Leitungen, welche auf der verlinkten Seite zu sehen sind?

    Gruß
    Conny und Werner


    Hobby Optima de luxe T70E - 4500KG max. Gesamtgewicht / HA 2600KG - VA 2300KG

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!