Ladebooster

Partner:
Feiertag?
  • Hi Gemeinde,

    Aufgrund unseres hohen Stromverbrauchs möchte ich den Ladebooster gg ein Modell das 40 - 50A kann austauschen.

    Was würdet ihr mir empfehlen und was sollte evtl kabelmäßig geändert werden.

    Batterie (280Ah Lithium) und BMS können das.

    Wenn jemand hierzu Erfahrung hat bitte ich hiermit um Rat.

    LG, Richard 8)

    ab März 2022 HOBBY Optima Ontour Edition V65GE (2022)
    bis Ende 2021 KNAUS VAN TI 550 MF Vansation (2021)
    2016-2020 HOBBY Optima DeLuxe Premium T65GE (2017)
    Davor BMW 1200RT und andere

  • Hallo Richard,

    Was genau verursacht den hohen Stromverbrauch? Wie hoch ist dein täglicher Verbrauch?

    Was leistet dein aktueller Ladebooster?

    Hast du Solar? Wenn ja: Wieviel WattPeak?

    Von welchen Hersteller ist der MPPT Controller?

    Welche Leistung hat dein 230 Volt Ladegerät?

    Der Ladebooster führt zu einem höheren Krafstoffverbrauch und zu einer höheren thermischen Dauerbelastung der „Lichtmaschine“.

    Eine Änderung der Verkabelung könnte sehr aufwendig sein.

    Viele Grüße!

    Thomas

    Hobby Maxia Van ET

    Geht nicht, gibt´s nicht.

    Nachgerüstet: Dimmbare Außenbeleuchtung, Gasdruckdämpfer Bettgestell, CAN-Bus-Alarm, Solar, Booster, DC-DC Wandler, Victron Cerbo mit Touch Display, 1600VA Wechselrichter, 2x100A Lithium (mit Heizung), Autom. Abwasserventil mit Kamera und Funk, Android Auto PC, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED-Scheinwerfer, LTE mit WLAN, SmartTV, 18Zoll Borbet, SOG, Victron, Alcantara Lenkrad

  • Hi Thomas,

    vielen Dank für deine Antwort,

    wir betreiben einen Sauerstoffgenerator für etwa 16-20 h/Tag, Leistung 150W,

    Ladebooster macht 20A, Serie

    Solar ca. 480 WP, Controller Victron

    230V Ladegerät: Serie, ca 20A

    Batterieladung im Fahrbetrieb ca. 20 bis max. 30A je nach Sonne.

    Um den Stromverbrauch im Stand ohne Landstrom auszugleichen müsste ich ca. 6h/Tag fahren. Das schaffen wir nur selten.

    Mit einem Ladestrom von 40 - 50A wäre das nur etwa die Hälfte. Damit kämen wir gut zurecht.

    Wir stehen gerne frei und gehen nur alle paar Tage auf einen CP/Stpl mit Landstrom.

    Soweit zu meiner Motivation den Ladebooster zu tauschen.

    Wenn jemand das schon gemacht hat würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch freuen 😀

    LG, Richard

    ab März 2022 HOBBY Optima Ontour Edition V65GE (2022)
    bis Ende 2021 KNAUS VAN TI 550 MF Vansation (2021)
    2016-2020 HOBBY Optima DeLuxe Premium T65GE (2017)
    Davor BMW 1200RT und andere

  • Hi,

    ich wollte im Zuge der Nachrüstung von PV und Wechselrichter auch ein Ladebooster mit 40A.
    Laut Hobby Händler wäre die Verkabelung wohl nicht das Problem, aber aus seiner Erfahrung hält das die Lichtmaschine das nicht sehr lange aus.

    Hab es dann auch sein lassen.


    Grüße

    Stefan

  • Moin zusammen,
    beim Hobby V65GE Baujahr 2022 von Richard (Bassmann) ist das Chassis doch auch ein Citroen Jumper mit performanter 220A-Lichmaschine, oder?

    Bei unserem HOOE aus 2020 arbeitet die Kombination 220A-Lichmaschine mit einem 50A-Ladebooster Büttner MT LB-50 seit 5-Jahren zusammen. Mit der Lichtmaschine gibt es bisher keinerlei Probleme. Jedenfalls passt diese Kombination zusammen mit den 250Wp-Solar-Modulen/20A-MPPT sehr gut zu unserem Reiseprofil und die 2x150Ah-Supervolt-LiFePO4s sind immer gut gefüllt.


    Gegenfrage:

    Wie viele leistungsstarke Ladebooster hat der Hobbyhändler denn bisher mit einer 220A-Lichmaschine "verheiratet" und war in der Lage die Einbauanleitung mit ausreichen dimensionierten Leitungsquerschnitten umzusetzen und das Trennrelais entsprechend zu umgehen?

    Meist ist das das eigentliche Hindernis: Aufendige Verdrahtung und die nötigen Elektro-Fachkenntnisse fehlen in der Werkstatt.


    Bei einer kleineren Lichtmaschine (so 120-150A ) älterer Bauart würde ich allerdings auch keinen großen Ladebooster installieren lassen.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

    Einmal editiert, zuletzt von mnagel ()

  • Hi Thomas,

    vielen Dank für deine Antwort,

    wir betreiben einen Sauerstoffgenerator für etwa 16-20 h/Tag, Leistung 150W,

    -snip-

    LG, Richard

    Hallo Richard,

    Ein Sauerstoffgerät mit 150 Watt an 12 Volt oder an 230 Volt?

    Viele Grüße!

    Thomas

    Hobby Maxia Van ET

    Geht nicht, gibt´s nicht.

    Nachgerüstet: Dimmbare Außenbeleuchtung, Gasdruckdämpfer Bettgestell, CAN-Bus-Alarm, Solar, Booster, DC-DC Wandler, Victron Cerbo mit Touch Display, 1600VA Wechselrichter, 2x100A Lithium (mit Heizung), Autom. Abwasserventil mit Kamera und Funk, Android Auto PC, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED-Scheinwerfer, LTE mit WLAN, SmartTV, 18Zoll Borbet, SOG, Victron, Alcantara Lenkrad

  • Hallo Richard,

    Ich würde das evtl. anders lösen, unabhängig von den Kosten, rein aus technischer Sicht.

    Ich würde einen Victron Multiplus (Wechselrichter + Ladegerät) mit 70 Ampere Ladeleistung einbauen und zusätzlich eine weitere 280er Lithium Batterie.

    Die Wahrscheinlichkeit ist größer das man irgendwo Strom ziehen kann, als andauernd weiterfahren zu müssen. Es gibt deutschlandweit Stromladesäulen die man übrigens mit Adapter nutzen kann. Und auch auf dem Campingplatz wird das auf jeden Fall an einem Tag aufgeladen.

    Wäre das eine Lösung die passen könnte?

    Viele Grüße!

    Thomas


    Video zum Strom zapfen findest hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hobby Maxia Van ET

    Geht nicht, gibt´s nicht.

    Nachgerüstet: Dimmbare Außenbeleuchtung, Gasdruckdämpfer Bettgestell, CAN-Bus-Alarm, Solar, Booster, DC-DC Wandler, Victron Cerbo mit Touch Display, 1600VA Wechselrichter, 2x100A Lithium (mit Heizung), Autom. Abwasserventil mit Kamera und Funk, Android Auto PC, LED Kennzeichenbeleuchtung, LED-Scheinwerfer, LTE mit WLAN, SmartTV, 18Zoll Borbet, SOG, Victron, Alcantara Lenkrad

  • Hi Thomas,

    vielen Dank für deinen Denkanstoß,

    werde darüber nachdenken wie das zu realisieren ist.

    Haben jetzt unsere DIY Batterie mit 250A Daly BMS unter dem Beifahrersitz, den 2kW Ective WR mit 20A Lader unter dem Fahrersitz. Wenn an dessen Stelle die Zusatzbatterie und der neue WR/Lader Platz haben könnte es funktionieren. Ggf. könnte der WR auch unter das Küchenmodul. Muss ich mal ausmessen.

    Wir sind derzeit auf den Lofoten auf dem Weg nach Norden. Wenn wir Ende Juli wieder zu Hause sind werde ich das angehen.

    Vielen Dank an alle Tippgeber 👍

    LG, Richard 8)

    ab März 2022 HOBBY Optima Ontour Edition V65GE (2022)
    bis Ende 2021 KNAUS VAN TI 550 MF Vansation (2021)
    2016-2020 HOBBY Optima DeLuxe Premium T65GE (2017)
    Davor BMW 1200RT und andere

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!