Wasserschaden die 2.! Und wieder erwischt es uns im Urlaub!đŸ€ź

Aktuell findet die Planung und Buchung fĂŒr das Forumstreffen Fronleichnam 2025 statt! Um planen zu können, benötige wir dringend Eure vorlĂ€ufigen Anmeldung: Hier anmelden!
Feiertag?
  • Hola aus Burgos, Kastillien!

    Heute Morgen stellten wir eher zufĂ€llig fest, dass klares Wasser aus dem Radlauf hinten links tropft, oder besser langsam fließt! Ich ahnte es schon, wieder genau die selbe Stelle neben der Therme, in der Heckgarage, wo man so gut wie nicht dran kommt!đŸ€źđŸ€źđŸ€ź

    Also, nĂ€chster Campingplatz angefahren in Burgos, alles ausgerĂ€umt, und wieder die Wand unter dem Heckbett vor der Therme ausgebaut, vorher den Rahmen der Außenklappe ausgebaut, damit ich die Wand ĂŒberhaupt raus kriege. Die Zurrschiene unten musste auch raus. Dann konnte ich es sehen, wieder diese blöde Plastik- Sch
., die Hobby da verbaut hat! Nach etlichen, erfolglosen Versuchen, diese komischen Schraub- Fittings dicht zu kriegen, hab ich sie rausgeschmissen. Stattdessen die SchlĂ€uche etwas gekĂŒrzt, weil die Enden natĂŒrlich geweitet waren, und dann mit Schlauschellen fixiert, was eine scheiß Frickelei war, weil man das Geraffel nicht aus seiner Position kriegt. Jedenfalls hat es ganz schön Nerven gekostet, aber ich denke, dass es erstmal dicht hĂ€lt.

    Zum GlĂŒck hatte ich Werkzeug, Akkuschrauber und Ersatzteile dabei.

    Ich muss mir da irgendeine bessere Lösung einfallen lassen, das wird wohl immer wieder passieren
.

    Mein geschundener RĂŒcken wird es mir heute Nacht danken!đŸ˜©

    VG, Frank


    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,


    auch wenn das wenig tröstlich ist, diese Sch.. Plastikverteiler sind in 99,9% der Wohnmobile verbaut.


    Alternativ kann man welche aus Messing verbauen. Aber 1. mĂŒssen die eine Zulassung fĂŒr „Lebensmittel“ haben und 2. werden die aus GrĂŒnden des Mehrgewicht nicht verbaut.


    Leider kommen die aktuell angebotenen Messingverteiler meist aus China und haben durch den Bleigehalt eigentlich gar keine Zulassung mehr.


    Wenn die Kunststoffverbindung einmal auseinander gerutscht sind, sollte man die tatsÀchlich besser tauschen.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Hallo Olaf!

    Danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche Antwort! Wie sĂ€he es denn mit Kupfer aus? Dieser Mist ist nĂ€mlich schon wieder undicht! Es tropft unaufhaltsam, teilweise fließt es sogar!

    Ich bin hier in der spanischen Provinz und wĂŒrde evtl. einen Klempner beauftragen, mir solche Verbinder zu bauen, kann ja nicht die Welt kosten, zumal hier die Löhne gĂŒnstiger als bei uns sind. Da ich auch etwas spanisch kann, könnte ich das hinkriegen.

    Im Haus werden doch auch Kupferleitubgen verlegt, oder nicht?

    VG,

    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,


    bei uns sind diese von Reich verbaut:


    Reich Messing-Wasserverteiler, 4 AbgÀnge bei Camping Wagner Campingzubehör
    Reich Messing-Wasserverteiler, 4 AbgÀnge von Reich Wasser & SanitÀr in der Rubrik Wasser & SanitÀr, Wasserinstallation, Wasserverteiler -

    www.campingwagner.de


    Die Vorbesitzer hatten wohl auch mal Probleme. Ich meine, ich hÀtte dazu eine Rechnung gesehen. Auf jeden Fall scheinen die nicht "original" drin gewesen zu sein.


    Weiß nicht, ob das die gleichen sind, die Olaf meint, aber die sehen solide aus ... Haben natĂŒrlich ihren Preis...


    Ich hatte letztes Jahr die Pumpe getauscht und die Verteiler dabei etwas anders angeordnet - da hatte ich nen guten Eindruck. Gibt es in verschiedenen GrĂ¶ĂŸen.


    Viele GrĂŒĂŸe

    Tim

    Nordsaarland (Region Bostalsee) - Hobby AK 725 FMC, JTDpower (EZ 05/006) seit MĂ€rz 2022

    Einmal editiert, zuletzt von NagelsHobby ()

  • Hallo Tim!

    Vielen Dank, das wĂ€re ja perfekt! Werd ich nur hier in Spanien wohl nicht „um die Ecke“ bekommen. Aber das ist schon mal eine gute Idee. Fehlen nur noch passende Stutzen fĂŒr die SchlĂ€uche. Wahrscheinlich 10mm, oder?

    Vg,

    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Aktueller Stand: nach 2 - maligem Ein- und Ausbau und Pfusch mit Teflonband ist es jetzt hoffentlich erstmal dicht.

    Nach der ersten Rep. war es zunĂ€chst auch dicht, da hatte ich anstatt der originalen Plastikschrauben die 3 SchlĂ€uche mit Schlauchschellen befestigt. War sehr schwierig, weil man da drin neben der Therme fast keinen Platz zum Arbeiten hat. Am nĂ€chsten Morgen lief das Wasser schon wieder am Radlauf raus, und zusĂ€tzlich auch ĂŒber den Fußboden im Wohnraum!đŸ€źđŸ€źđŸ€ź

    Hab dann erstmal alles Wasser abgelassen. Im nĂ€chsten Ort, 85km entfernt, ist eine gute Womo-Werkstatt. Die Leute waren auch sehr bemĂŒht, aber konnten mir trotzdem in kurzer Zeit nicht helfen, weil es diese benötigten 10mm AbschlĂŒsse fĂŒr SchlĂ€uche nicht so schnell aufzutreiben gibt in Spanien. Auf die bei Camping Wagner im Shop erhĂ€ltlichen anderen Lösungen aus Messing oder Kunststoffblock gibt’s nicht.

    Wir wurden zum Baumarkt geschickt. Auch dort nichts mit 10mm StutzenđŸ€ź Man empfahl uns einen SanitĂ€rbetrieb gegenĂŒber, aber auch hier, sehr freundlich, aber leider hilflos!đŸ€·â€â™‚ïž Zumindest hab ich mir dann neue, hochwertige Schlauchschellen und Teflonband gekauft, und nochmals alles zerlegt und diesmal grĂŒndlichst festgeschraubt. Wassertank befĂŒllt, Therme an, und endlich ist es- bis jetzt dicht! Hoffentlich bleibt es so!

    Auf jeden Fall werd ich das Billig- Geraffel zu Hause entsorgen und eine vernĂŒnftige Lösung einbauen. Dieser Kunststoff- Block gefĂ€llt mir ganz gut, der muss nur ggf zusĂ€tzlich abgedichtet werden. Platzsparend, leicht und relativ gĂŒnstig im Vgl. zu Messing.

    Was fĂŒr eine Tortur, und mind. 2 Tage Urlaub futsch, RĂŒckenschmerzen inklusive!

    VG,

    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

    Einmal editiert, zuletzt von Frank MK ()

  • Hallo zusammen!

    So, wir sind wieder heil zu Hause angekommen. Außer dem lĂ€stigen Problem mit dem Wasserverteiler (2 Mal undicht im Urlaub!) gab es keine Probleme, das Womo hat uns wunderbar 5000km durch Frankreich und Spanien gebracht, in die PyrenĂ€en, Kastilien, Kantabrien, Asturien, bis in die Picos de Europa. Aber das ist ein anderes Thema
.

    Ich habe nun bei Wagner diese Massiven Kunststoff- Verteiler bestellt, zusammen mit neuem Schlauch und neuen Schlauchschellen:



    Das wird wohl keine optimale Lösung fĂŒr das Problem sein, sicher gibt es bessere Lösungen. Gerade erst hab ich beim googeln diese Fotos aus dem Ducato- Forum gefunden:



    Diese Kupfer- Lösung fĂ€nde ich optimal, leicht, platzsparend, stabil, und trinkwassergeeignet (falls es jemand besser weiß, bitte berichtigen!). Zumindest sind im Haus ja auch Kupferleitungen verbaut.

    Wenn man diesen Verteiler dann noch möglichst gut gegen KĂ€lte isoliert, sollte es doch eigentlich lange dicht sein, oder? StĂ€ndig das Wasser ablassen kommt fĂŒr uns nicht in Frage, weil wir auch im Winter sehr oft unterwegs sind, meist aber nur am Wochenende. Außerdem steht unser Womo ab November in einer ehemaligen Autowerkstatt, die im Keller eines Autohauses liegt, somit schon persee angenehme Temperaturen hat, und wahrscheinlich auch noch beheizt ist, weil sich dort auch eine Waschanlage befindet. Also kein Frost mehr.đŸ‘ŒđŸŒđŸ‘đŸŒ


    Es hat uns zwei Tage unseres Urlaubes gekostet, diese primitiven Plastikverteiler irgendwie dicht zu bekommen. Ich hab mir aus Mangel an verfĂŒgbaren Ersatzteilen mit Teflonband und neuen Schlauchschellen beholfen. Nach der ersten Reparatur noch ohne Teflonband tropfte es schon nach 2 Tagen schon wieder! Am nĂ€chsten Campingplatz dann nochmals die ganze Heckgarage ausrĂ€umen, und das bei Regen, also allen Kram ins Womo einrĂ€umen 😡!

    Jetzt warte ich auf die Lieferung von Wagner, dann verlĂ€ngere Ich zunĂ€chst die hinteren SchlĂ€uche, damit ich den neuen Verteiler weiter nach vorn verlegen kann. Der sitzt nĂ€mlich ganz hinten, an der Außenwand, neben dem Luftschlauch von der Therme. Und auch diesen Luftschlauch bekomme ich wegen der Enge nicht mehr richtig am Stutzen der Therme aufgesetzt, so dass die warme Luft hauptsĂ€chlich die Heckgarage heizt 🙈. Leider werde ich es wohl nicht hinbekommen, die ganze Therme mal auszubauen, um alles wieder vernĂŒnftig zu verlegen und zu optimieren, weil man an die hinteren Schrauben der Halterung nicht dran kommt.

    Man hatte auch schon die Idee, an der Stelle, wo die Therme sitzt, von außen eine weitere Wartungsklappe einzusetzen, aber das sĂ€he Ă€ußerst unschön aus, kostet viel Geld, und wĂŒrde die StabilitĂ€t der Außenwand schwĂ€chen. Ich hoffe ja auch, dass ich da möglichst nie mehr ran muss, wenn ich das jetzt einmal fertig habe😊


    Ich berichte dann, wenn ich dazu komme, die Reparatur anzugehen.

    VG,

    Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

  • Hallo Frank,


    so einen Kupferverteiler baut Dir jeder Klempner/Gas-/Wasser Installateur zusammen. Wenn Du eine Lötlampe hast, kannst Du dir das mit Baumarkt Teilen selbst bauen.


    Aber das ist ebenso wenig Frostsicher wie Kunststoff oder Messing.


    Es gibt dafĂŒr auch passende Isolierungen. Aber das macht das dann wieder „klobig“.


    Wenn das Wohnmobil im Winter frostfrei steht, kannst Du in den Leitungen Restwasser belassen.


    Wenn nicht, muss das Wasser raus. Egal welche Lösung Du verbaust.


    Gruß

    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Moin, Frank,


    Zu den LösungsvorschlĂ€gen: bei dem Bauteil von Wagner könnte man erst nach Öffnen des grauen GehĂ€uses erkennen, ob dieses wirklich so "massiv" ist. Ich hĂ€tte da so meine Zweifel - das Innenleben ist auch nur Plastik und das AußengehĂ€use macht keinen "wasserdichten" Eindruck.


    Die Messinglösung behagt mir auch nicht - so viele Lötstellen! Jede davon ist eine potentielle Undichtigkeit. Und wie Olaf schon richtig sagt, frostsicherer sind die beiden auch nicht. Gibt es meines Erachtens auch nicht, gegen die Sprengkraft von Eis ist kein Material gewachsen.


    Gruß

    Steuermann

  • Hallo,

    also wer Löten kann hat mit der Dichtheit keinerlei Probleme.

    Evtl. sogar Hartlöten das ist so gut wie immer dicht und hĂ€lt auch Frost aus, aber das Kupfer reißt halt bei Frost auf..

    Entleeren muss man halt schon!

    Gruß

    Paul

    Paul und Gabi, NĂ€he Heidelberg
    1 VW LT 28 Eigenausbau einschl. Hochdach 1982 bis 1994
    2. Hymer Camp 56 1994 bis 1996
    3. Hymer Camp 59 1996 bis 2008
    4 Hobby Sphinx I 725 AK GFMC, auf IVECO 50 C 18, Agile, Baujahr 2008 ab 01 2009

  • Hallo!

    Ich warte schon die ganze Woche auf die Liefeubg von Wagner (!), normalerweise sind die ja fix. Aber Ich hab nichtmal ne Antwort auf meine Anfrage per Mail bez. der Lieferzeit bekommen. Sehr seltsam!

    Wenn die Sachen kommen, schlau ich mir das mal genau an. Wie gesagt, die Kupfer- Lösung fand ich am besten, zumal der Platz am Einbauort extrem eng ist. Am Wochenende treffe ich einen Installateur, den werd ich mal fragen, ob er mir sowas löten kann, er hat selbst auch ein Womo.


    Und wegen Frost mach ich mir wirklich am wenigsten Sorgen. Entweder ist das Womo in Gebrauch, also auch beheizt, oder es parkt in einer Halle (wahrscheinlich beheizt).

    Also keine Gefahr!đŸ‘đŸŒđŸ˜Š

    VG,

    Frank

    Und danke fĂŒr Eure RĂŒckmeldungen!đŸ‘ŒđŸŒđŸ‘đŸŒ

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

    Einmal editiert, zuletzt von Frank MK ()

  • Frank, hast du den neuen Verteiler mittlerweile verbaut? Mich wĂŒrd interessieren wie der ist!

    Ich habe mir wieder den gleichen Plastikverteiler gekauft der schon verbaut war
 Den finde ich zwar immer noch unfassbar schlecht aber naja
 Messing bzw. Rotguss hatte ich auch schon auf dem Schirm.

    Bis jetzt hÀlt der Alte (der im Frankreichurlaub im August undicht war) mit den Kabelbindern dicht und ich habe den Neuen als Ersatz mit dabei.

    GrĂŒĂŸe und viel GlĂŒck,

    Andi

    Pumpernickel - 2010er Hobby Toskana 615 AK GFLC

  • Hallo!

    Ich habe nun endlich vorige Woche mein Wassersystem ĂŒberarbeitet und die Kunststoffblöcke von Wagner verbaut. Eine fĂŒrchterliche Frickelei, weil bei meinem Modell neben der Therme so gut wie kein Platz ist, um vernĂŒnftig arbeiten zu können. Ich hĂ€tte gerne die SchlĂ€uche mit erneuert, aber da ich die Therme nicht raus nehmen kann, mussten die alten SchlĂ€uche leider drin bleiben, habe sie zum Teil nur verlĂ€ngert. Eigentlich Pfusch, ich weiß, aber mir blieb nichts anderes ĂŒbrig.

    Nun scheint endlich alles dicht zu sein.

    Da mein Womo seit November in einer ehem. KFZ- Werkstatt steht, in der sich auch eine Waschanlage befindet, brauche ich nicht mehr entwĂ€ssern, weil die Halle auch im Winter immer temperiert istđŸ‘đŸŒđŸ˜Š, was mich sehr freut! Also hoffentlich nie wieder FrostschĂ€den!đŸ‘đŸŒđŸ˜‰

    Ich hÀnge mal ein paar Fotos von der Reparatur an


    VG,

    Frank



    Alte Installation, LuftschlĂ€uche gelöst, Heckwand entfernt, dazu die linke Außenklappe auch gelöst.



    Die gammeligen LuftschlÀuche wollte ich auch erneuern, durch die geringe Bewegungsmöglichkeiten hab ich aber davon abgesehen und die wieder verwendet.



    Oberer Verteiler neu



    
 und hier beide, oben und unten neu.

  • Hallo Stefan!

    Uhrmacherfinger đŸ˜‚đŸ€Ł, ja, da ist es extrem eng, um arbeiten zu können. Und die SchlĂ€uche lassen sich auch nur wenig rausziehen, das Ganze noch auf Knien in der Heckgarage
 die folgenden Schmerzen dauerten ein paar Tage an


    Ich denke schon, dass ich jetzt endlich Ruhe habe. Die SchlauchanschlĂŒsse an den Kunststoffblöcken sind bereits vorab extra abgedichtet gewesen und scheinen sehr stabil zu sein.

    VG, Frank

    Hobby Toskana 615 GLFC, 2009, 130 PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!