Hallo Hobby-Forum,
bei unserem HOOE auf Fahrgestell Citroen Jumper 2.2L HDI 140 PS erscheint seit der letzten Reise am vergangenen Wochenende in der Cockpit-Anzeige die Aufforderung "Motoröl wechseln lassen".
Der letzte Service im Rahmen der 1. Inspektion fand im April 2022 bei ca. 11.000 km Laufleistung statt. Öl und Ölfilter wurden dabei natürlich gewechselt. Jetzt nach 13 Monaten haben wir auf dem Kilometerzähler ca. 28.000 km stehen, d.h. seit dem Ölwechsel sind ca. 17.000 km dazugekommen. Letzten Monat war das WoMo in der Citroen-Werkstatt und hatte seinen ersten TÜV-Termin (Fahrzeugalter 3 Jahre). Ob die Werkstatt dabei auch per OBD2 den Fehlerspeicher ausgelesen hat oder etwas an den Einstellungen verändert oder Updates eingespielt hat, kann ich nicht beantworten.
Die Warnmeldung erscheint nun bei jedem Motorstart und lässt sich einige Zeit nicht quittieren. In dieser Zeit kann man beim Bord-Computer nicht zwischen den einzelnen Anzeige-Modi umschalten. Irgendwann verschwindet diese Aufforderung dann; beim nächsten Motorstart geht der Spuk wieder von vorne los.
Das Fahrprofil für das Fahrzeug ist meiner Kenntnis nach auf "normal" eingestellt; der reguläre Motowechselintervall liegt somit bei 2 Jahren oder 50.000 km (je nachdem was zuerst eintritt). Den nächsten Ölwechsel hätte ich eigentlich erst für die 2. Inspektion im April 2024 bei vermutlich 35.000 bis 40.000 km Laufleistung in Planung.
Nun ist in der Fahrzeugelektronik auch irgendeine Auswerte-Logik (per Algorithmus oder Öl-Sensor), enthalten, die anhand des Fahrprofils die Qualität des Motoröls bewertet und den Intervall vorverlegt. Kann jemand aus dem Hobby-Forum von ähnlichen Erfahrungen berichten?
Unser Fahrprofil für das letzte Jahr: ca. 50 Tage unterwegs mit dem Fahrzeug, meistens mit täglichem Stellplatzwechsel, zulässiges Gesamtgewicht von 3,5t immer voll ausgereizt, Reisegeschwindigkeit stressfrei 100 bis 110 km/h.
Durch Rangierbewegungen auf den Stellplätzen, diversen Umpark-Vorgängen, Pausen unterwegs und was sonst so anfällt beim Tanken, Werkstatt-Besuchen, Städte-Hopping etc. sammeln sich natürlich so einige Kaltstart-Vorgänge an. Ist der Betrieb von einem WoMo wirklich so eine materialverschleißende Angelegenheit, bei der sich ein Motorölwechselintervall auch mal locker halbiert?
Bin nun etwas ratlos, ob das WoMo mit seiner Aufforderung zum Motorölwechsel "Fake-News" liefert oder ob der Wechsel wirklich technisch erforderlich ist. Leider kann ich erst in einem Monat überhaupt einen Werkstatt-Termin bekommen, bei dem ein Monteur seine Meinung zu dieser Cockpit-Anzeige kundtut. Leider gibt es nur eine Citroen-Werstatt in Wuppertal, deren Halle groß genug ist für teilintegrierte WoMos auf der Hebebühne.
Was also tun? Fahrzeug für einen Monat nicht mehr bewegen und bei der Werkstatt auf dem Hof stehen lassen (das war ein Vorschlag der Werkstatt) oder Anzeige ignorieren oder ggfs. per OBD2-Dongle und Software resetten. Motorölwechsel zum nächstmöglichen Termin oder erst bei der nächsten Inspektion?
Ich möchte mir natürlich nicht den Motor killen oder meine EssentialDrive-Garantieverlängerung (7Jahre bis 70.000 km) gefährden.
Ich bin auf Eure Meinungen und Beiträge gespannt.......