Anzeige "Motorölwechsel" nach nur 13 Monaten und 17.000 km Strecke?

Feiertag?
  • Hallo Hobby-Forum,
    bei unserem HOOE auf Fahrgestell Citroen Jumper 2.2L HDI 140 PS erscheint seit der letzten Reise am vergangenen Wochenende in der Cockpit-Anzeige die Aufforderung "Motoröl wechseln lassen".
    Der letzte Service im Rahmen der 1. Inspektion fand im April 2022 bei ca. 11.000 km Laufleistung statt. Öl und Ölfilter wurden dabei natürlich gewechselt. Jetzt nach 13 Monaten haben wir auf dem Kilometerzähler ca. 28.000 km stehen, d.h. seit dem Ölwechsel sind ca. 17.000 km dazugekommen. Letzten Monat war das WoMo in der Citroen-Werkstatt und hatte seinen ersten TÜV-Termin (Fahrzeugalter 3 Jahre). Ob die Werkstatt dabei auch per OBD2 den Fehlerspeicher ausgelesen hat oder etwas an den Einstellungen verändert oder Updates eingespielt hat, kann ich nicht beantworten.


    Die Warnmeldung erscheint nun bei jedem Motorstart und lässt sich einige Zeit nicht quittieren. In dieser Zeit kann man beim Bord-Computer nicht zwischen den einzelnen Anzeige-Modi umschalten. Irgendwann verschwindet diese Aufforderung dann; beim nächsten Motorstart geht der Spuk wieder von vorne los.
    Das Fahrprofil für das Fahrzeug ist meiner Kenntnis nach auf "normal" eingestellt; der reguläre Motowechselintervall liegt somit bei 2 Jahren oder 50.000 km (je nachdem was zuerst eintritt). Den nächsten Ölwechsel hätte ich eigentlich erst für die 2. Inspektion im April 2024 bei vermutlich 35.000 bis 40.000 km Laufleistung in Planung.


    Nun ist in der Fahrzeugelektronik auch irgendeine Auswerte-Logik (per Algorithmus oder Öl-Sensor), enthalten, die anhand des Fahrprofils die Qualität des Motoröls bewertet und den Intervall vorverlegt. Kann jemand aus dem Hobby-Forum von ähnlichen Erfahrungen berichten?


    Unser Fahrprofil für das letzte Jahr: ca. 50 Tage unterwegs mit dem Fahrzeug, meistens mit täglichem Stellplatzwechsel, zulässiges Gesamtgewicht von 3,5t immer voll ausgereizt, Reisegeschwindigkeit stressfrei 100 bis 110 km/h.
    Durch Rangierbewegungen auf den Stellplätzen, diversen Umpark-Vorgängen, Pausen unterwegs und was sonst so anfällt beim Tanken, Werkstatt-Besuchen, Städte-Hopping etc. sammeln sich natürlich so einige Kaltstart-Vorgänge an. Ist der Betrieb von einem WoMo wirklich so eine materialverschleißende Angelegenheit, bei der sich ein Motorölwechselintervall auch mal locker halbiert?


    Bin nun etwas ratlos, ob das WoMo mit seiner Aufforderung zum Motorölwechsel "Fake-News" liefert oder ob der Wechsel wirklich technisch erforderlich ist. Leider kann ich erst in einem Monat überhaupt einen Werkstatt-Termin bekommen, bei dem ein Monteur seine Meinung zu dieser Cockpit-Anzeige kundtut. Leider gibt es nur eine Citroen-Werstatt in Wuppertal, deren Halle groß genug ist für teilintegrierte WoMos auf der Hebebühne.
    Was also tun? Fahrzeug für einen Monat nicht mehr bewegen und bei der Werkstatt auf dem Hof stehen lassen (das war ein Vorschlag der Werkstatt) oder Anzeige ignorieren oder ggfs. per OBD2-Dongle und Software resetten. Motorölwechsel zum nächstmöglichen Termin oder erst bei der nächsten Inspektion?


    Ich möchte mir natürlich nicht den Motor killen oder meine EssentialDrive-Garantieverlängerung (7Jahre bis 70.000 km) gefährden.


    Ich bin auf Eure Meinungen und Beiträge gespannt.......

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Moin Marcus,
    Das Gerücht, dass da ein Sensor die Öl-Qualität prüft hab ich schon mal irgendwo gelesen, allein mir fehlt der Glaube.
    Mich hat das Geblinke auch genervt, ich hab heute die Anzeige zurück gesetzt:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Solange der Ölpegel stimmt und der Motor nicht immensen Belastungen ausgesetzt ist sehe ich da überhaupt kein Problem drin. Natürlich werde ich den Ölwechsel (der tatsächlich auch noch nicht fällig ist) zum vorgeschriebenen Termin nachholen.


    LG Rainer

    Anke & Rainer
    1.Womo: 08/2019er Optima Ontour Edition V65GE, aka FREYA.
    Modifiziert: Fast alles 🙃.
    Do more of what you really love!

  • Zitat von "Rajaham post=98398 userid=5317"

    .... Das Gerücht, dass da ein Sensor die Öl-Qualität prüft hab ich schon mal irgendwo gelesen, allein mir fehlt der Glaube. ....


    Hallo Rainer,
    ich habe auch Zweifel, dass der Jumper teure Sensorik beinhalten soll, die die Schmierwirkung qualitativ beurteilen kann. So etwas ist nicht trivial mit einem einzelnen Sensorbauteil machbar, dafür brauchst Du ein gut ausgestattetes tribologisches Labor mit Mess-Equipment im 100-200KEUR Bereich. Daher gehe ich davon aus, dass hier ein Software-Algorithmus werkelt.


    Von den Youtube-Anleitungen mit Prozeduren zur Gas-/Bremspedal-/Zündungs-Bespielung, um Service- und Ölwechsel-Intervalle zu resetten, gibt es für Ducato/Jumper/Boxer zahlreiche unterschiedlich Varianten. Gibt bitte eine Rückmeldung, ob die Variante aus Deinem Link für unsere Fahrzeuge bei Dir funzt.


    Die Frage, die bleibt:
    Werden solche Manipulationen im Fahrzeugspeicher abgelegt und können von der Werkstatt nachvollzogen werden? Entstehen dadurch Ausschlussgründe, um Instandsetzungsarbeitern im Rahmen der EssentialDrive-Garantieverlängerung abzulehnen? Ganz egal, ob jetzt eine späterer Motorölwechsel Auslöser für einen Defekt ist oder die Ursache ganz woanders liegt.


    Mich beschleicht bei solchen nicht nachvollziehbaren, drastischen Intervall-Verkürzungen auch der Verdacht, dass mit Bangemachen Geld verdient wird. Für einen vorgezogenen Ölwechsel sind ja mal schnell 200-250 EUR fällig. Und wieder einen Werkstatt-Termin mit langer Vorlaufzeit vereinbaren zu lassen nervt auch, wenn man noch nicht genügend Tagesfreizeit hat.


    Laut Internetz soll der Betrieb in staubiger/dreckiger Atmosphäre zu einem vorgezogenen Ölwechsel-Intervall führen. Ich frage mich: Wieso? Der Motor mit seinen ölgeschmierten Lauflächen ist doch ein geschlossenes System; die angesaugte Luft wird doch über den Luftfilter entsprechend gereinigt. Und die Cockpit-Anzeige bemängelt ja ausdrücklich die Öl-Qualitat und nicht verstopfte Luftfilter / inkorrekte Luftmengen:
    Fakt ist: Auf der letzten Tour In Dänemark standen wir mehrfach auf den befahrbaren Sandstränden und es wehte mächtig Wind. Findet dieser feine Sandstaub den Weg ins Motorinnere und verkürzt den Ölwechselintervall?


    Anderer Punkt:
    Der 1. Inspektionsintervall für unser WoMo im April 2022 wird in der MyCitroenApp nicht korrekt angezeigt:


    Die Wartung wurde aber fristgemäß durchgeführt, aber wohl nicht in die Citroen-Datenbank eingetragen (irgendwie stimmt bei unserem Citroen sehr häufig sehr wenig an Datenbankeinträgen, beispielsweise Datum d. Garantiebeginns, Aktivierung EssentialDrive, Artikelnummern zu Ersatzteilen, etc.) In mir kommt der Verdacht hoch, das die Service-Intervalle auch nicht korrekt gesetzt wurden oder das Fahrzeugprofil nun auf "erschwerte Bedingungen" steht, was ja falsch wäre. Bei "erschwerte Bedingungen" verkürzt sich das Ölwechselintervall auf 20.000 km/12 Monate.


    Am 13. Juni habe ich nun erstmal wieder einen Werkstatt-Termin zum Auslesen des Fehlerspeichers und hoffe dass was dabei herauskommt und der Meister mit mir nicht "Märchnestunde" macht. Fortsetzung folgt.......

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Moin
    wie grad schon am Telefon gesagt hat das reset gemäß der Anleitung unten gut geklappt.
    Und hier auch der Beweis, dass meine Meldung zum motoröl Wechsel deutlich verfrüht kam:


    Freya hat aktuell 42.000km gelaufen,, ist, also noch 20.000km vom intervall entfernt.
    Jetzt ist Anfang Mai, der Wechsel wäre erst Anfang Juli fällig.


    Darum: keine moralischen oder technischen Bedenken, die Meldung zurück zu setzten.


    LG Rainer

    Anke & Rainer
    1.Womo: 08/2019er Optima Ontour Edition V65GE, aka FREYA.
    Modifiziert: Fast alles 🙃.
    Do more of what you really love!

  • Hallo Marcus,
    uns hat der Jumper auch schon viel zu früh einen Ölwechsel 'vorgeschlagen'. Ich war schon am überlegen, ob ich selbst resetten soll, hab es aber wegen Garantie sein lassen. In der Werkstatt hat man mir auch was von Ölqualitätsmessung erzählt (Story ist auch in den Tiefen dieses Forums zu finden).
    Wir haben den gewünschten Ölwechsel gemacht, aber es wurde vereinbart, in der ersten Inspektion kurz danach keinen zu machen. Bei der Gelegenheit habe ich nachgefragt, ob evtl. erschwerte Bedingungen hinterlegt sind - war aber 'normal' eingetragen.
    Und selbst wenn - bei dem ganzen Schnick-Schnack, den wir ins WoMo reinstecken, würde auch ein Ölwechsel außer der Reihe (wenn auch mit Gegrummel) noch ins Budget passen.


    Gruß,
    Horst

    Optima OnTour Edition V65GE (2021)

  • Moin zusammen,


    unabhängig von irgendwelchen Anzeigen, mach ich in alter klassischer Manier jedes Jahr einen Ölwechsel inklusive Filter. Dabei sind immer nur 10-15k seit dem letzten vergangen.


    Ist vielleicht gar nicht notwendig und völlig übertrieben, aber es beruhigt meine Vorstellung, dass ich irgendwann mit völlig verdreckter Suppe durch die Gegend fahre. Auch diese Woche war der wieder dran.
    Stamme eh aus einer Generation Dieselfahrern, welche jedes Jahr 2x gewechselt haben, weil das Sommeröl im Winter zu fest wurde und der Koffer dann bei Temperaturen unter Null Grad nicht mehr ansprang.


    Die 9,2l bei unseren 3.0 waren durch Dieselruß auch tatsächlich Pechschwarz.


    Gruß
    Olaf

    1985 - VW T2 "Bulli"
    1991 - CI Autohome MK III auf FORD Transit "Free Willy"
    1997 - IVECO TurboDaily Kasten hoch/lang "Le Petit Prince"
    2006 - Hobby 700 FMC auf Ducato 230 / 2,8JTD "Frodo"
    2017 - Hobby Toskana Exclusive 750 H FLC/ 3.0 Multijet "Frodo II"


    Einmal Womo Sapiens immer Womo Sapiens

  • Zitat von "hosc post=98405 userid=4974"

    ... Und selbst wenn - bei dem ganzen Schnick-Schnack, den wir ins WoMo reinstecken, würde auch ein Ölwechsel außer der Reihe (wenn auch mit Gegrummel) noch ins Budget passen....


    Hallo Horst,
    darauf wird es wohl bei mir hinauslaufen: Brav Öl wechseln lassen, weil die Zitronen-BlackBox es so will - und man hofft, dass das WoMo es mit langer Nutzungszeit und Laufzeit dankt. Als WoMo-Fahrer braucht man wirklich viel freies Budget für "Unvorhergesehenes". Werkstattpreise beim Hobby-Händler 120 EUR/Stunde, Fahrzeugelektroniker bei Citroen 219 EUR/Stunde, dazu die langen Wartezeiten für einen Termin, um eine simple Auslesung des Fehlerspeichers zu bekommen, der vielleicht etwas Erkenntnis bringt. Und das ganze frisst viel Zeit....


    Vielleicht stelle ich zum Thema "Ölwechselintervall" mal diese Frage ins Forum:
    "Hat bereits ein Hobby-WoMo auf aktueller Jumper-Basis je die vollen Wechselintervalle beim Öl (alle 2 Jahre bis 50.000 km) ausgeschöpft und unter welchen idealen Fahrbedingungen war dies möglich (Non-Stop-Fahrt 50.000 km bergab mit Rückenwind und Leerlaufdrehzahl im Reinstraum-Labor bei 20°C ohne Gepäck und Beifahrer?!?).


    Bei dem Zitronen-LongLife-Öl vermisse ich irgendwie die Eigenschaft "long"; dafür mache ich dann ein "long face" = langes Gesicht.
    Ein jährlicher Wechselintervall wie zu alten 15W40-Zeiten mit Material und Ölfilter für 50 EUR würde ja auch nicht für "Gegrummel" sorgen und sich irgendwie "angemessener" anfühlen. Leider kann ich die Preisen beim "flüssigen Gold" aka Öl auch mit Bereitstellen des speziellen Motoröls nicht erträglicher gestalten, da meine Werkstatt nur eigenes Material verarbeitet und dafür die Rechnung präsentiert.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,


    bei mir kamen die Meldung nach ca. 13.000 km, ich habe damals in der Werkstatt angerufen, die sagten mir dass ein Sensor dies wohl misst und die Öl-Qualität schlecht wäre deshalb wäre ein Wechsel nötig, da es bei mir der erste Ölwechsel wasserreich das auch sehr sinnvoll an und habe ihn durchführen gelassen, ich bin mal gespannt ob dies nach den nächsten 13.000 km wieder auftritt.


    Viele Grüße und schönes Wochenende


    Frank

    Hobby Optima Ontour T65 HFL, Citroen Jumper, 140 PS, Truma Combi 6e, Anhängerkupplung, Truma Duo Control, Dometic REF Fan Kit, Votronic Ladebooster 1212-30, 220W Solar, Büttner Powerline 1500, Dometic FreshJet FJX4 1700M, Truma inet-Box/level control

  • Hallo Marcus,
    die sogenannten Ölqualitätsmessungen sind schon sehr seltsam.
    Bem Honda Jazz meines Vaters ist der Verlauf genau wie bei Dir. Auch der Nutzungsverlauf ist ähnlich, 1-3 Wöchentlich Kurzstrecke, sonst eher Langstrecke und bestimmt nie unter extremer Last und der Bordcomputer ruft alle 12-15 Monaten zum Wechsel.
    Bei meinem Mini wird die Restkilimoter bis zum nächsten Ölservice bei jedem Motorstart angezeigt und hier nimmt das Fahrprofil unmittelbar Einfluss. So werden bei Minifahrerern Distanzen von 20-50000 Km erreicht. Ich selbst kann z.B. sehen dass eine zügige Runde Nordschleife rund 1000 Km Abzug einbringt. Umgekehrt wird nach ganz entspannter Überlandfahrt wieder nach oben korrigiert.


    Mir ist der ganze Hokuspokus auch eher suspekt und verzichte auf ausgewiesene Longlife Öle und mache den jährlichen Zwischenwechsel selbst.
    Es ist natürlich innerhalb von Garantiezeiten ein gewisses Risiko. Bei Mini/BMW wird in der elektronischen Historie ein Händlercode der Servicearbeiten hinterlegt. Bei unseren Jumper ist dies glaube ich nicht der Fall.


    Prinzipiell glaube ich nicht dass wir den Motor schrotten, wenn mit Drehzahlen von 2500 UpM 50 tKm über die Bahn rollen. Ich habe bei anderen Fahrzeugen Ölproben analysieren lassen und da waren die Öle nach 30 tKm was Ruß und Schmutzanteile betraf so gut wie gar nicht belastet. Abrieb aus Motorinnereien war auch sehr gering. Was mehr zum Tragen kommt ist der Eintrag von Kraftstoff, und der sollte unter normalen Umständen gerade auf Langstrecke wieder verdampfen. (bei einem Auto von mir wurde allerdings durch Vollgasüberfettung mehr Kraftstoff eingebracht, als verdampft ist, allerdings alles im gesunden Rahmen.

    Gruß Marco


    seid 4/2021 V65GE on Tour edition, 140 PS, 100W Solar, Thule Fahrradlifter manuell

  • Hallo zusammen,
    meines Wissens kommt der Warnhinweis, das Öl zu wechseln, alle 2 Jahre. Aber nicht alle zwei Jahre nach Erstzulassung, sondern nach Fahrzeugherstellung.
    Da die Kiste dann aber ein halbes Jahr, oder länger, bei Hobby für den Aufbau steht, bekommst du die Warnung ein halbes Jahr vor dem eigentlichen Kundendienst.
    Mein freundlicher Citroenhändler hat die Meldung beim ersten Mal einfach gelöscht. Mit eben angeführten Hinweis.
    Jetzt ist die Meldung wieder aufgeploppt. Auch bei mir eine deutlich geringere Laufleistung, als das ein Ölwechsel erforderlich ist.
    Werde meinen Händler beim nächsten KD darauf hinweisen, dass er den Zyklus anpassen soll.
    Mehr mach ich nicht.
    Wird übrigens auch in diesem Post bestätigt #98384

    Viele Grüße
    Hans
    Optima Ontour Edition V 65 GE

  • Nachdem ich das Benutzerhandbuch durchgelesen hatte, indem steht, dass die Motorleistung nachlässt, wenn der Mangel nicht behoben, bzw. die Meldung nicht zurück gestellt wird, habe ich beim freundlichen Citroenhändler angerufen und einen Termin vereinbart. Laut Auskunft muss das System überprüft werden, dauert ca 30 - 45 Minuten. Womo zum Händler gebracht, Schlüssel abgegeben und Auftrag unterschrieben. Zum Kaffetrinken gegangen.
    Nach einer dreiviertel Stunde zurück und Womo abgeholt. Von der netten Frau hinter dem Tresen den Schlüssel ausgehändigt bekommen. Keine Rechnung - nix.
    So geht's auch.
    Den Händler kann ich empfehlen.
    Zur Info, unser Womo ist Baujahr 2019. Das Fahrgestell wurde im Februar 2019 gebaut und das Womo im Oktober 2019 zugelassen.
    Die Meldung war bereits im Frühjahr 2021 aufgelaufen und dieses Frühjahr wieder. Beide Male wurde die Meldung kostenfrei zurückgestellt. Kein Blabla von wegen Öl muss gewechselt werden weil alt und verbraucht oder so.

    Viele Grüße
    Hans
    Optima Ontour Edition V 65 GE

  • Hallo zusammen,
    erstmal vielen dank für den guten Austausch hier im Forum. So eine Quatsch wie "Ölqualitätssensor" hat mir mein Citroenhändler in Kevelaer am Niederrhein zum Glück nichts erzählt.
    Hätte ich auch nicht geglaubt, denn sie hier schon geschrieben braucht es hierzu ein Labor. Hier sprechen wir wohl mehr vom KI, also der tollen künstlichen Inteligenz.
    Es scheint als wenn unser 140PS Motor, speziell beim Kurzstreckenbetrieb, Probleme mit Ölverdünnung und Kohlenstoffeintrag hat.
    Mittels Diagnose PC hat mein freundlicher unser Fahrprofil ausgelesen und mittels "KI" die Ölverdünnung und den Kohlenstoffeintrag berechnet. Da wir bis jetzt nur lange Strecken gefahren sind,
    hat er die Ölwechselmeldung zurück gesetzt und mir bis zur ersten Inspektion im Januar (zwei Jahre nach Zulassung) gute Fahrt gewünscht.
    Laut seiner Aussage hat Ciroen auch anfangs, bei extremen Kurzstreckenbetrieb, den Ölwechsel auf Kolanz gemacht.
    Gruß
    Thomas

  • Hallo,
    bei den Jumpern, Ducatos usw gab es immer schon Probleme wegen zu früher Meldungen für den Ölwechsel.
    Bei mir kam sie auch schon nach 4000 km/ 10 Monaten.
    Die Meldung kann man einfach selber zurücksetzen, gibt genügend Videos dazu bei Youtube 👍🏻
    Ich wechsel sowieso zwischen den 2 jährlichen Inspektionen nach einem Jahr das Motoröl immer selber. Kostet ja nicht die Welt. Denn schließlich soll der Motor ja ein paar Jahre halten 😉

    Hobby Optima Ontour T65 HFL - Baujahr 2020

  • Hallo Hobby-Foristen,
    hier der abschließende Bericht:
    Unser HOOE war jetzt beim Citroen-Autohaus Aurego in Wuppertal zum Service. Für unser Fahrzeug gab es zum Thema "Motorölwechsel" eine hinterlegte Rückrufaktion mit der Kennung "JFW" im System. Es wurde die Software des Steuergerätes aktualisiert, ein Ölwechsel durchgeführt und der Ölwechselintervall zurückgesetzt. Nächster planmäßiger Wechsel dann beim Tachostand 79.000 km/Juni 2025. Alles ohne Berechnung für uns. Die Kosten werden von Citroen getragen. Zu den Fehlermeldungen beim Start-Stop gab es nichts mehr im Steuergerät auszulesen. "Alles leer!", sagte der Werkstattmeister.


    Das war mal ein billiger Werkstattbesuch - ich war positiv überrascht.

    Freundliche Grüße aus dem Bergischen Land


    Marcus


    Hobby Optima Ontour Edition V65GE 2020 Citroen Jumper 140 PS; 2x150Ah Supervolt-LiFePO4 ; Büttner-Batteriecomputer m. 200A-Shunt; Büttner-50A-Ladebooster; Büttner-1500W-Wechselrichter; 2x125 Wp-Solar & MMPT; DuoControl CS; Dometic CAM200 NAV; 8"-ZLF Goldschmitt HA; ZENEC Z-E3766

  • Hallo Marcus,
    Das war dann ja wohl ein ganz neues Gefühl für Dich. Nach Deinen bisherigen Erfahrungen....
    Freut mich für Dich.
    Unser Eddie wollt nach 11k im letzten Oktober einen Ölwechsel. Erstzulassung Mai 2021.
    Nach Rücksprache mit der Zitronenwerkstatt hab ich den auch machen lassen, allerdings mit der Vorgabe, bei der anstehenden Erstinspektion im Mai keinen Ölwechsel zu machen und die "Zähler" gleichzusetzen halten.
    Es gilt also offensichtlich ein 2-Jahresrythmus, der mit dem Herstellungsdatum gekoppelt ist. Erstzulassung ist da erstmal nicht relevant.
    Von irgendwelchen Sensoren hat meine Werkstatt nichts gesagt.
    Alles reibungslos.
    Grüsse

    Viele Grüsse
    Dirk und Doro
    Optima Ontour Edition V65 GE (Mod. 2021, 165 PS, AHK, 2 x 110 Wp Solar, MPPT-Regler, 2 x 95 Ah AGM, Aussendusche, -strom, -gas etc. pp.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!